Studieren und Arbeiten vor Ort für (Fach-)Abiturienten
Heimatnah arbeiten und studieren ist möglich: Die Rheinische Fachhochschule Köln (RFH) bietet Abiturienten und Fachabiturienten in Zusammenarbeit mit Unternehmen im Kreis Heinsberg eine Kombination aus Arbeit und Studium – das Praxisstudium „Study & Work“. Unternehmen vergeben eine Praktikumsstelle im Umfang von 20 Stunden pro Woche und ermöglichen ihren Mitarbeitern einen hochqualifizierten akademischen Abschluss durch ein parallel absolviertes Studium an der RFH. Angeboten werden Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen und Betriebswirtschaftslehre. Start ist im September 2018. Das Studium ist weiterhin auch für bereits Berufstätige oder Auszubildende möglich. Ein Informationsabend wird am 05.02.2018 in Geilenkirchen angeboten.
Die staatlich anerkannten Studiengänge werden mit dem akademischen Grad „Bachelor of Science“, „Bachelor of Engineering“ bzw. „Bachelor of Arts“ abgeschlossen. Das Angebot „Study & Work“ richtet sich an Schulabgänger/-innen mit Abitur oder Fachabitur. „Wir haben bereits Kontakt zu namenhaften Unternehmen im Kreis Heinsberg und helfen Abiturienten bei der Vermittlung. Der Vorteil: Praxiserfahrung und Theorie werden sinnvoll verbunden und gezielt angewendet“, so Prof. Dr. Linus Schleupner (RFH).
Das Studium ist ebenfalls für bereits Berufstätige oder Auszubildende möglich. Durch die Megatrends „Industrie 4.0“ und „Digitalisierung“ wird der Bedarf an hochqualifizierten Fachkräften auch in der Region stetig wachsen. Daher sind auch Unternehmen jeder Branche und Größe im Einzugsgebiet des Kreises Heinsberg, die ihre Mitarbeiter gezielt fördern oder einen Ausbildungsplatz mit angeschlossenem Studium anbieten möchten, eingeladen, sich über das Angebot, die Studiengebühren und Fördermöglichkeiten zu informieren.
Die Vorlesungen finden zwei Mal wöchentlich (abends) sowie samstags in den Räumlichkeiten der CSB statt. Das Studium der Wirtschaftsinformatik bereitet auf die digitale Gestaltung der Geschäftsmodelle in Unternehmen vor. Wirtschaftsingenieure bearbeiten technische Fragestellungen mit stark betriebswirtschaftlichem Hintergrund. Das BWL-Studium hingegen bietet eine fachlich breite Ausbildung, um wirtschaftliche Strukturen beurteilen zu können.
Vor Ort kann die Rheinische Fachhochschule Köln eine hervorragende Betreuung durch Professoren und Lehrbeauftragte gewährleisten. Kleine Studiengruppen sowie die sehr enge Verknüpfung von Theorie und Praxis sind die wesentlichen Gründe für die Zufriedenheit der Studierenden. Eltern, die sich über das Angebot informieren möchten, sind ebenfalls herzlich eingeladen.
Informationsveranstaltung: Montag, 5. Februar 2018, 17:00 Uhr
Ort: CSB-System AG, An Fürthenrode 9-15, 52511 Geilenkirchen
Kontakt:
Studienberatung: infoservice@rfh-koeln.de | Prof. Dr. Linus Schleupner (Betriebswirtschaftslehre / Wirtschaftsingenieurwesen), E-Mail: Linus.Schleupner@rfh-koeln.de | Prof. Dr. Thomas Barth (Wirtschaftsinformatik): E-Mail: thomas.barth@rfh-koeln.de
Weitere Informationen:
www.praxisstudent.de
Die RFH ist seit 1971 als Hochschule staatlich anerkannt. Sie hat derzeit ca. 6.500 Studierende und zeichnet sich durch den persönlichen Kontakt der Professoren und Dozierenden zu ihren Studierenden aus.
www.rfh-koeln.de
Quelle: Rheinische Fachhochschule Köln gGmbH
Schlagworte:
abiturienten,
arbeiten,
info-abend,
köln,
kooperation,
praxisstudium,
rfh,
rheinische fachhochschule köln,
studieren,
study & work,
unternehmen