Sonntag, 15. April 2018
Das Wissenschaftsbüro der Stadt und die vier Aachener Hochschulen organisieren eine sympathische Öffentlichkeitskampagne unter dem Slogan „Meine Karriere beginnt hier!“ - Oberbürgermeister Philipp: „Jeder der Absolventen und Absolventinnen ist ein positiver Botschafter und eine Botschafterin für unsere Hochschulen und ein Imagegewinn für Aachen als Wissenschaftsstadt.“ - 13 Porträts, 13 Geschichten: Aachen ist nicht nur ein exzellenter Ausbildungsstandort, sondern eine Wissenschaftsregion mit hoher Aufenthaltsqualität und ausgezeichneten Karrieremöglichkeiten.
Jedes Jahr strömen Tausende junge Menschen zum Studium nach Aachen. Die Exzellenzuniversität RWTH Aachen, die FH Aachen, die Katholische Hochschule NRW und die Hochschule für Musik und Tanz bieten den rund 57.000 Studierenden eine außerordentliche Bildungsvielfalt.
Unter dem Slogan „Meine Karriere beginnt hier!“ präsentieren sich 13 erfolgreiche Hochschulabsolventen sowie Studierende, die kurz vor dem Abschluss stehen, in Form einer öffentlichen Porträtreihe. Diese Reihe im Rahmen des „Future Lab Aachen“ wurde am Nachmittag (13. April) im Haus Löwenstein der Öffentlichkeit vorgestellt.
» weiterlesen...
Sonntag, 25. März 2018
 In den NRW-Sommerferien können Schülerinnen und Schüler wieder im Rahmen der Schülerunis die RWTH Aachen kennenlernen. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Das kostenfreie Angebot ermöglicht mit Workshops, Probevorlesungen und Experimenten einen Einblick in ein Studium und hilft so bei der Studienentscheidung.
Für Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe bietet die Hochschule in zwei Zeiträumen die „MINT-Schüleruni“ an. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Bei diesem Format lernen die Teilnehmenden täglich eines der RWTH-Schülerlabore kennen.
Schülerinnen und Schüler der Oberstufe wählen eine von elf Schülerunis. Angeboten werden Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwesen, Biologie, Chemie, Elektrotechnik und Informationstechnik, Informatik, Maschinenbau, Mathematik, Physik, MINT Lehramt sowie Nachhaltige Versorgung – vom Rohstoff zum Werkstoff. Die „Schnupperuni Ingenieurwissenschaften für Mädchen“ rundet das Spektrum ab.
» weiterlesen...
Montag, 15. Januar 2018
 Deutschlandweit hat der „Gute Studienstart“ Modellcharakter: Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft hat das Projekt für seine Studie „Durch Kooperation zum Standortprofil. Partnerschaften von Universitäten und Fachhochschulen“ als ein Best-Practice-Beispiel intensiv analysiert und vorgestellt. Die Studie kann hier heruntergeladen werden: https://www.stifterverband.org/medien/durch-kooperation-zum-standortprofil. Mit dem Projekt „Guter Studienstart im Ingenieurbereich“ (auch „Nulltes Semester“ genannt) geben FH und RWTH Aachen seit 2015 Orientierungshilfe und erleichtern den Einstieg in ein Ingenieurstudium.
Studieninteressierte sowie Fachwechslerinnen und Fachwechsler haben die Möglichkeit, sich zum Sommersemester an beiden Hochschulen gleichzeitig anzumelden und Veranstaltungen zu besuchen. So können die Teilnehmenden selbst herausfinden, welche Hochschule und welches Fach (Elektrotechnik, Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik oder Bauingenieurwesen) am besten zu ihnen passen. Bisher haben schon über 430 Studieninteressierte daran teilgenommen und die umfassende Fächer- und Hochschulorientierung beider Hochschulen genutzt. Ein Einstieg ist auch direkt nach den Abiturprüfungen möglich.
» weiterlesen...
Montag, 16. Oktober 2017
Ein Auslandsaufenthalt im Rahmen von Studium, Praktikum und Forschung bedeutet Horizonterweiterung und ist ein Karrierefaktor. Die RWTH-Veranstaltung „Go Abroad Fair 2017“ will Fragen zu Voraussetzungen, Möglichkeiten und Finanzierung beantworten.
Neben dem International Office bieten die Fakultäten, das Career Center, das Sprachenzentrum, das Alumni-Team sowie interessante externe Organisationen Informationen und Veranstaltungen rund um das Thema Auslandsaufenthalt an.
Die Go Abroad Fair Infomesse findet am heutigen Montag, 16. Oktober 2017 von 14 bis 18 Uhr auf der 6. Etage des SuperC statt. Ein vielfältiges Rahmenprogramm an verschiedenen Orten füllt die weitere Woche bis zum 20. Oktober 2017.
» weiterlesen...
