Freitag, 6. April 2018
2018 organisiert die Fachhochschule Aachen die 13. Firmenkontaktmesse meet@fh-aachen. Neu ist in diesem Jahr ein zusätzlicher Tag mit dem Schwerpunkt „Bau, Architektur und Gebäudetechnik“. Damit ist die Bayernallee 11 am 26. April Schauplatz der ersten speziell auf Studierende, Absolventen und Absolventinnen dieser Fachrichtungen zugeschnittenen Karrieremesse nicht nur in der Region Aachen, sondern im gesamten Rheinland. Die FH Aachen entwickelte die Idee auf Initiative von und in enger Zusammenarbeit mit dem Verein Aachen building Experts (ABE). Der ABE ist das Kompetenznetzwerk für innovatives Bauen mit den Tätigkeitsschwerpunkten Technische Gebäudeausrüstung (TGA), Building Information Modeling (BIM) und innovative Materialien. Die FH Aachen zählt zu den Gründungsmitgliedern des Vereins.
Studierende und Absolventen können von 10 bis 16 Uhr erste Kontakte zu führenden Unternehmen aus der Bauwirtschaft knüpfen und sich über Praktika und Nebenjobs, Berufseinstieg und Beschäftigungsmöglichkeiten informieren. Zu den 25 Ausstellern zählen BFT, Carpus+Partner, Derichs und Konertz, die Florack Bauunternehmung GmbH, GOLDBECK, kadawittfeldarchitektur, die Landmarken AG und die nesseler bau gmbh. Ein Rahmenprogramm mit Bewerbungstrainings und kostenlosem Bewerbungsmappen-Check bereitet auf die Messe vor.
Ein Highlight bildet um 14 Uhr der Vortrag „Smart Buildings in Smart Cities“ von Gerhard Wittfeld, kadawittfeldarchitektur. Das international renommierte Büro mit Sitz in Aachen und Berlin beschäftigt aktuell über 150 Mitarbeiter und bearbeitet Projekte aller Größenordnungen.
» weiterlesen...
Mittwoch, 4. April 2018
Kreis Düren. Jugendliche, die neu in Deutschland sind und nach einem oder zwei Jahren Deutsch lernen in die Ausbildung gehen, stehen vor vielen Herausforderungen. Die Deutschkenntnisse reichen nicht immer, um in der Berufsschule gut mitzukommen. Die Regeln in den Betrieben sind ihnen fremd, und im Umgang mit Kollegen kann es zu Missverständnissen kommen. Mit einem Projekt "Auszubildende im Mentoring" ("aim") möchte das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Düren (KI) deshalb Auszubildende unterstützen. Das KI koordiniert bereits seit 2011 das erfolgreiche Patenprojekt "SmiLe" - Sprachbildung mit individuellem Lernerfolg. In diesem Projekt unterstützen rund 65 ehrenamtliche Paten in Düren und Umgebung Kinder und Jugendliche beim Erlernen der deutschen Sprache. Das neue Projekt baut auf diesen sehr positiven Erfahrungen auf.
Unter der Anleitung eines Lehrers aus dem KI werden Tandems aus einem Mentor und einem Azubi gebildet. Die ehrenamtlichen Mentoren sind in der Regel lebens- und berufserfahrene Personen - im Idealfall aus dem gleichen Ausbildungsberuf -, die jeweils einen Auszubildenden begleiten. Mit ihrer angemessenen außerschulischen und außerbetrieblichen Begleitung leisten die Mentoren einen wichtigen Beitrag zu Toleranz, gegenseitigem Verständnis, Annäherung verschiedener Kulturen und vor allem zur Förderung gleichberechtigter Bildungschancen.
» weiterlesen...
Donnerstag, 29. März 2018
Würselens Feuerwehr bekommt Anfang April neue Wachverstärkung: Michael Altaner und Kevin Leuchtenberg beginnen dort ihre Ausbildung zum Feuerwehrmann und erhielten jetzt im Rathaus ihre Ernennungsurkunden zum Brandmeisteranwärter.
Dazu begrüßte sie Beigeordneter Roger Nießen, zuständig für den Bereich des Feuerschutzes in der Stadt Würselen, im Rathaus auf dem Morlaixplatz. Im Gespräch mit den beiden jungen Männern lernten sich der Beigeordnete und die neuen Feuerwehrbeamten persönlich näher kennen und wurden auf den Start in das neue Berufsleben vorbereitet. Für die Feuerwehr begrüßte sie der ständige Vertreter der Fachdienstleitung, Patrick Ameri, für die Verwaltung die Ausbildungsleiterin Bettina Nicolay und für den Personalrat dessen stellvertretender Vorsitzender Wilfried Dümont. Neben der Entgegennahme der Beamtenurkunden und Unterzeichnung von verpflichtenden Erklärungen erhielten sie erste Hinweise zur Berufsausbildung.
» weiterlesen...
Donnerstag, 1. März 2018
 Seit vielen Generationen können die Menschen in der Region rund um das Thema Geld auf die Sparkasse Aachen als einen verlässlichen Partner vertrauen. Aber auch im Hinblick auf Beruf und Karriere ist die Sparkasse seit mehr als 175 Jahren eine der ersten Adressen.
