Da die Adventszeit vor allem die Zeit der Familie ist, hat das Stadtmarketing ein Rahmenprogramm für große und kleine Besucher organisiert. Den Startschuss dafür gab das Eisstockschießen auf dem Kirchplatz, das am Donnerstagabend mit Ulf Kamburg als Geschäftsführer der Stadtwerke Jülich GmbH und Martin Schulz als Technischer Beigeordneter der Stadt Jülich in Vertretung des Bürgermeisters eröffnet wurde.
Bereits in den beiden Vorjahren haben die Stadtwerke Jülich mit dem Sponsoring einer Eisstockbahn auf dem Kirchplatz für den sportlichen Höhepunkt des Adventsprogramms gesorgt. Auch in diesem Jahr gibt es dieses Angebot wieder – auf zwei Bahnen unter einem bedachten Zelt - und das wieder kostenfrei für alle Bürgerinnen und Bürger. Ausgetragen werden soll auf diesen auch zum zweiten Mal eine Stadtmeisterschaft am Sonntag, 17. Dezember, um 13 Uhr.
Rings um die Eisstockbahn gibt es ein kulinarisches und musikalisches Rahmenprogramm. Ob Bratwurst und Glühwein oder süße Crepes – wer nach der sportlichen Herausforderung Hunger und Durst bekommt, ist dort bestens versorgt. Auf dem Kirchplatz gibt es ein musikalisches Rahmenprogramm mit Chören und Musikern auf einer Bühne im Schatten der beleuchteten Bäume an der Propsteikirche. Mit dabei sind in diesem Jahr Johnny Sanders, die Bigband der Musikschule, die „Dukes of Brass", Virginia Lisken, Tom Drost und seine Tochter Ronja, die Kinderchöre „Soluna" und „Sterntaler". Musikalischer Höhepunkt ist hier das für alle offene Singen am 17. Dezember um 14.30 Uhr mit Mitgliedern verschiedener Jülicher Chöre, die bekannte Weihnachtslieder gemeinsam präsentieren und alle Passanten dazu einladen, mit ihnen zu singen.
Selber fotografieren kann man sich dank der Unterstützung des Medienhauses Aachen auf dem Kirchplatz vor einer „Knipskiste", die an allen vier Veranstaltungstagen vor einer winterlichen Kulisse selbst ausgelöste schöne Schnappschüsse zum Mitnehmen liefert.
Neu entwickelt wurde ein neuer Plätzchenausstecher in Form des Fuchses, der überlebensgroß als Skulptur am Schwanenteich eines der Wahrzeichen von Jülich ist. Ebenfalls neu sind „süße Grüße aus Jülich", die als Schokoladenboxen in verschiedenen Variationen als Mitbringsel von Jülichern und für Jülicher geeignet sind. Erhältlich sind diese auch auf dem Kirchplatz, auf dem die Stadt Jülich vertreten ist. Wer anderen eine besondere Freude machen möchte, kann dort auch eines der bewährten Souvenirs der Stadt Jülich kaufen: Neben Plätzchenausstechern auch Ausmalbücher mit 25 Jülicher Stadtansichten, Postkartensets mit Comic-Zeichnungen Jülicher Attraktionen und vieles mehr.
Eine ebenfalls erstmals in diesem Jahr angebotene Weihnachtsrallye ermöglicht einen Bummel vom Weihnachtsmarkt über den Kirchplatz bis zum Brückenkopf-Park, wo ebenfalls am Wochenende rund um den dritten Advent ein nostalgischer Adventsmarkt stattfindet. Unterwegs gilt es, Fragen zu beantworten und Stempel zu sammeln, um einen der vielen attraktiven Preise von der Dauereintrittskarte des Parks über Einkaufsgutscheine der Werbegemeinschaft bis zu Souvenirs der Stadt zu gewinnen.
in großes Pferd mit einem beleuchteten Schlitten und dem Nikolaus mit Geschenken ist am Freitag und Sonntag unterwegs – die Sparkasse Düren hat das Sponsoring übernommen – sowohl für die Kutsche als auch den Inhalt des reichlich gefüllten Gabensackes. Zu anderen Zeiten ist der Nikolaus ebenfalls zu Fuß unterwegs für eine Foto-Aktion, bei der sich Kinder und auch Erwachsene rund um den Markt- und Kirchplatz mit ihm von einem durch die Stadt spazierenden Fotografen ablichten lassen können. Druckstation ist der Infostand direkt neben der Eisstockbahnen auf dem Kirchplatz, in der die Stadt Jülich an dem Aktionswochenende mit Souvenirs und Informationen vertreten ist. Das umfassende vollständige Programm ist einsehbar unter
www.juelich.de/advent