Donnerstag, 12. April 2018
Ausrichter sind wieder die S-Immo Aachen in Kooperation mit der FH Aachen/ Fachbereich Architektur
Am 11. April trafen die Studierenden, Dietmar Röhrig, Geschäftsführer der S-Immo, Dr. Bernd Hartlich, Tiefbau- und Grünflächenamt Stadt Eschweiler, Prof. Ulrich Eckey, FH Aachen, und Vertreter der Presse in Eschweiler zur Kick Off-Veranstaltung des 7. Architekturwettbewerbes bei strömendem Regen auf dem Gelände Patternhof zusammen. Der Wettbewerb wird traditionell von der S-Immo ausgelobt, vom Fachbereich Architektur der FH Aachen betreut und in diesem Jahr in enger Kooperation mit der Stadt Eschweiler durchgeführt.
17 Studierende hatten sich entschieden, ihre Bachelorarbeit mit diesem attraktiven Wettbewerb des Fachbereichs Architektur zu verbinden. Dietmar Röhrig: „Uns liegt dieser Wettbewerb sehr am Herzen, weil die Unterstützung des Nachwuchses ein zentral wichtiges Thema ist. Besonders freut mich, dass diesmal ein Gelände zur Planung in Eschweiler im Mittelpunkt steht, für das ich schon vor 30 Jahren als Mitarbeiter des Sportamtes zuständig war. Wir bedanken uns an dieser Stelle für die tolle Unterstützung, die wir bei der Vorbereitung des Wettbewerbes durch die Stadt Eschweiler erfahren haben.“
» weiterlesen...
Donnerstag, 1. März 2018
Kick-off für die erste Gruppe in der vierten Runde
"Dieses Projekt ist immer professioneller und voller geworden", sagt Prof. Dr. Aloys Krieg, Prorektor für Lehre an der RWTH Aachen, über den "Guten Studienstart im Ingenieurbereich". Das gemeinsame Projekt von FH und RWTH Aachen findet 2018 bereits zum vierten Mal statt. Im Anschluss an die Kick-off Veranstaltung am 26. März beginnen in der ersten Gruppe mehr als 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihr "nulltes Semester". Das Kick-off für die zweite Gruppe findet am 4. Mai 2018 statt.
Der "Gute Studienstart im Ingenieurbereich" bietet Studieninteressierten Orientierung und einen erleichterten Einstieg in das Hochschulsystem. "Es ist deutschlandweit einzigartig, dass Sie Einblicke in beide Hochschultypen erhalten", betont Prof. Dr. Josef Rosenkranz, Prorektor für Studium und Lehre an der FH Aachen. Studieninteressierte sowie Fachwechslerinnen und Fachwechsler haben die Möglichkeit, sich an beiden Hochschulen gleichzeitig anzumelden und Veranstaltungen zu besuchen. "Die realistischen Einblicke ermöglichen es Ihnen, selbst herausfinden, welche Hochschule und welches Fach (Elektrotechnik, Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik oder Bauingenieurwesen) am besten zu Ihnen passen", erklärt Vera Richert, Projektmanagerin an der FH Aachen.
» weiterlesen...
Montag, 4. September 2017
80 Prozent aller Deutschen brauchen mindestens einmal im Leben Blut oder Blutplasma-Medikamente. Doch die Versorgung wird immer schwieriger. Studierende der RWTH, aber auch alle interessierten Aachener Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, auf dem Gebiet des RWTH-Campus Blut zu spenden.
Die Uniklinik RWTH Aachen organisiert in der Couvenhalle, Kármánstraße 17 bis 19, Spendenaktionen an folgenden Terminen. Die letzte Blutspender-Annahme ist jeweils um 17.30 Uhr.
Der nächste Termin ist Freitag, 8. September 2017, 11.30 bis 19 Uhr
Dienstag, 29. August 2017
Zum 23. Mal wurde der Schüßler-Preis vergeben. In diesem Jahr ging die Auszeichnung an Annika Emmerichs und Andreas Volz, Studierende des Wirtschafts- und Bauingenieurwesens an der RWTH. Die Preisträger konnten die Jury durch ihre herausragenden Studienleistungen sowie ihr gesellschaftliches Engagement überzeugen.
Norbert Schüßler, geschäftsführender Gesellschafter von Schüßler-Plan, hielt gemeinsam mit Professor Markus Oeser, Dekan der RWTH-Fakultät für Bauingenieurwesen, die Begrüßungsrede. Verliehen wurde der Studienpreis durch Schüßler und Professor Josef Hegger, Prodekan der RWTH-Fakultät für Bauingenieurwesen. Den Festvortrag hielt Klaus Franken, Managing Director der Catella Project Management GmbH, über die Stadtentwicklung am Beispiel des Grand Central in Düsseldorf.
Annika Emmerichs überzeugte neben ihren Leistungen als Mitglied bei BeBuddy – ein Programm des International Office der RWTH, das neu eingeschriebenen internationalen Studierenden den Einstieg in ihr Studium an der Hochschule und in den Aachener Alltag erleichtern soll.
» weiterlesen...
Mittwoch, 2. August 2017
Seit dem 1. August 2017 gibt es in der Zentralen Studienberatung der RWTH Aachen neue Öffnungszeiten
Die Offene Sprechstunde für RWTH-Studierende findet montags zwischen 11 und 13 Uhr, mittwochs zwischen 13 und 16 Uhr und donnerstags zwischen 11 und 13 Uhr statt.
