Freitag, 24. Dezember 2021
Jüngst besuchte Manfred Kreutzer, Stellvertretender Geschäftsführer Jobcenter StädteRegion Aachen, mit seinem Team Haus Römerhof. Mit dabei fast 100 Geschenke von den Mitarbeitenden des Jobcenters. Die Geschenke sind für Wohnkundinnen und Wohnkunden der Besonderen Wohnformen und des Ambulant Betreuten Wohnens. Ende November wurde der Wunschbaum im Jobcenter mit Wunschkarten geschmückt.
Dann haben die Mitarbeitenden des Jobcenters sich Wunschkarten ausgesucht und diese Wünsche erfüllt. Liebevoll wurden viele bunte Päckchen und Tüten gepackt. Kalender, Süßigkeiten, DVDs, CDs, Gutscheine, Tabak, von allem etwas. Die Freude war sehr groß!
Viele der Wohnkundinnen und Wohnkunden kennen diese tolle Aktion bereits und warten mit Spannung auf das Ende des Jahres. Bereits zum 6. Mal führte das Jobcenter die Wunschbaumaktion durch. So holen die Mitarbeitenden des Jobcenters das Thema Inklusion in ihre Mitte.
» weiterlesen...
 Die Alemannia hat Tim Korzuschek ausgeliehen. Der 23-jährige Offensivallrounder, ausgebildet in der Jugend der Kickers Offenbach, wechselt vom Drittligisten 1. FC Saarbrücken bis Saisonende leihweise an den Tivoli. Nach Station beim SC Teutonia Watzenberg-Steinberg in der Hessenliga, spielte Korzuschek drei Jahre beim Südwest-Regionalligisten FC Gießen. Dort konnte er in der Saison 2020/21 unter anderem durch 10 Tore und vier Assists auf sich aufmerksam machen und wechselte schließlich in die 3. Liga nach Saarbrücken.
„Tim wird uns durch seine Laufstärke und seine Abschlussqualitäten, von denen wir überzeugt sind, verstärken. Wir danken dem 1. FC Saarbücken, dass diese Leihe möglich gemacht werden konnte und hoffen, dass er sich schnell einfinden wird. Für beide Seiten ist diese Übereinkunft eine Win-Win-Situation“, freut sich Alemannia-Trainer Fuat Kilic über den Transfer.
» weiterlesen...
Die ADAC-Luftrettung ist auch weiterhin im Auftrag der StädteRegion Aachen unterwegs - OLG weist Beschwerde eines Mitbewerbers zurück
StädteRegion Aachen. Das Düsseldorfer Oberlandesgericht hat gestern (22.12.2021) in Sachen Luftrettung die Beschwerde eines Mitbewerbers gegen die Vergabe der StädteRegion zurückgewiesen. Somit kann die StädteRegion Aachen den im Vergabeverfahren ausgewählten Anbieter „ADAC“ nun auch rechtsverbindlich mit der Luftrettung beauftragen.
Damit ist auch langfristig die Luftrettung in der StädteRegion Aachen zum Wohle aller Menschen auf dem gewohnt hohen Niveau sichergestellt: „Durch den Beschluss des Vergabesenats des OLG Düsseldorf sieht sich die StädteRegion Aachen in ihrem Vorgehen rund um die Vergabe der Luftrettung voll bestätigt. Der Senat hat unsere Sicht bestätigt, dass es auch bei der Luftrettung um Rettungsdienstleistungen geht, so dass die Wahl des Verfahrens zutreffend war. Diese Bestätigung ist wegweisend für derartige Ausschreibungen. Auch unser Vertragswerk wurde vollinhaltlich bestätigt“, erklärt die Leiterin des Amtes für Rettungswesen und Bevölkerungsschutz der StädteRegion Aachen, Marlis Cremer.
» weiterlesen...
Donnerstag, 23. Dezember 2021
27-Jähriger nun fester Bestandteil des Kaders
Die Alemannia hat Selim Gündüz verpflichtet. Der 27-Jährige, der bereits seit Anfang Dezember mit der Mannschaft am Tivoli trainierte, stand bis März beim Drittligisten Hallescher FC unter Vertrag und war seitdem vereinslos. Weitere Stationen des offensiv vielseitig einsetzbaren Spielers waren die Sportfreunde Siegen, der VfL Bochum, Darmstadt 98 und der KFC Uerdingen. Für diese Klubs kann Gündüz auf insgesamt 53 Spiele in der 2. Bundesliga, 14 Partien in der 3. Liga, 38 Einsätze in der Regionalliga West sowie 41 Duelle in den U17- und U19-Bundesligen zurückblicken.
„Selim hat in seiner Karriere schon einiges gesehen und kann uns mit seiner Erfahrung und seiner Qualität in unserer momentan sportlich schwierigen Situation weiterhelfen. Er ist ein Spieler, der auf dem Platz vorneweg marschiert und immer gewinnen möchte. Wir freuen uns, dass er sich für die Alemannia entschieden hat“, sagt Cheftrainer Fuat Kilic.
» weiterlesen...
