Donnerstag, 30. Juni 2022
Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen überreicht die Auszeichnung
Lewicki erhielt die Auszeichnung im Festsaal des Aachener Couven Museums, weil er sich seit vielen Jahren in besonderem Maße völkerverständigend für die deutsch-polnischen Beziehungen sowie die Stärkung der im Ausland lebenden Polinnen und Polen einsetzt.
Stärkung der Polonia
Bereits während seiner Studien in Gliwice, Aachen, Köln und Frankfurt am Main nahm Wieslaw Lewicki sein soziales Engagement auf. Die Stärkung der Polonia, der außerhalb Polens lebenden Polinnen und Polen, ist ihm seitdem eine Herzensangelegenheit. Seit vielen Jahren setzt er sich unter hohem, zeitlichem Aufwand für die Teilhabe und Integration der polnischstämmigen Bevölkerung, für gute deutsch-polnische Beziehungen sowie die Stärkung der Zivilgesellschaft in der Europäischen Gemeinschaft ein.
» weiterlesen...
Der Nachtragezeitraum, also die einwöchige Frist in der alle Mitstreiter:innen ihre erradelten Kilometer nachtragen können, endet. Das heißt: Es gibt nun ein endgültiges Ergebnis. 62.320 km wurden erradelt. Und damit fast so viel wie im letztem Jahr. Das Ergebnis ist zwar schlechter als im Vorjahr, aber besser als zunächst vermutet
Lange Zeit sah es so aus, als würde Würselen in diesem Jahr weit hinter dem eigenen Rekord vom letzten Jahr liegen. Allerdings wurde die Nachtragefrist genutzt: Auch in diesem Jahr konnte Würselen knapp 10 Tonnen CO2 einsparen. 264 aktiv Mitradelnde konnten sage und schreibe 62.320 km erradlen. Im Vorjahr haben 333 Mitradelnde 68.000 km erradelt. „Beim Stadtradeln geht es darum, möglichst viele Bürger:innen davon zu überzeugen, öfter als zuvor das Rad zu nutzen”, sagt Klimaschutzmanager Fabian Onkels. „Das lässt sich eben schwer messen, eigentlich geht es aber genau darum.“ Die STADTRADELN-Kampagne habe allgemein nochmals an Bekanntheit dazu gewonnen. Besonders an den Schulen, für die es seit letztem Jahr eine eigene Kategorie gibt.
» weiterlesen...
Besuch im Dürener Rathaus - Tänzerisch wieder durchstarten mit viel Leidenschaft und Engagement
Düren. „Endlich wieder in Präsenz und ohne Einschränkungen tanzen können!“ - Dieser Wunsch ist für das Team wie auch für die Tänzerinnen und Tänzer des Dürener Ateliers für Bühnentanz im 30jährigen Jubiläumsjahr der bekannten Tanz- und Ballettschule in Erfüllung gegangen.
Bei einem Treffen mit Bürgermeister Frank Peter Ullrich im Dürener Rathaus schilderten die Leiterin des Ateliers, Rahel Weißmann und Dozentin Dorothée Reul die schwierige Phase der letzten beiden Jahre, wo coronabedingt gar kein oder nur sehr eingeschränkt Tanz- oder Ballettunterricht möglich war. Auch die Teilnahme am zeitgenössischen Tanzstück „The World united in Dance - Die Welt vereint im Tanz“ zum 100jährigen Jubiläum der Royal Academy of Dance im Theater Düren war aufgrund der Covid-19-Pandemie verschoben worden.
» weiterlesen...

Düren. Die Volkshochschule Rur-Eifel widmet sich den Themen der Zeit. Sie ruft daher kreative und ambitionierte Malerinnen und Maler auf, an einem Malwettbewerb teilzunehmen. Alt und Jung aus Stadt und Kreis Düren werden aufgefordert mitzumachen.
Thema der Bilder soll sein: „Ein bewusstes Zusammenleben!“. Aber auch Antworten auf die Fragen „Wie verändert sich unsere Welt? Was macht dieser Wandel mit uns?“ können dargestellt werden.
Die Bilder können, versehen mit einem kleinen Steckbrief, bis zum 19. August 2022 bei Gerhard Resch, einem der Fachbereichsleiter der VHS Rur-Eifel, in der Violengasse 2 in Düren eingereicht werden.
» weiterlesen...
