Freitag, 22. März 2013
Offizieller Baubeginn im Erschließungsgebiet Kapellenfeldchen in Würselen
Gemeinsam mit Bürgermeister Arno Nelles feierte am Freitag, 22. März, die Bauland Würselen GmbH & Co.KG, eine gemeinsame Gesellschaft der Stadtentwicklung Würselen GmbH & Co. KG und der S-Immo (Sparkassen Immobilien GmbH), den offiziellen Baubeginn des Neubaugebietes Kapellenfeldchen. Das Band zu dem traditionellen Akt durchschnitten Arno Nelles, Franz Jansen (Geschäftsführer S-Immo), Norbert Laufs (Stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Aachen und Geschäftsführer S-Immo), Manfred Zitzen (Geschäftsführer SEW) und zwei Familien, die dort bauen werden.
Arno Nelles: „Würselen ist ein Zuzugsgebiet und als Wohnstandort sehr gefragt. Das kann man sehr gut an den neusten Käuferzahlen erkennen. 38 kommen aus Würselen, 58 aus Aachen, und der Rest aus der gesamten Städteregion und anderen Standorten. Darüber freue ich mich als Bürgermeister sehr und möchte mich bei allen Beteiligten für ihr Engagement bedanken. Sie alle haben dazu beigetragen, dass die Realisierung des größten geschlossenen Wohngebiets in Würselen so schnell möglich war.“
» weiterlesen...
FAU und RWTH Aachen gründen offene Forschungsplattform E|Mobility
Sie verbrauchen keine fossilen Brennstoffe, sind emissionsfrei, leise und bieten hohe Effizienz und Fahrdynamik – elektrisch angetriebene Fahrzeuge werden die individuelle Mobilität revolutionieren. Automobilhersteller allein können die dafür nötige Forschung nicht stemmen und suchen deshalb nach Partnern, gerade in der Wissenschaft. Bestens dafür gerüstet sind jetzt die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH) und die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU): Zusammen gründen sie die offene Forschungsplattform E|Mobility.
Die Forschungsplattform basiert auf dem in Aachen entwickelten Elektrofahrzeug StreetScooter. Der Vorteil: Sie ermöglicht den uneingeschränkten Zugriff auf ein reales Fahrzeugkonzept mit allen relevanten Informationen und Schnittstellen und ist so gestaltet, dass im Sinne eines Open-Innovation-Ansatzes alle erdenklichen Fragestellungen zum Thema Elektromobilität erforscht werden können. Sie soll daher auch weiteren Partnern aus Wissenschaft und Industrie offenstehen und erstmals am 12. Juni 2013 auf dem 1. Elektromobilproduktionstag in Aachen vorgestellt werden.
» weiterlesen...
Online-Marktforschung grenzenlos
Mit viel Enthusiasmus entstehen heute in Aachen täglich neue Ideen für Markenprodukte weltweit. Inmitten des Internet-Booms gründete Andera Gadeib 1999 die Full-Service Marktforschungsagentur Dialego, die sich zu 100 % dem Online-Medium verschrieben hat. Was vor 14 Jahren begann ist heute ein mehrfach prämiertes Unternehmen, das das Vertrauen vieler Markenartikler in Deutschland, Europa und weltweit genießt.
Dialego entwickelt und formt für namhafte Unternehmen wie Danone, Unilever oder Gruner + Jahr Neuprodukte und Kommunikationskampagnen. Online begleitet der Konsument interaktiv den gesamten Entwicklungsprozess von der Idee bis zum Launch. Dabei haben nicht nur die Befragten Spaß an der Teilnahme sondern auch die Entscheider freuen sich über visuell-intuitive Analysen statt ungezählter Balkendiagramme.
» weiterlesen...
Sonntag, 10. März 2013
 Die Februar Ausgabe des Stadtteil-Magazins "NordWest aktuell" für Laurensberg und Richterich ist ab sofort als Download verfügbar.
Unter anderem in dieser Ausgabe:
• Campusbahn: Alle Infos zum Ratsbürgerentscheid
• Im Porträt: Vera Poursaidi
• Bambini 2 bilden die Basis des VfJ Laurensberg
Das Heft liegt zur kostenlosen Mitnahme in den Geschäften in Laurensberg und Richterich aus und wird an ausgewählte Haushalte verteilt.
Jetzt direkt downloaden:
NordWest aktuell - Ausgabe 032 - März 2013
Dienstag, 5. März 2013
Der Pflegekinderdienst in der Stadt Aachen, der Sozialdienst Katholischer Frauen und der Fachbereich Kinder, Jugend und Schule der Stadt Aachen suchen geeignete Pflegepersonen für Kinder, die für einen längeren Zeitraum oder sogar auf Dauer nicht mehr bei ihren Eltern leben können. Daher werden Menschen gesucht, die bereits über Erfahrungen im Umgang mit Kindern verfügen und bereit sind, die Rolle der Eltern zu übernehmen oder zu ergänzen.