Auch in diesem Jahr konnte man wieder Getränke und Leckereien auf dem Aachener Weihnachtsmarkt unbesorgt genießen - Positive Bilanz des städteregionalen Amtes für Verbraucherschutz
StädteRegion Aachen. Knusprige Reibekuchen auf dem Weihnachtsmarkt sind lecker! Wer reinbeißt, denkt wahrscheinlich nicht darüber nach, wie frisch das Öl war, in dem der Kartoffelpuffer eben noch „gebrutzelt“ hat. Muss man auch nicht – denn darum kümmert sich das Amt für Verbraucherschutz der StädteRegion Aachen. In den vergangenen Wochen waren Lebensmittelchemiker Ralf Wüstkamp und seine Kollegen und Kolleginnen der Lebensmittelüberwachung regelmäßig auf den Weihnachtsmärkten in der StädteRegion unterwegs. Ihre Bilanz fällt kurz vor Weihnachten laut Wüstkamp positiv aus: „Wir hatten keine gravierenden Mängel festzustellen. Alles im grünen Bereich.“
Die Kontrolleur*innen prüfen an den gastronomischen Ständen regelmäßig, ob die gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden. „In erster Linie schauen wir auf die Hygiene der Stände und Küchen“, erklärt Wüstkamp. Neben der Sauberkeit prüfen sie aber unter anderem auch, ob das Frittier-Öl noch gut ist und die Temperatur des Glühweins stimmt. Glühwein zum Beispiel sollte nicht heißer als 70 Grad sein, sonst verfliegt der Alkohol.
» weiterlesen...
Ein spannendes Thema, das mit dem Kälteeinbruch der letzten Tage einhergeht: Wie weit ist der Winterdienst in Würselen? „Wir sind bestens vorbereitet“, sagt Heinz-Gerd Groten, vom Fachdienst kommunale Dienste. „Generell starten wir in der zweiten Novemberwoche.“ Denn es sei viel Vorbereitung nötig: So muss Salz geordert und in die Silos gefüllt werden und auch Fahrzeuge und Geräte müssen überprüft werden.
In Zahlen bedeutet das: Etwa 300 Tonnen Salz ist in den Silos vor Ort verfügbar. Etwa 100 Tonnen könnten bei Bedarf auch nachgeordert werden. Lieferungsschwierigkeiten aufgrund der Pandemie oder wirtschaftlichen Lage kann Groten nicht ausmachen. 24 Einsatzkräfte sind je nach Lage verfügbar und könnten auch kurzfristig mobilisiert werden. Vier Traktoren sowie drei große Räum- und Streufahrzeuge stehen auf dem Wertstoffhof in den Pützbenden bereit.
Ab der zweiten Novemberwoche fährt der Einsatzleiter oder die Einsatzleiterin die Straßen ab, um zu überprüfen in wieweit geräumt oder gestreut werden muss. „Das ist dann früh morgens“, sagt Denise Woldeit, Einsatzleiterin der KDW im Winterdienst.
» weiterlesen...
Damit es bei Kerzenschein besinnlich bleibt
StädteRegion Aachen. „Früher war mehr Lametta!“ Zumindest für die mannigfache Weihnachtbeleuchtung gilt der genau 45 Jahre alte Ausspruch aus Loriots Sketch „Weihnachten bei den Hoppenstedts“ heute nicht mehr. Gerade auch in Pandemiezeiten, in denen viele Menschen bewusst etwas mehr Licht als sonst in die dunkle Jahreszeit bringen wollen, leuchten Lichter an den Tannenbäumen und rund ums Haus.
In vielen Räumen sorgen Tannenzweige und Kerzen jetzt für weihnachtliche Stimmung. „Das ist schön, birgt aber auch Gefahren“, so Thomas Sprank, Kreisbrandmeister der StädteRegion Aachen. Die Feuerwehr muss in der Weihnachtszeit häufig wegen brennender Adventsgestecke und Weihnachtsbäume ausrücken. Viele Brände entstehen aus Unachtsamkeit. Denn es gilt immer, besondere Vorsicht bei Kerzen, Gesteck und anderem Baumschmuck walten zu lassen.
Wenn es dann doch brennt, rät Sprank: „Kann der Brand nicht beim allerersten Versuch gelöscht werden, bringen Sie sich und andere in Sicherheit und wählen Sie umgehend den Notruf 112.“ Eigene Löschversuche sollten nur dann unternommen werden, wenn man sich selbst oder andere dabei nicht in Gefahr bringt!
» weiterlesen...
Im Herbst 2021 wurde die Fahrbahn der Vaalser Straße in Vaalserquartier erneuert. Derzeit ist eine temporäre Gelbmarkierung aufgebracht. Im Frühjahr 2022 soll die dauerhafte Markierung des Straßenraums beschlossen werden. Die Fachverwaltung wurde vom Rat der Stadt Aachen beauftragt, interessierte Bürger*innen vor der endgültigen Beschlussfassung in den politischen Fachgremien anzuhören.
Die Anhörung findet als digitale Veranstaltung am Dienstag, 11. Januar, von 18 bis 20 Uhr statt. Fragen, Ideen und Anregungen sind erwünscht. Es besteht die Möglichkeit, die Veranstaltung auf dem Youtube-Kanal der Stadt Aachen ( www.youtube.com/stadtaachen) zu verfolgen oder sich aktiv in die Videokonferenz einzubringen. Die entsprechenden Zugangsdaten werden am Tag der Veranstaltung unter www.aachen.de/vaalserstrasse veröffentlicht. Fragen können auch über das interaktive Online-Werkzeug „Slido“ gestellt werden. Eine Voranmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich.
Die aktuellen Planunterlagen sind im Internet über den Link www.aachen.de/vaalserstrasse abrufbar und im Foyer des Verwaltungsgebäudes „Marschiertor“, Lagerhausstraße 20, in einem Schaukasten ausgestellt. Das Verwaltungsgebäude ist montags von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 14 Uhr geöffnet.
» weiterlesen...
|