Donnerstag, 30. Juni 2022
Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen überreicht die Auszeichnung
Lewicki erhielt die Auszeichnung im Festsaal des Aachener Couven Museums, weil er sich seit vielen Jahren in besonderem Maße völkerverständigend für die deutsch-polnischen Beziehungen sowie die Stärkung der im Ausland lebenden Polinnen und Polen einsetzt.
Stärkung der Polonia
Bereits während seiner Studien in Gliwice, Aachen, Köln und Frankfurt am Main nahm Wieslaw Lewicki sein soziales Engagement auf. Die Stärkung der Polonia, der außerhalb Polens lebenden Polinnen und Polen, ist ihm seitdem eine Herzensangelegenheit. Seit vielen Jahren setzt er sich unter hohem, zeitlichem Aufwand für die Teilhabe und Integration der polnischstämmigen Bevölkerung, für gute deutsch-polnische Beziehungen sowie die Stärkung der Zivilgesellschaft in der Europäischen Gemeinschaft ein.
» weiterlesen...
Der Nachtragezeitraum, also die einwöchige Frist in der alle Mitstreiter:innen ihre erradelten Kilometer nachtragen können, endet. Das heißt: Es gibt nun ein endgültiges Ergebnis. 62.320 km wurden erradelt. Und damit fast so viel wie im letztem Jahr. Das Ergebnis ist zwar schlechter als im Vorjahr, aber besser als zunächst vermutet
Lange Zeit sah es so aus, als würde Würselen in diesem Jahr weit hinter dem eigenen Rekord vom letzten Jahr liegen. Allerdings wurde die Nachtragefrist genutzt: Auch in diesem Jahr konnte Würselen knapp 10 Tonnen CO2 einsparen. 264 aktiv Mitradelnde konnten sage und schreibe 62.320 km erradlen. Im Vorjahr haben 333 Mitradelnde 68.000 km erradelt. „Beim Stadtradeln geht es darum, möglichst viele Bürger:innen davon zu überzeugen, öfter als zuvor das Rad zu nutzen”, sagt Klimaschutzmanager Fabian Onkels. „Das lässt sich eben schwer messen, eigentlich geht es aber genau darum.“ Die STADTRADELN-Kampagne habe allgemein nochmals an Bekanntheit dazu gewonnen. Besonders an den Schulen, für die es seit letztem Jahr eine eigene Kategorie gibt.
» weiterlesen...
Nein – am Willy-Brandt-Ring, Ecke Friedrichstraße entstehen keine Parkplätze. Das Gegenteil ist der Fall: Auf der 550 m² großen Rasenfläche entsteht das vermutlich größte Staudenbeet im Nordkreis. Das Besondere ist das genutzte Substrat, welches optisch etwas an Straßenbau erinnert.
„Das spezielle Substrat verbessert langfristig die Bodendurchlüftung und ermöglicht eine bestmögliche Wasserspeicherung“, sagt Bettina Püll vom A61 Stadtentwicklung, Umwelt und Wohnen, die für das „Bunte Band Würselen“, einer React-EU-Fördermaßnahme zur „Grünen Infrastruktur“, fachlich verantwortlich ist.
„Wer zukünftig hier entlang fährt, hat durch diese attraktive Fläche mit üppig blühenden Stauden gleich einen guten Eindruck von der Stadt“, freut sich Bürgermeister Roger Nießen gemeinsam mit dem Ersten und Technischen Beigeordneten Till von Hoegen, dass nun endlich erste Maßnahmen aus dem „Bunten Band“ auch für die Bürger:innen sichtbar werden. „Außerdem bieten wir hier zahlreichen Insekten Nahrung und sorgen damit für eine hohe Artenvielfalt,“ ergänzt von Hoegen.
» weiterlesen...
Wochenmarkt wird am 9. Juli verlegt
Im Aachener Stadtteil Brand findet vom 8. bis zum 11. Juli wieder die traditionelle Sommerkirmes statt.
