Die städteregionalen Ferienakademien bieten Grundschülern in den Sommerferien vielfältige Anregungen. Ein Insektenhotel bauen, einen Garten anlegen, einen Imker besuchen oder zum Science College Overbach fahren - das ist nur eine kleine Auswahl der Programmpunkte aus den Bereichen MINT (Mathematik, Naturwissenschaften, Informatik, Technik), Kultur und Sport. „Den Kindern tut das Angebot richtig gut“, sagt Rita Wegner, OGS-Koordinatorin der Grundschule Alsdorf-Ofden. Sie richtet bereits zum siebten Mal eine Ferienakademie aus. „In diesem Umfeld nimmt man sie ganz anders wahr als in der Schule. Man hat viel mehr Zeit und kann besser auf die Kinder eingehen.“
Sie schätzt vor allem die Möglichkeit für die Schulen, sich das Programm selbst zusammenzustellen. „Mir ist wichtig, dass die Kinder durch das Programm verstehen, dass sie für unsere Welt Verantwortung tragen. Und da kann man sehr gut im Kleinen anfangen.“ Natürlich geht es nicht nur ums Lernen - die Kinder haben schließlich Ferien. Zusammen frühstücken und genügend Zeit zum Spielen gehören mit dazu. Während die eine Gruppe lernt, kann die andere selber entscheiden, wie sie ihre Zeit verbringt.
In diesem Jahr haben insgesamt neun Schulen aus den drei Kommunen Aachen, Eschweiler und Stolberg teilgenommen. Sie organisieren die Ferienakademien in Zusammenarbeit mit dem städteregionalen Bildungsbüro und arbeiten dabei alle zum gleichen Thema. Im Fokus steht 2018 Bildung für nachhaltige Entwicklung. Dazu gab es naturwissenschaftliche und technische Experimente, aber auch die Themen Recycling, regionale Versorgung und Ernährung sowie Gerechtigkeit und Fairness spielen eine wichtige Rolle. Die örtlichen Kommunalverwaltungen unterstützen die Umsetzung. Die StädteRegion Aachen stellt für die Ferienakademien jährlich 25.000 Euro zur Verfügung.
Als Bildungspartner sind in diesem Jahr unter anderem die Abfallberatung der AWA Entsorgung GmbH, das Energeticon Alsdorf, das Science College Overbach, Misereror, die Naturerlebnis-Werkstatt in Alsdorf sowie verschiedene Tanz- und Theaterpädagogen und freie Künstler beteiligt. Die Handwerkskammer Aachen ist als Partner und Unterstützer dabei.