Montag, 31. März 2014
 Ein Zweitwagen, das erste eigene Auto der Kinder oder ein sportliches Freizeitfahrzeug lassen sich wesentlich günstiger versichern als das Erstfahrzeug. Wer jahrelang mit einer KFZ-Haftpflicht gut gefahren ist, sollte sich direkt bei dieser nach den besten Tarifen erkundigen und verhandeln. Ansonsten gibt es nämlich genügend Alternativen.
» weiterlesen...
Freitag, 28. März 2014
Zum Abschluss der englischen Woche gegen Wiedenbrück
Mit einem Heimspiel gegen den SC Wiedenbrück geht für die Alemannia am Samstag, 29. März, die letzte englische Woche in dieser Spielzeit zu Ende. Nach einem Remis und einer Niederlage soll das heimische Publikum im Duell gegen den Tabellenvorletzten ab 14.00 Uhr möglichst mit einem Sieg belohnt werden.
Wenn man die reine Punktausbeute betrachtet, liefen die beiden letzten Spiele nicht so gut. Mit den Sportfreunden Siegen und Viktoria Köln hatten die Alemannen es allerdings mit starken Gegnern zu tun, gegen die es in der Hinrunde nichts zu holen gab. „Von daher haben wir sogar einen Punkt gut gemacht“, sagt Reiner Plaßhenrich, der mit der Leistung im Dienstagsspiel zufrieden war. „Gegen einen ambitionierten Gegner hat die Mannschaft sehr gut gespielt. Da ist es bitter, dass wir am Ende keinen Punkt geholt haben.“ Wenn man so will, steht nach der Kür vom Dienstag nun wieder die Pflicht auf dem Programm. „Wir wissen, wie wichtig dieses Spiel ist und möchten den Gegner auf Distanz halten, um den Klassenerhalt frühzeitig zu sichern.“
» weiterlesen...
Mannschaft konzentriert, Fans wollen ein Playoff-Fest feiern
Sechs Jahre erste Bundesliga hat es gebraucht um nun endlich den nächsten großen Schritt in der 1. Volleyballbundesliga der Frauen machen zu dürfen: die Ladies in Black Aachen spielen am 29. März 2014 um 19.00 Uhr tatsächlich ihr erstes Spiel in den Playoffs um die Deutsche Meisterschaft. Und Gegner im Viertelfinale wird kein geringerer als der amtierende Meister SC Schwerin sein.
Im Hexenkessel an der Neuköllner Straße laufen derzeit die letzten Vorbereitungen. Die Kapazität der Halle konnte wieder auf 1.327 Plätze erweitert werden. Die Fans werden wieder wie eine Wand hinter ihrer Mannschaft stehen. Die Vertragsverlängerung von Libera Dominika Valachova unter der Woche hat den Fans nochmal zusätzliche Flügel verliehen. Die allgemeine Feierstimmung in Fankreisen ist derzeit greifbar. Um 17.00Uhr wird schon die Halle geöffnet und nach jetzigem Stand wird es auch noch Karten an der Abendkasse geben. Eile wird allerdings geboten sein denn nahezu die ganze Saison über war die Halle an der Neuköllner Straße stets ausverkauft.
» weiterlesen...
Alemannia unterstützt Aktion der Stadt Aachen gegen Rechtsextremismus
Am kommenden Samstag, 29. März, wird ein breites Bündnis der Aachener Bürgerschaft zur geplanten Demonstration von Neonazis erneut Flagge zeigen. Auch die Alemannia, als größter Sportverein der Stadt, unterstützt den Aufruf zur Gegendemonstration, die unter dem Motto „Wir sind Aachen – Nazis sind es nicht“ steht. Samstagabend wird ab 18 Uhr am Elisenbrunnen in der Aachener Innenstadt ein abwechslungsreiches Kulturprogramm geboten.
Initiator ist der „Runde Tisch gegen Rechtsextremismus“ der Stadt Aachen, der im September 2010 gegründet wurde.
Die Alemannia ist stolz auf den multikulturellen Charakter ihrer Jugend- und Seniorenmannschaften. Rassisten und Rechtsextreme sind am Tivoli nicht willkommen!
Banner am Theater setzt Zeichen gegen den Aufmarsch am Samstag
Am Vortag der geplanten Demonstration von Rechtsradikalen in Aachen haben sich Vertreter des Runden Tisches gegen Rechtsextremismus, Oberbürgermeister Marcel Philipp, StädteRegionsrat Helmut Etschenberg, die ehemalige Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt sowie viele weitere Personen am Theater Aachen eingefunden, um noch einmal ein Zeichen zu setzen gegen den Aufmarsch von Neonazis am Samstag. Dort wurde am Freitag ein großes Transparent mit der Aufschrift „Wir sind Aachen – Nazis sind es nicht“ aufgehängt.
