
Traumauto zum Spottpreis oder viel Geld für ein Schrottauto - wer einen Gebrauchtwagen kaufen möchte, muss genau hinschauen, damit der Autokauf nicht zum Albtraum wird. Wir geben Ihnen Tipps und eine Checkliste an die Hand, damit Sie mit Ihrem neuen Gebrauchten glücklich werden.
Mit einem guten Gebrauchtwagen sparen Sie eine Menge Geld, sofern Sie für sich das richtige Auto auswählen. Gerade beim Auto sollte nicht nur das Äußere zählen. Wichtig ist, dass Sie den
Kauf Ihres Gebrauchtwagens nach Ihren individuellen Bedürfnissen anpassen.
In der Stadt oder auf dem Land?
Wenn Sie Ihr Auto zum großen Teil für das eigene Geschäft brauchen, sollte der Wagen vor dem Kauf bereits im Inneren aber vor allem auch beim ersten Anblick einen guten Eindruck machen. So ist nach wie vor der VW Polo besonders in Großstädten eine gute Wahl. Mit dem geringen Benzinverbrauch, guten Bremsen und einem ansprechenden Komfort ist er eine gute Wahl.
Geländewagen haben aufgrund ihres hohen Verbrauchs oft eine schlechter bewertete Schadstoffklasse. Solche Wagen eignen sich nicht, wenn Sie oft in Städte fahren, die bereits die Umweltzonen eingeführt haben. Andererseits müssen Sie das Auto vor den Toren der Stadt stehen lassen. In ländlichen Regionen, in denen vor allem mit starken Witterungsverhältnissen gerechnet werden muss, sind Geländewagen jedoch oft ein Segen.
Das Familienauto
Wenn Sie ein Auto für die gesamte Familie benötigen und Ihre Urlaubsreisen gern mit dem Auto unternehmen, ist ein Kompaktwagen sicherlich eine gute Wahl. Denn wenn schon die Reise zum Urlaubsort bequem und entspannend vor allem für die Kinder ist, dann ist der Start in die arbeitsfreie Zeit die halbe Miete.
Ob Sie sich für einen guten Kompaktwagen mit einem klassischen Kombiheck oder für einen Van entscheiden, liegt bei Ihren Bedürfnissen. Das Reisen mit Kindern beansprucht viel Platz für Gepäck. Bei einem Wagen mit fünf bis sieben Sitzen ist es sicherlich günstig, wenn die hinteren Sitze umgeklappt bzw. versenkt werden können und somit weiteren Platz für Gepäck schaffen. Diese Überlegungen sollten beim Gebrauchtwagenkauf in jedem Falle mit einbezogen werden. Solche Extras versprechen großen Komfort und die Sicherheit auf der Straße. Hier bieten die Van Varianten des Opels Meriva oder der Ford Galaxy jede Menge Bewegungsfreiheit, Stauraum und Ablagemöglichkeiten. Als familienfreundlicher Kombiwagen eignen sich der Skoda Octavia oder im höheren Preissegment auch die Modelle von Audi und Mercedes.
Die zukünftigen Kosten
Ein günstiger Preis für einen Gebrauchtwagen verspricht nicht immer auch ein preiswertes Auto. Überlegen Sie daher im Vorfeld, wie viel Geld Sie monatlich bzw. jährlich für Ihren Gebrauchtwagen ausgeben möchten. Bei diesem Kostenvoranschlag sortiert sich die Wahl des späteren Wagens schon von allein.
Die Checkliste beim Kauf des Gebrauchtwagens
Damit Sie nach dem Kauf keine bösen Überraschungen erleben, prüfen Sie anhand der Checkliste den Verkäufer aber auch das Auto. Dazu zählen:
- Der Besitzer ist nicht identisch mit dem Verkäufer. Hier ist Vorsicht geboten!
- Lassen Sie sich nicht zu schnellen Entscheidungen hinreißen!
- Führen Sie ein klares Gespräch, ohne ständig unterbrochen oder abgelenkt zu werden.
- Lassen Sie sich vorherige Unfallschäden klar definieren.
- In jedem Falle das Auto in einer Werkstatt oder vom ADAC überprüfen lassen.
- Wenn der originale Fahrzeugbrief fehlt, ist ebenfalls Vorsicht geboten.
- Reste von Lackspray zeugen davon, dass eventuell kleine Schäden oberflächlich kaschiert wurden.
- Farbunterschiede, matte Stellen auf der Karosserie sprechen davon, dass das Auto einen Unfall hatte und repariert wurde. Es könnten weitere Schäden vorhanden sein.
- Ein muffiger Geruch im Auto kann unter Umständen auf Rost hinweisen, daher genau prüfen.
Foto: © Ginasanders | Dreamstime.com