Donnerstag, 31. März 2022
 Das erste Halbfinale in der Volleyball Bundesliga geht an den VfB Friedrichshafen. Der Bundesliga-Rekordmeister gewinnt mit 3:2 in Düren. 19:25, 25:22, 25:20, 22:25, 10:15 lauten die Satzergebnisse aus Sicht der SWD powervolleys. „Für uns ist das natürlich bitter“, sagt Trainer Rafał Murczkiewicz. „Da haben zwei Teams intensiv gekämpft. Wir haben phasenweise großartiges Volleyball gespielt. Leider waren wir in zwei entscheidenden Situationen nicht abgeklärt genug. Dafür haben wir heute einen hohen Preis bezahlt“, sagt Murczkiewicz, der nicht unerwähnt lässt, dass der Gegner mit seiner intensiven Spielweise seinen Anteil hatte.
Im ersten Satz gelang es dem VfB, die Arena auf unter Betriebstemperatur abzukühlen. Bei den Gästen vom Bodensee, die aggressiv und hellwach auftraten, lief viel. Auf der anderen Seite des Netzes dagegen krampfte der Gastgeber, weil er in Aufschlag und Angriff nie zu seinem Spiel fand. 5:2 führte der VfB nach zwei Gegenangriffen von Simon Hirsch, zum 12:8 griff genau diese Kombination wieder. Zum 16:11 packte der Block der Häfler zu, zum 22:17 verwandelte Luciano Vincentin einen Gegenangriff spektakulär aus dem Hinterfeld.
» weiterlesen...
Wachstum und Nachhaltigkeit gehören zusammen! Nur dann kann die Zukunft für künftige Generationen lebenswert gestaltet werden, nur dann sind Lebensqualität und Wirtschaftskraft im Kreis Düren mittel- und langfristig gesichert. So sehen es alle Kommunen im Kreis Düren, die heute (30. März) im Kreishaus eine dazu passende Nachhaltigkeitserklärung unterzeichnet haben.
"Wir wollen damit den Zusammenhalt der Städte und Gemeinden mit dem Kreis Düren unterstreichen", betonte Landrat Wolfgang Spelthahn, der die Erklärung mit den Spitzen der 15 Kommunen unterschrieb. Die Menschen in der Region stehen durch den Kohleausstieg und den Klimawandel vor enormen Veränderungen. Bei allem Wandel aber sei der Aspekt der Nachhaltigkeit auf Basis der globalen Nachhaltigkeitsziele ein entscheidender Faktor für die Gestaltung der Zukunft.
Und hier die Erklärung mit dem Titel "Miteinander.Nachhaltig.Wachsen" im Wortlaut:
» weiterlesen...
75 Werke sind in der Internationalen Kunstakademie Heimbach zu sehen
Eröffnung: Sonntag, 03. April 2022, 11:30 Uhr
Laufzeit: 03. April - 01. Mai 2022
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10:00 -16:00 Uhr
Samstag und Sonntag 14:00 - 17:00 Uhr
Ostermontag 14:00 -17:00 Uhr
Die Keramik Ausstellung des „Stammhaus Jülich“ ist zu denselben Öffnungszeiten zu besichtigen.
» weiterlesen...
Zu wenig Fahrgäste zwischen Mechernich und Schaven – Fahrplananpassung, Fahrgastzahlen auch werktags wegen Corona halbiert, aber der Projektversuch wird um zwei Jahre verlängert
Mechernich – Seit rund zwei Jahren verkehrt ein kleinerer Citybus als zusätzliches Angebot der Buslinie 808 zwischen dem Bahnhof Mechernich und der Haltestelle am Ortseingang von Mechernich-Schaven. Montags bis samstags alle 30 Minuten, sonntags jede Stunde. Wir berichteten über die Einführung an dieser Stelle im Frühjahr 2020. Nach dem Probebetrieb wurde jetzt Bilanz gezogen.
„Vor allem sonntags ist der Bus fast immer leer“, berichtete Andreas Glodowski von der Kreisverwaltung jetzt in einer Sitzung des städtischen Ausschusses für Bildung, Kultur und Soziales der Stadt Mechernich. Nicht einmal ein Fahrgast („0,7“) sei pro Fahrt gezählt worden. Dafür lohnt sich die Fahrt nicht. Deshalb wird der Citybus künftig sonntags nicht mehr fahren.
„Alternativ kann man dafür den Taxibus der Linie 809 sonntags über Kommern-Süd verkehren lassen“, schlug Glodowski vor. Dann bestehe für die wenigen Nutzer trotzdem ein Angebot. Wie Thorsten Wirtz von der Rheinischen Redaktionsgemeinschaft in den beiden im Stadtgebiet erscheinenden Kölner Tageszeitungen schreibt, sollen auch die Werktagabendfahrten des Citybusses um 20.05 und 20.30 Uhr mangels Fahrgästen aufgegeben werden.
