Freitag, 22. Mai 2015
Malteser-Seniorenberatung in Richterich offiziell eingeweiht – Demenz-Treff findet jetzt alle 14 Tage statt
Ein täglicher Mittagstisch, gemeinsame Einkaufsfahrten, ein Nachbarschaftstelefon, Kultur- und Sportveranstaltungen – ältere Menschen haben sehr konkrete Vorstellungen, wie ihr Wohnumfeld gestaltet sein sollte. Doch in vielen Stadtteilen fehlen solche Angebote. Die Gesellschaft bereitet sich erst langsam auf den demografischen Wandel vor. Vor allem fehlt eine zentrale Anlaufstelle. Die Menschen wünschen sich eine „Kümmerin“, die ein offenes Ohr für Sorgen hat, Verbindungen zu bestehenden Angeboten herstellt und Lösungen auf den Weg bringt. Dank der Unterstützung der Pfarre St. Martinus und einer Anschubfinanzierung durch die Deutsche Fernsehlotterie konnten die Malteser Aachen für die Stadtteile Richterich, Horbach und Laurensberg jetzt eine solche Anlaufstelle einrichten. Am vergangenen Sonntag wurde das Projekt offiziell eröffnet. Pfarrer Josef Voß segnete die Räume im ehemaligen Jugendheim in der Horbacher Straße ein und dankte den Mitarbeiterinnen und Helferinnen der Fachberatungsstelle für Senioren für ihr Engagement.
Jürgen Werner, Leiter der Malteser in der Diözese Aachen, betonte die Vorreiterrolle des Projekts: „Unsere älter werdende Gesellschaft braucht mehr solcher Angebote für Senioren.“ Die Seniorenberatung mit einer hauptamtlichen und mehreren ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen unterstützt ältere Menschen im Alltag, damit sie so lange wie möglich in ihrer vertrauten Umgebung leben können. Auch Angehörige finden Rat und Information, etwa wenn es um die Finanzierung von Leistungen durch die Pflegeversicherung geht. Bei Bedarf vermittelt Ute Wilden, Koordinatorin der Seniorenberatung, an spezialisierte Dienste und Einrichtungen. Für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen bieten die Malteser außerdem einen Begleitungs- und Entlastungsdienst im Alltag an. Darüber hinaus gibt es das Café Malta.
Dabei gibt es auch Kaffee und Kuchen, doch vor allem geht es bei regelmäßigen Treffen darum, mit Spaß und Freude das Wohlbefinden der Betroffenen zu fördern. Zum Beispiel werden noch vorhandene Fähigkeiten mit Gedächtnistraining, Malen, Basteln oder Musizieren aktiviert. Das Café Malta hat seine Öffnungszeiten erweitert, es findet jetzt an jedem 1. und 3. Montag im Monat von 14.30 bis 17.00 Uhr im Pfarrheim Richterich statt. Weitere Informationen zu allen Angeboten der Malteser-Seniorenberatung gibt es bei Ute Wilden unter Telefon 0241 / 967 384 00, per E-Mail an ute.wilden@malteser.org
oder im Internet unter www.malteser-aachen.de<http://www.malteser-aachen.de>.