Die Arbeitsgruppe familienfreundliche Wissenschaftsstadt Aachen startet mit ihrer neuen Kampagne "Raum für Familie"
Studium und Kinderziehung unter einen Hut bekommen? Keine einfache Situation, aber auch keine unmögliche. Die 28-jährige Medizinstudentin Aline Goldmann hat den Spagat zwischen Kind und Karriere geschafft. Mittlerweile ist die angehende Ärztin am Uniklinikum dreifache Mutter. "Während der ersten Schwangerschaft vor acht Jahren habe ich oft gedacht, dass ein Medizinstudium mit Kind nicht machbar ist", gibt sie zu, "doch dank der KiTa des Studierendenwerks, dem Studentenwohnheim für Familien und den richtigen Kontaktpersonen habe ich die Situation meistern können." Aline Goldmann hat es geschafft und möchte nun anderen Mut machen, die vor der gleichen Herausforderung stehen.
Eine neue Kampagne soll nun vermehrt auf das Thema "Studieren, Lehren und Forschen mit Kind" aufmerksam machen. Seit Wochen ist Familie Goldmann auf Plakaten in ganz Aachen, auf Lesezeichen und Onlinebannern zu sehen.
Die Gruppe "Familienfreundliche Wissenschaft" stellte die Kampagne vor und betonte, wie wichtig diese sei: "Aachen wächst, die Zahl der Studierenden in Aachen nimmt stetig zu und die Zahl der Studierenden mit Kindern und Familie wächst auch", erläuterte Susanne Schwier, Beigeordnete der Stadt Aachen. Auf der neuen Webseite: www.aachen.de/hochschule_und_familie findet man - ganz gleich, ob als Studierender, Forschender oder Lehrender - unter anderem Informationen über familienfreundliche Angebote an den Aachener Hochschulen.
» weiterlesen...
Donnerstag, 20. Juli 2017
Qualifikation mit Zukunft für Arbeitnehmer und Unternehmen
Die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) - eine staatlich anerkannte Fachhochschule in privater gemeinnütziger Trägerschaft - bietet ab September 2017 in Geilenkirchen, Kreis Heinsberg, erneut die Studiengänge „Wirtschaftsinformatik“ mit dem akademischen Grad „Bachelor of Science“ sowie „Betriebswirtschaftslehre“ (Business Administration) mit einem Bachelor (Bachelor of Arts) und Masterabschluss (Master of Arts) an. Das Studienangebot richtet sich an Abiturienten, Fachabiturienten, Auszubildende beziehungsweise an Berufstätige oder an Betriebe, die eine Ausbildung mit Studium anbieten wollen.
Unternehmen jeder Branche und Größe im Einzugsgebiet des Kreises Heinsberg, die ihre Mitarbeiter gezielt fördern oder einen Ausbildungsplatz mit angeschlossenem Studium anbieten möchten, sind eingeladen, sich über das Angebot, die Studiengebühren und Stipendienmöglichkeiten zu informieren. Vor Ort kann die Rheinische Fachhochschule Köln eine hervorragende Betreuung durch Professoren und Lehrbeauftragte gewährleisten.
» weiterlesen...
Dienstag, 6. Juni 2017
Am Donnerstag, 8. Juni 2017, 14 bis 18 Uhr
In dem Workshop wird sich intensiv mit dem Studienwahlprozess auseinandergesetzt und auch individuelle Fragen zur Studienwahl geklärt. In einer Kleingruppe werden interaktiv verschiedene Themen erarbeitet:
- Unterschiede Hochschule versus Universität (Studienalltag)
- Studienfelder und mögliche Studiengänge
- Interessens- und Selbsterkundung
- Entscheidungshilfen bei der Studienfachwahl
- Rechercheübung zur Studienwahl
Die Teilnehmer erhalten im Workshop einen Handwerkskoffer, der sie bei ihrer eigenen Studienorientierung unterstützt. Die Teilnahme ist kostenfrei und alle Teilnehmer erhalten im Anschluss eine Teilnahmebestätigung.
» weiterlesen...
Montag, 24. April 2017
Auch die RWTH Aachen beteiligt sich an der Aktion
Seit 2001 findet auch in Deutschland jeweils am vierten Donnerstag im April der Girls' Day statt. Schülerinnen der Jahrgangsstufen 5 bis 10 aller Schultypen haben im Rahmen dieses Aktionstages die Gelegenheit zu Einblicken in eine Vielzahl interessanter Arbeits- und Berufsfelder, die ihnen bislang vielleicht noch nicht bekannt waren.
Die RWTH Aachen sowie das Universitätsklinikum ermöglichen den teilnehmenden Schülerinnen in vielen verschiedenen Aktionen und Workshops wieder ein „Hereinschnuppern“ in den Arbeitsalltag ihrer Institute, Lehrstühle und Werkstätten. Hierdurch könnte Ihre Perspektive für ihre Berufs- und Lebensplanung erweitert werden. Eindrücke vom Girls‘ Day 2016 an der RWTH Aachen finden Sie hier.
» weiterlesen...
|