Patrick Lindner konnte in diesem Jahr als Stargast verpflichtet werden. Nicht auszudenken, wie die deutsche Schlagerlandschaft heute aussehen würde, wenn sich Patrick Lindner nicht Ende der Achtziger für eine Gesangskarriere entschieden hätte: Seit seiner Zweitplatzierung beim Grand Prix der Volksmusik im Jahr 1989 – die „kloane Tür zum Paradies“ war für ihn die Tür zur erfolgreichen Karriere – hat sich der Sympathieträger immer wieder neu erfunden, was auch seine Fans zu schätzen wussten: Drei Platinschallplatten, sechs goldene, dazu fünf Goldene Stimmgabeln und vier erste Plätze in der ZDF-Hitparadesprechen für sich. Dass er obendrein selbst einen Bambi in Empfang nehmen durfte, wohlgemerkt als einziger Künstler seines Fachs, unterstreicht Lindners Ausnahmestellung in der deutschsprachigen Entertainmentlandschaft.
Kombiniert mit seinen Glanzleistungen als Moderator, der auf 36 eigene TV-Shows bei ZDF und ARD zurückblicken kann (unter anderem „So ein Tag mit guten Freunden“, „Patrick Lindner persönlich“, „Patrick Lindner Show“), Schauspieler („Das Traumschiff“, „SOKO 5113“) und Buchautor, zählt der gebürtige Münchner, der 2012 in der RTL-Show „Let’s Dance“ auch sein tänzerisches Können eindrucksvoll unter Beweis stellte, seit Jahren zu den wenigen ganz, ganz großen Allround-Superstars im deutschen Showgeschäft.
Der Musik war Patrick Lindner schon als Kind zugetan, und so bekam er schon früh Klavier und Gitarrenunterricht und nahm parallel dazu Schauspielstunden. Nach der Schule absolvierte er zunächst eine Ausbildung zum Koch und war danach in verschiedenen Hotelküchen tätig, entschied sich dann aber doch für die Musik. Die ersten Jahre kon-zentrierte er sich voll und ganz auf volkstümlichen Schlager und legte damit einen be-kanntermaßen fulminanten Karrierestart hin: Auf den bereits erwähnten Grand-Prix-Hit „Die kloane Tür zum Paradies“ folgten etliche weitere Erfolgstitel dieser Art, bis sich Lindner im Jahr 1997 mit dem Album „Himmelweit“ dem modernen Schlager-Sound zuwandte, mit dem er unter anderem beim Vorentscheid zum Eurovision Song Contest 1999 („Ein bisschen Sonne, ein bisschen Regen“) glänzen und etliche weitere Hits landen sollte. Nachdem er in der RTL-Show „Teufels Küche“ 2006 als Sieger hervorgegangen war, startete er mit dem Hit- Album „Schenk Dir den Tag“ (2010) erfolgreich ins neue Jahrzehnt und läutete 2012 während seiner gefeierten „Let’s Dance“-Auftritte eine weite-re Phase seines musikalischen Schaffens ein, als er mit „Schenk mir Deinen Talisman“ erstmals in Richtung Popschlager aufbrach.
Das aktuelle Album von Patrick Lindner vereint so viele unterschiedliche Stimmungen und Facetten, so viel Schönes und Bewegendes, dass das Jubiläumsjahr 2014, mit der Al-bumveröffentlichung im Mai, einer ausgiebigen Jubiläumstour im Herbst und weiteren anderen Aktivitäten, als „sein Jahr“ galt.
Mit dem Album „Nur mit Deiner Liebe“ hat er übrigens auf Anhieb den Einstieg in die Charts geschafft. Mit der 2013 errichteten Patrick Lindner Stiftung unterstützt er gerne junge Menschen in der Phase des Erwachsenwerdens und der Selbstfindung. Die Stiftung setzt sich beispielsweise für Aufklärungsarbeit ein, unterstützt die Gleichstellung von Lesben, Schwulen und Transgendern durch Bildung und Erziehung und fördert den Abbau von Diskri-minierung, Ausgrenzung und Gewalt gegen diese Gruppen.