» weiterlesen...
Antragsstart am 1. April
Das Förderprogramm des Landes NRW "2.000 x 1.000 Euro" wird unter Beibehaltung des Vorjahresmottos "Gemeinschaft gestalten - engagierte Nachbarschaft leben!" auch im Jahr 2022 fortgeführt. Bürgerschaftlich Engagierte, zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen können ab dem 1. April 2022 einen Antrag stellen. Das Land Nordrhein-Westfalen stellt für das im vergangenen Jahr erstmals aufgelegte Förderprogramm erneut zwei Millionen Euro zur Verfügung.
Die Vergabe der Mittel erfolgt wie bereits im letzten Jahr im sogenannten Windhundverfahren. Antragsstellende, die ihre Maßnahmen im vergangenen Jahr nicht wie geplant umsetzen konnten, haben zudem erneut die Gelegenheit, einen Antrag auf Förderung zu stellen. Informationen und hilfreiche Tipps zum Förderverfahren sind zu finden auf: www.engagiert-in-nrw.de.
» weiterlesen...
Internationale Show mit Artisten aus sieben Nationen - Klare Distanzierung zum Krieg in der Ukraine - Moskauer Circus schlägt vom 7. bis 10. April in Düren seine Zelte auf
Düren. Wer Anfang April am Dürener Annakirmesplatz vorbeifährt wird nach langer Zeit der Pause wieder die Gerüsttürme eines Zirkuszeltes entdecken. Der „Moskauer Circus“, der mit seinem über 30jährigen Bestehen auf eine lange Familientradition zurückblicken kann, gastiert vom 7. bis 10. April in der Kreisstadt.
Mit seinem vielfältigen und internationalen Programm von Artisten aus Russland, der Ukraine, Tschechien, Ungarn, Österreich, Italien und Spanien setzt der „Moskauer Circus“ in seiner aktuellen Show „One World“ auf Völkerverständigung und das friedvolle Zusammenleben aller Nationen miteinander. Die Besucherinnen und Besucher erwartet zudem ein Programm mit Showballett und Clownerie, begleitet von modernem Ton- und Lichtdesgin.
» weiterlesen...
 Neues Stadtquiz im Rahmen der Gutscheinaktion zur Belebung des Aachener Einzelhandels und der Gastronomie
· Neues Aachener Stadtquiz wird sechs Wochen – voraussichtlich vom 31. März bis zum 12. Mai – laufen.
· Pro Woche gibt es einen 100-Euro-Gutschein von „Schenk Lokal“ zu gewinnen.
· Einlösen kann man die Gutscheine bis Ende 2025 bei mehr als 160 Aachener Unternehmen. Eine Einlösung in mehreren Teilbeträgen ist möglich.
„Schenk Lokal“ startet morgen (Donnerstag, 31. März) das 1. Aachener Stadtquiz: Sechs Wochen lang haben Interessierte die Möglichkeit, einmal in der Woche an dem Quiz teilzunehmen und einen „Schenk Lokal“-Gutschein im Wert von 100 Euro zu gewinnen.
» weiterlesen...
Moderner Gelenkersatz von Hüft-, Knie- und Schultergelenk“ im Marien
Aachen, 30. März 2022 – Hüft-, Knie- und Schulterprobleme sind in Deutschland ein Volksleiden. Werden die Beschwerden chronisch und lassen sie sich konservativ nicht mehr in den Griff kriegen, kann eine Operation helfen. In Deutschland gehört die Implantation eines künstlichen Hüft- oder Kniegelenkes mittlerweile zu den am häufigsten durchgeführten operativen Verfahren. So werden jährlich ca. 400.000 geschädigte Gelenke durch Endoprothesen ersetzt, um den betroffenen Patient*innen Schmerzfreiheit, Mobilität und eine insgesamt verbesserte Lebensqualität zurückzugeben.
„Durch den Einsatz von langjährig erprobten Implantaten über einen minimal-invasiven Zugang zum Hüftgelenk wird die Patientensicherheit vollumfänglich gewährleistet“, erklärt Dr. med. Thomas Quandel (Chefarzt der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin im Marienhospital Aachen). „Kunstgelenke ermöglichen dem Patient*innen wieder ein normales, schmerzfreies Leben und das Wiedererlangen der beruflichen Tätigkeit. Auch gegen eine sportliche Betätigung wie Walken, Schwimmen, Radfahren ist nichts einzuwenden“, betont der Experte.
» weiterlesen...
|