Für Schülerinnen und Schüler und andere Studieninteressierte gibt es eine Sprechstunde am späten Nachmittag, damit diese nach einem langen Schultag noch die Möglichkeit haben, die Zentrale Studienberatung aufzusuchen: montags von 15 bis 18 Uhr und von Mai bis Juli zusätzlich donnerstags von 15 bis 17 Uhr.
Das Info Center ist zu folgenden Zeiten für alle Ratsuchenden geöffnet: montags von 11 bis 13 Uhr und von 15 bis 18 Uhr, dienstags von 10 bis 12 Uhr, mittwochs von 13 bis 16 Uhr, donnerstags von 11 bis 13 Uhr und freitags von 10 bis 12 Uhr.
» weiterlesen...
Montag, 31. Juli 2017
Gewinnerinnen des Plakatwettbewerbs „Unsichtbare Behinderungen und chronische Erkrankungen“ prämiert
Am Montag, dem 24.07.17, präsentierten die Beauftragten behinderter und chronisch kranker Studierender der RWTH und der FH Aachen die Ergebnisse ihres Plakatwettbewerbs „Unsichtbare Behinderungen und chronische Erkrankungen“. Die Plakate sind in dieser Woche im Eingangsbereich der Mensa Academica ausgestellt. „Rund 70% der Behinderungen und chronischen Erkrankungen bei Studierenden sind nicht direkt sichtbar. Eine Sensibilisierung ist hier besonders wichtig,“ erklärt Svenja Blömeke, Beauftragte der RWTH.
Die Beauftragten beraten nicht nur zu offensichtlichen Einschränkungen, sondern auch zu Behinderungen und Erkrankungen wie beispielsweise Depression, Autismus und Legasthenie. „Es gab weitaus mehr Einsendungen als wir hier ausstellen können. Die
Auswahl der besten zehn Vorschläge und vor allem die Platzierungen der Plätze eins bis fünf ist uns nicht leicht gefallen“, erzählt Maximilian Cullmann von der Fachhochschule Aachen begeistert: „Für uns ist der Wettbewerb bereits jetzt ein voller Erfolg!“
» weiterlesen...
Montag, 17. Juli 2017
Architekturwettbewerb von S-Immo und FH Aachen hilft ganz pragmatisch bei der Umsetzung
Lea Viktoria Koch trägt den Sieg bereits im (Zweit-)Namen und tatsächlich konnte die junge Studierende der Architektur beim Wettbewerb von S-Immo und der FH-Aachen den Sieg aus Sicht der Jury letztlich klar vor ihren Mitbewerbern davontragen und satte 800 Euro Preisgeld einstreichen. Sie setzte sich gegen ihre Kommilitonen Matthias Welk (2. Platz/700 Euro), Torben Vorberg (3. Platz/500 Euro), Kevin Osterkamp (4. Platz/Ankauf 250 Euro) und Lea Kehmer (5. Platz/Ankauf 250 Euro).
Die Anforderungen an die 15 Master Studierenden des Fachbereichs Architektur der Fachhochschule Aachen war durchaus hoch und anspruchsvoll. Schon die Aufgabenstellung Stadtviertel Rothe Erde stellte eine echte Herausforderung dar, der sich die ambitionierten Studierenden jedoch gerne stellten. Eingebettet zwischen Freunder Weg, Bonifatiusstraße, Zeppelinstraße und Mataréstraße sollte laut Vorgabe der FH Aachen eine Wohnanlage auf etwa 2000 m² entstehen. Natürlich waren dabei Faktoren wie Wirtschaftlichkeit, Baurecht ästhetische Einbindung ins Viertel sowie adäquate Freiräume zu beachten. Auch der Zeitfaktor war nicht ganz außer Acht zu lassen, da die Studierenden lediglich drei Monate Zeit für Ihren fertigen Entwurf hatten.
Durchsetzen konnte sich letztlich das durchaus ambitionierte Werk von Lea Viktoria Koch (28), der es unter anderem gelang, einen intimen Innenraum zu schaffen und so die Einsehbarkeit des Grundstückes von allen Seiten in gewisser Weise einzudämmen.
» weiterlesen...
Samstag, 15. Juli 2017
Am 12. Juli 2017 konstituierte sich das 66. Studierendenparlament der RWTH Aachen bis in den frühen Morgen und wählte unter anderem den Allgemeinen Studierendenschuss (AStA). Der AStA ist die Vertretung aller Studierenden gegenüber Hochschule, Stadt und dem Land NRW.
Als Vorsitzender des AStA der RWTH Aachen wurde Justus Schwarzott gewählt. Referentin für studentisches Engagement und politische Bildung sowie stellvertretende Vorsitzende ist Helena Krogmann. Niels Kirschke wurde als Referent für Finanzen und Organisation, Pia Bußmann als Referentin für Soziales, Aline Nüttgens als Referentin für Lehre und Hochschulkommunikation sowie Christos Potsis als Referent für Kultur gewählt.
Der AStA versteht sich laut dem Vorsitzenden Justus Schwarzott ausdrücklich als die überparteiliche Vertretung aller Studierenden. „Der AStA setzt sich für die Belange aller Studierenden ein, vertritt die Interessen gegenüber Hochschule, Stadt und Land und bietet ein vielfältiges soziales und kulturelles Angebot. Dabei wollen wir einen konkreten Mehrwert für möglichst viele Studierende schaffen“, so Schwarzott noch in der Nacht der Wahl.
» weiterlesen...
|