Knapp 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben sich für die Sparkasse Aachen als Arbeitgeber entschieden. Diese Verantwortung nehmen wir täglich gerne an. Wollen auch Sie dazugehören und bei uns Ihre Karriere starten? Dann informieren Sie sich beim Berufsinformationstag "BIT 2018" über die Sparkasse Aachen und finden Sie heraus, wer wir sind, wofür wir stehen und welche Möglichkeiten und Vorteile eine Ausbildung bei der Sparkasse Aachen auch Ihnen bietet.
An diesem Tag öffnen wir durchgehend von 11:00 bis 18:00 Uhr die Türen unseres Bildungscenters Reihstraße (Anbau an unserer Hauptstelle Friedrich-Wilhelm-Platz, Aachen). Den Zugang in der vierten Etage finden Sie über das Treppenhaus der Elisengalerie (hinter dem Louisiana).
» weiterlesen...
Dienstag, 20. Februar 2018
Seminar zur Berufsorientierung.
Unter dem Motto „Bist du ein Naturtalent?“ bietet die Landjugendverbände RheinhessenPfalz und Rheinland-Nassau in den Osterferien, vom 26. bis 29. März 2018, ein Berufsorientierungs-Seminar für die 14 Grünen Berufe an. Auf der Deula in Bad Kreuznach erfahren die Teilnehmer/-innen während der vier Tage unter anderem, was es heißt, in einem Grünen Beruf wie Winzer/-in, Landwirt/-in oder Gärtner/-in tätig zu sein.
Es besteht die Möglichkeit, mit jungen Menschen, die in den Grünen Berufen tätig sind, ins Gespräch zu kommen sowie Betriebe zu besuchen und so die Arbeit vor Ort kennen zu lernen. Zudem stehen ein Kompetenzcheck, eine Rallye durch die Grünen Berufe und ein Traktor-Geschicklichkeitsfahren auf dem Programm.
» weiterlesen...
Sonntag, 18. Februar 2018
42 Auszubildende der RWTH Aachen erhielten jetzt ihre Abschlusszeugnisse. Im Rahmen einer Feier im Gästehaus gratulierten Michael Arth von der IHK Aachen, RWTH-Kanzler Manfred Nettekoven, Ursula Plum für den Personalrat sowie Jan Büßenschütt für die Jugend- und Auszubildendenvertretung.
Die Ausbildung zum Chemielaboranten haben Jan Kröll, Simon Knippertz und Darren Rice absolviert.
Als Industriemechaniker in einem dualen Studium haben sich Moritz Jonas Roehl, Nils Edwin Schartmann und Daniel Schmitz qualifiziert.
Zur Elektronikerin beziehungsweise zum Elektroniker für Geräte und Systeme wurden Jonas Baumgarten, Andreas Baur, Silke Casselmann und Markus Gier ausgebildet.
» weiterlesen...
Sonntag, 28. Januar 2018
Eine gute Nachricht: Das vor sieben Jahren vom städtischen Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft und Europa der Stadt Aachen initiierte und gemeinsam mit regionalen Partnern entwickelte Projekt SWITCH wird für weitere drei Jahre im Rahmen des Programms „Jobstarter plus“ aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Europäischen Sozialfonds gefördert.
Noch bis Ende Februar veranschaulicht in diesem Zusammenhang eine anschauliche Werbeaktion von SWITCH in den Waschräumen des Cineplex Aachen, wie es sich anfühlen kann, die berufliche Richtung zu wechseln und sich einmal in einem ganz anderen Berufsbild umzusehen. Interessierte Studienabbrecher, die eine Ausbildung machen möchten und dazu noch einen passenden Ausbildungsbetrieb suchen, können sich hierzu jederzeit bei SWITCH bewerben.
SWITCH startete 2011 mit dem Ziel, Studienabbrecher/-innen aus MINT-Fächern in eine verkürzte Berufsausbildung in Unternehmen der IT-Branche zu vermitteln. Aus dem Kleinprojekt ist inzwischen eine Full-Service-Agentur geworden, die Studienabbrecher/-innen aus allen Fachbereichen in diverse Berufsbilder vermittelt.
» weiterlesen...
Sonntag, 21. Januar 2018
Ausschreibung für Helmholtz-Nachwuchsgruppenleiter läuft
Die Helmholtz-Gemeinschaft (HGF) möchte auch dieses Jahr exzellenten Forschertalenten ermöglichen, eine eigene Nachwuchsgruppe an einem Helmholtz-Zentrum aufzubauen und sich so für eine Universitätskarriere oder eine leitende Position in der Wissenschaft zu qualifizieren. Hierfür fördert die HGF bis zu 15 Nachwuchsgruppen an Helmholtz-Zentren mit jeweils bis zu 300.000 Euro pro Jahr für einen Zeitraum von sechs Jahren.
Voraussetzungen
Für eine Förderung bewerben können sich ausgewiesene, in ihrer Forschung exzellente Post-Doktorandinnen und Post-Doktoranden, deren Promotion zwei bis sechs Jahre zurückliegt. Erziehungszeiten werden nicht mit eingerechnet. Bewerberinnen und Bewerber, die eine eigene Helmholtz-Nachwuchsgruppe aufbauen möchten, sollten mindestens ein halbes Jahr im Ausland geforscht haben. Auch Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind willkommen.
» weiterlesen...
|