Aus diesem Grund wird der Wochenmarkt am Samstag, 9. Juli, vom Brander Marktplatz auf den nahen Parkplatz neben der Marktschule verlegt.
Über die Verlegungen der Wochenmärkte informiert die Stadt Aachen auch per Newsletter, den man auf www.aachen.de/wochenmaerkte abonnieren kann.
Menschen mit kognitiven Einschränkungen oder Lernschwierigkeiten können Texte oft nicht gut verstehen. Denn wer nur geringe Lesefähigkeit besitzt, tut sich schwer mit langen Worten, Fremdwörtern und komplexen Sätzen.
Die Leitstelle „Menschen mit Behinderungen“ des Fachbereiches Wohnen, Soziales und Integration erstellt deshalb in Zusammenarbeit mit dem Übersetzungsbüro LEWAC sowie gemeinsam mit dem Bürger*innenservice und dem Aachener Stadtbetrieb Broschüren in Leichter Sprache.
Leichte Sprache ist eine vereinfachte Form des Deutschen. Und damit ein Instrument für Barrierefreiheit. Sie folgt bestimmten Regeln: Der Text besteht zum Beispiel nur aus kurzen Sätzen und einfachen Wörtern. Außerdem helfen Bilder und Symbole, den Inhalt besser zu verstehen. So können sich Menschen mit geistiger Behinderung Informationen eigenständig erschließen.
» weiterlesen...
Ab Dienstag, 5. Juli, muss die Bardenberger Straße auf einer Länge von 200 Metern ab Hausnummer 140 bis inklusive den Einmündungen Bardenberger Gässchen, Heidestraße, Landgraben, Grindelstraße und Stöckergässchen voll gesperrt werden.
Grund sind nötige Sanierungsarbeiten an der Fahrbahn.
Die Stadt Würselen bittet um Verständnis!
Mittwoch, 29. Juni 2022
Sechs Wochen buddeln im Archimedischen Sandkasten
Dass der Archimedische Sandkasten zu Beginn der Sommerferien auf dem Katschhof aufgebaut wird, scheint sich mittlerweile bei zahlreichen Kindern herumgesprochen zu haben: Zum Aufbau standen pünktlich die ersten jungen Buddler*innen mit Schaufel und Eimer bereit, um direkt zu Beginn schon in einen Teil der insgesamt 140 Tonnen Spielsand einzutauchen.
Und schließlich ist der Aufbau, den das eingespielte Team des Stadtbetriebs innerhalb weniger Stunden absolviert, auch ein Spektakel. Da werden 160 Meter laufende Balken verlegt und mit 200 Schlossschrauben festgedreht, mit vier Kipplastern Sand angefahren, der schließlich mit dem Radlader und auch per Hand in der großen 320 Quadratmeter großen Holzkonstruktion verteilt wird.
» weiterlesen...
Kürzlich sind zwei weiterführende Aachener Schulen vom Landessportfest der Schulen – „Jugend trainiert für Olympia und Paralympics“ – erfolgreich aus Duisburg nach Aachen zurückgekehrt.
Das Pius-Gymnasium ist im Tennis, Wettkampfklasse III Jungen, Jahrgänge 2007 bis 2010, angetreten und hat sich mit einem 4:2-Sieg im Landesfinale gegen das Königin-Mathilde-Gymnasium aus Herford für das Bundesfinale im September in Berlin qualifiziert. Dort haben die sechs Schüler nun die Chance, sich sogar für die Schultennisweltmeisterschaft zu qualifizieren.
Ebenfalls aus dem Pius kam die Fußballmannschaft in der Wettkampfklasse III Jungen, Jahrgänge 2008 bis 2010, die in Duisburg einen sehr guten vierten Platz belegt hat.
Das städtische Couven-Gymnasium erkämpfte sich in mit seinem Leichtathletikteam in der, Wettkampfklasse II Jungen, einen hervorragenden dritten Platz.
» weiterlesen...
|