Bei einer Informationsveranstaltung am Montag, 11. März, um 19.30 Uhr, im Fachbereich Kinder, Jugend und Schule der Stadt Aachen, Verwaltungsgebäude Mozartstraße 2-10, Raum 207, in Aachen, können Interessierte erfahren, welche Voraussetzungen sie für die Aufgabe mitbringen müssen. Der Pflegekinderdienst erläutert, wie sie sich auf das Pflegeverhältnis vorbereiten können, was die Kinder an Erfahrungen mitbringen und aus welchen Situationen sie stammen. Paare aber auch Einzelpersonen, die im Stadtgebiet Aachen wohnen, sind herzlich zu dem Informationsabend eingeladen.
Weitere Auskünfte erteilt der Fachbereich Kinder, Jugend und Schule unter der Telefonnummer 0241/432 45376.
Auch in diesem Jahr beteiligt sich der polnische Kreis Jelenia Gòra wieder an der Euregio Wirtschaftsschau. Der Allgemeine Vertreter des Städteregionsrates, Axel Hartmann, hat jetzt den Generaldirektor des Marschallamtes (vergleichbar dt. Bezirksregierung) von Niederschlesien, Józef Dymalski und den polnischen Tourismusdirektor Wieslaw Dzierzba auf dem Messestand der StädteRegion Aachen empfangen. Zwei Tage lang präsentierten sich polnische Tourismusexperten in Aachen, bevor sie zur Internationalen Tourismusbörse nach Berlin weiterfuhren. Dort werden sie dann wieder auf die Partner der StädteRegion treffen.
Der intensive touristische Austausch zwischen der StädteRegion Aachen und der polnischen Gebietskörperschaften ist wesentlicher Bestandteil der nunmehr 23-jährigen Partnerschaft zwischen dem Landkreis Jelenia Góra und der StädteRegion Aachen. In diesem Jahr war auch die deutsche Grenzregion Oberlausitz-Niederschlesien durch den Geschäftsführer Professor Dr. Holm Große mit auf der Euregio Wirtschaftsschau vertreten. Die Partner sind davon überzeugt, dass sich dadurch nachhaltige Synergien zur Stärkung des Tourismus und zur nachhaltigen Förderung der Wirtschaft erzielen lassen.
» weiterlesen...
Andrzej Wajda, Jahrgang 1926 und Oscar-Preisträger, kommt am 27. April zur Entgegennahme der Polonicus-Auszeichnung nach Aachen. Am 26. April um 20.15 Uhr wird er im Eden-Palast in der Franzstraße 45 an der Vorführung seines Films "Das Massaker von Katyn" (Polen 2007) teilnehmen und im Anschluss mit dem Filmkritiker Günter H. Jekubzik ein Gespräch führen.
In seinem Film "Das Massaker von Katyn" verbindet Andrzej Wajda ein historisches polnisches Trauma mit seiner eigenen Familiengeschichte. Über vier Jahrzehnte wurde die Wahrheit über das Massaker von Katyn verschwiegen. Bei den von Stalin befohlenen Hinrichtungen ermordeten sowjetischer Geheimdienst und Rote Armee 1940 mehr als 24.000 polnische Offiziere, Polizisten und Intellektuelle. Die Opfer wurden in Massengräbern verscharrt. Anschließend lastete die russische Propaganda das Verbrechen den Deutschen an.
» weiterlesen...
Der Haushalt weist einen Fehlbedarf in Höhe von ca. 40,65 Mio. Euro auf. Er führt zu einer Verringerung der Allgemeinen Rücklage um 4,74 Prozent. Die Verringerung liegt damit unter der 5 Prozent-Hürde zur Aufstellung eines Haushaltssicherungskonzepts. Auch in den Folgejahren wird die 5-Prozent-Hürde nicht erreicht.
Sollten jedoch Verschlechterungen der Haushaltslage eintreten, drohe „auch weiterhin künftig die Aufstellung eines Haushaltssicherungskonzepts“, heißt es im Genehmigungsschreiben, das heute im Aachener Rathaus eingegangen ist. Erwartungsgemäß findet darin auch die Campusbahn Erwähnung. Die Kosten der Verbesserung des ÖPNV würden erfordern, dass eine Kompensation erfolgt.
Quelle: Presseamt der Stadt Aachen
» weiterlesen...
|