„Der Runde Tisch gegen Rechts hat gezeigt, dass wir uns bei solchen Aktionen sehr schnell zusammenfinden und alle an einem Strang ziehen können. Es demonstriert die Geschlossenheit der Aachener Gesellschaft in seiner ganzen Breite, dass Aachen nicht der richtige Ort ist, an dem die Rechtsradikalen ihre Parolen loswerden können. Sie haben hier nichts zu suchen. Aachen ist eine kulturell vielfältige, fröhliche Stadt. Die Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, mit ihrem Besuch am Samstag beim Kulturprogramm am Elisenbrunnen ein Zeichen zu setzen gegen Rechts. Wir offen, dass wir solche Aktionen nicht zu häufig machen müssen. Die Rechtsradikalen sollten einsehen, dass sie hier nicht erwünscht sind“, sagte Oberbürgermeister Marcel Philipp. Alle Beteiligten seien sich darüber einig, den gemeinsamen Protest außerhalb des Wahlkampfes zu führen, so der OB weiter.
» weiterlesen...
...Monschau, Hölzelkreis und der Erste Weltkrieg“ von Aline Jansen
StädteRegion Aachen. Die aktuelle Ausstellung „Von der Idylle in den Schützengraben“ im Kunst- und Kulturzentrum (KuK) der StädteRegion in Monschau gibt Einblicke in die Arbeit Adolf Hölzels und seiner Schüler. Sie haben vor 100 Jahren die moderne Kunst in Deutschland maßgeblich beeinflusst. Eröffnet wurde sie jetzt von Dr. Nina Helfmeier (Leiterin des KUK) und Städteregionsrat Helmut Etschenberg. Bei der Ausstellung steht nicht nur die Malerei im Vordergrund, denn viele der Werke sind von Erlebnissen im ersten Weltkrieg geprägt.
Adolf Hölzel, Lehrer an der Stuttgarter Kunstakademie, unternahm im Sommer 1912 mit seinen Studenten eine zweimonatige Reise nach Monschau. In dieser Zeit widmeten sich die Künstler einem neuen, avantgardistischen und expressionistischen Stil.
In Monschau nahm man den Besuch der Gruppe im Zusammenhang mit dem zunehmenden Fremdenverkehr wahr, denn immer mehr Leute suchten Erholung in dem kleinen Eifelstädtchen. Doch mit Einbruch des ersten Weltkriegs im August 1914 war die ruhige Atmosphäre vorbei.
» weiterlesen...
Nach der Untersuchung am Pontwall
Die genaue Untersuchung der rotblühenden Rosskastanien am Pontwall am Montag, 24. März, hat gezeigt, dass sechs Bäume aus Gründen der Verkehrssicherheit gefällt werden müssen. Die Fällarbeiten sind für die kommende Woche geplant (ab Montag, 31. März). Zwei weitere Kastanien werden ab sofort regelmäßig und in kurzen Abständen vom Aachener Stadtbetrieb kontrolliert.
Die Rosskastanien am Pontwall gelten laut Aachener Baumschutzsatzung als grundsätzlich schützenswert. Die untere Landschaftsbehörde der Stadt Aachen hat der Fällung der sechs Bäume dennoch zugestimmt. Die sechs Kastanien sind durch verschiedene Schadenserreger deutlich geschädigt und bereits in ihrer Vitalität stark geschwächt. Nachweisbar ist ein Bakterium mit dem Namen Pseudomonas syringae, das die Leitungsbahnen der Bäume verstopft und binnen kürzester Zeit zum Absterben von Kronenteilen oder der ganzen Krone führen kann.
» weiterlesen...
Die Kommunalpolitik kommt in der Woche vom 31. März bis 6. April in fünf Sitzungen zusammen. Zwei Sitzungen fallen aus: die des Betriebsausschusses Aachener Stadtbetrieb (Dienstag, 1. April) und die der Bezirksvertretung Laurensberg (Mittwoch, 2. April).
Der Integrationsrat trifft sich am Mittwoch, 2. April, 17 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses am Markt. Dort geht es unter anderem um die Vorstellung der Einbürgerungskampagne des Ausländeramtes der Städteregion, einen Zwischenbericht zum Projekt „KiM - Kinder im Mittelpunkt“ und Maßnahmen zur Erhöhung der Wahlbeteiligung bei der Integrationsratswahl.
» weiterlesen...
|