Wer sich einen Neuwagen anschaffen will, muss zuvor meist den alten Gebrauchtwagen loswerden. Dass dies besonders in Spezialfällen nicht immer ganz einfach ist, mussten schon etliche Autofahrer mit defekten oder fahruntüchtigen Pkw erfahren. Eine Autoverwertung oder -entsorgung ist meist die letzte Option. Allerdings wird die Möglichkeit eines Auto Exportes selten in Betracht gezogen, obwohl auf diese Weise schon etliche Gebrauchtwagen ihren Weg ins inner- oder außereuropäische Ausland gefunden haben. Besonders Autos, welche die Hauptuntersuchung nicht mehr bestehen und somit keine Zulassung für den deutschen Straßenverkehr erhalten, können durchaus in fernen Ländern noch mehrere Jahre gefahren werden.
Jährlich werden knapp fünf Millionen Kraftfahrzeuge im- oder exportiert. Das Geschäft mit älteren Gebrauchtwagen ist für Exporthändler besonders gewinnbringend, weshalb sie vor allem über die bunten Kärtchen am Auto auf sich aufmerksam machen wollen. Jedoch sollte man immer Vorischt walten lassen, denn unter den sogenannten Kärtchenhändlern gibt es auch schwarze Schafe, die den Wagen möglicherweise ankaufen, ohne zuvor eine professionelle Autobewertung durchzuführen. Auch wenn viele Verkäufer ihren Wagen einfach nur loswerden wollen, sollte man sich den Restwert nicht entgehen lassen. Es gibt genug seriöse Unternehmen, die den Wagen vor einem möglichen
Auto Export genau unter die Lupe nehmen. Wirkaufendeinauto.de beispielsweise hat sich auf die kostenlose Fahrzeugbewertung spezialisiert und kauft defekte Autos oder solche, die keine Zulassung mehr bekommen, an, um sie im nächsten Schritt auf einem Frachtschiff in ein anderes Land zu transportieren.