KGS Lückerath verabschiedete OGS-Leitung Mary Böhmer in den wohl verdienten Ruhestand – Kinderchor mit Klavier und eigens komponiertes Lied – Emotionaler Abschied bei jedem Kind – Geschenke für Böhmer und Kinder – Kollegium bereitete eine letzte Woche voller Überraschungen
Mechernich – Ein Kinderchor der Katholischen Grundschule Lückerath mit Unterstützung von Eltern, Lehrern und pädagogischen Kräften hat jüngst Mary Böhmer, Leiterin der Lückerather Grundschul-OGS, in den Ruhestand verabschiedet. Sogar ein eigenes Lied hatten sie im Vorfeld gemeinsam geschrieben, geprobt und schließlich gemeinsam für sie gesungen. Die zentrale Botschaft: „Sie hat ihr Herz am rechten Fleck“ – passend zum Thema des Tages: „Herz“, eigens für die „herzensgute “Mary Böhmer ausgesucht. Schulleiterin Sonja Daniels begleitete das Abschieds-Chorkonzert auf dem Klavier.
Vierzehn Jahre, von 2008 bis heute, war Böhmer mit Leib und Seele in der Lückerather OGS aktiv: „Es gibt nichts, wo Mary nicht mitgewirkt hat“, stellte Sonja Daniels fest. Bereits im Januar 2005 bot Böhmer den ersten AG-Töpferkurs in der Schule an, mittlerweile hat sie ihren 117. Kurs mit den Kindern abgeschlossen – ohne die OGS („unzählige“, so Daniels) mit einzurechnen.
» weiterlesen...

Düren. Studentinnen und Studenten der Universität Göttingen werden diese Woche von Donnerstag bis Samstag (30.06. bis 02.07.2022) Passanten in der Dürener Innenstadt befragen. Die Befragung ist Teil der Abschlussarbeiten der Studierenden. Sie stellen die Ergebnisse aber auch der Stadt Düren zur Verfügung.
Die etwa 20 Studierenden befragen sowohl Dürenerinnen und Dürener zu ihrer Wahrnehmung der Stadt, als auch Besucherinnen und Besucher von außerhalb zu deren Eindrücken und Dürener Themen. Die Teilnahme an der Befragung ist freiwillig.
Die Stadt Düren kann die Ergebnisse der Befragung unter anderem im Rahmen ihres Markenbildungsprozesses verwenden: „Wir befinden uns inmitten der Planung dieses Prozesses“, erklärt die Leiterin der Marketingabteilung der Stadt Düren, Claudia Riffeler-Lörcks.
» weiterlesen...
Nein – am Willy-Brandt-Ring, Ecke Friedrichstraße entstehen keine Parkplätze. Das Gegenteil ist der Fall: Auf der 550 m² großen Rasenfläche entsteht das vermutlich größte Staudenbeet im Nordkreis. Das Besondere ist das genutzte Substrat, welches optisch etwas an Straßenbau erinnert.
„Das spezielle Substrat verbessert langfristig die Bodendurchlüftung und ermöglicht eine bestmögliche Wasserspeicherung“, sagt Bettina Püll vom A61 Stadtentwicklung, Umwelt und Wohnen, die für das „Bunte Band Würselen“, einer React-EU-Fördermaßnahme zur „Grünen Infrastruktur“, fachlich verantwortlich ist.
„Wer zukünftig hier entlang fährt, hat durch diese attraktive Fläche mit üppig blühenden Stauden gleich einen guten Eindruck von der Stadt“, freut sich Bürgermeister Roger Nießen gemeinsam mit dem Ersten und Technischen Beigeordneten Till von Hoegen, dass nun endlich erste Maßnahmen aus dem „Bunten Band“ auch für die Bürger:innen sichtbar werden. „Außerdem bieten wir hier zahlreichen Insekten Nahrung und sorgen damit für eine hohe Artenvielfalt,“ ergänzt von Hoegen.
» weiterlesen...
Wochenmarkt wird am 9. Juli verlegt
Im Aachener Stadtteil Brand findet vom 8. bis zum 11. Juli wieder die traditionelle Sommerkirmes statt.
Aus diesem Grund wird der Wochenmarkt am Samstag, 9. Juli, vom Brander Marktplatz auf den nahen Parkplatz neben der Marktschule verlegt.
Über die Verlegungen der Wochenmärkte informiert die Stadt Aachen auch per Newsletter, den man auf
www.aachen.de/wochenmaerkte abonnieren kann.