Anfang 2015 war Patrick Linder auf der letzten Musikantenstadl-Tournee mit Andy Borg unterwegs. In der Operette „Im weißen Rößl“ von Ralph Benatzky konnte Patrick Lind-ner einmal mehr seine schauspielerischen Fähigkeiten erfolgreich unter Beweis stellen, spielte er da doch den Kaiser höchstpersönlich.
Standing Ovations gehörten bei jeder Aufführung dazu. Zur Weihnachtszeit 2015 hat Patrick Lindner bei der großen Weih-nachtstournee „Sternstunden zur Weihnachtszeit durch die Veranstaltung geführt.
Auch 2016 gab es wieder einen Abstecher in die Operette. Wegen des großen Erfolges 2015 spielte er nochmals den Kaiser und in einer Neuinszenierung der Fledermaus spielte er zusammen mit seiner guten Freundin Ireen Sheer eine kleinere Rolle.
Weitere Facetten seiner Vielseitigkeit konnte der beliebte Künstler 2016 auf der Tournee „Die Sternstunden des volkstümlichen Schlagers“ unter Beweis stellen, lautete doch das Motto dieser Tour: Singen, kochen, tanzen, lachen. Von Januar bis Mai 2016 war der Künstler damit sehr erfolgreich in Deutschland unterwegs.
Das neue Studioalbum mit den Titel „Mittenrein ins Glück“ kam am 29.04.2016 auf den Markt und schaffte auch gleich in der ersten Woche den Einstieg in die Charts, wo es sich auch zwei Wochen halten konnte. Patrick Lindner überrascht auf seiner neuesten CD mit einem Strauss wundervoller Titel mit Glücksgarantie. Mit 16 wunderschönen Songs lässt uns der Künstler an seiner grossen Liebe zur Musik teihaben.
Gleich mit dem ersten Song „Du bist die Musik in mir“ macht er deutlich, was Musik so alles kann, nämlich jegliche „Gedanken in Moll“ zu vertreiben. Die erste Singleauskopp-lung des neuen Longplayers ist eines von vielen Liebesliedern, die tatsächlich den Blues wegschieben, den (All-)Tag mit tanzbarem Schwung in einen Tango verwandeln.
Eindringliche Highlights wie diese erste Single hat „Mittenrein ins Glück“ etliche: Mal ist es ein „Sommer auf Rhodos“, der mit pulsierendem Sirtaki-Einschlag und mediterranem Flair die letzten Ausläufer des Winters vergessen macht, mal ist es der Schweif von Melodien, mit dem „Es gibt nur dieses eine Leben“ anhebt: Eine Carpe-diem-Hymne über das Leben im Moment, im „Jetzt und Hier“, wie er singt, ohne Sorgen, ohne innere Zerrissenheit. Unbedingt ansteckend übrigens.
Danny and the Chicks konnte als weiteren Programmpunkt gewonnen werden. Schon in jungen Jahren fiel Danny durch sein außergewöhnliches Bewegungstalent auf. Und da er zudem ständig ein Lied auf den Lippen hatte, schien sein Weg auf die Bühne vorprogrammiert.
Als erfolgreicher Sportler war er Mitglied der Deutschen Judo-Nationalmannschaft, Europameister im Disco-Tanz, Sänger und Tänzer in diversen Musicals und Trainer und Choreograph einer Showtanzgruppe, aus der später die Crazy Chicks hervorgingen. Seine Bühnenerfahrung als Rock ’n‘ Roller startete er als Mister Fifties und die Crazy Chicks, mit denen er zunächst Coverversionen von Buddy Holly, Elvis, Dion und anderen 50er-Jahre Künstlern spielte. Irgendwann entschied Danny sich, seine eigenen Ideen umzusetzen.
Gemeinsam mit seinem Produzenten Ulli Rosner schrieb er die ersten Lieder, die auch schnell das Interesse der Plattenfirmen und der TV-Sender weckte. Dies war die Initialzündung zu Danny & The Chicks und dem aktuellen Album „Wirtschaftswunder“, mit dem er das Erbe der alten Rock ’n‘ Roll-Legenden Peter Kraus und Ted Herold antreten möchte.