Kurznachrichten in Kooperation mit unserem Partner Radio 700 – www.radio700.eu
(700) Die Bus- und Bahnpreise im AVV werden wie geplant zum Jahreswechsel angehoben. Die Verbandsversammlung des Verkehrsverbunds stimmte einer Erhöhung der Ticketpreise um durchschnittlich 2,7 Prozent gestern zu. So kostet das Senioren-Monatsticket ab Januar 58 Euro. Das sind zwei Euro mehr. Der Preis für den Einzelfahrschein von Aachen nach Alsdorf steigt um zehn Cent und kostet dann 3,70 Euro.
(700) Die Hilfsbereitschaft nach dem Großbrand im Johannes-Sturmius-Gymnasium in Schleiden ist riesengroß. Jetzt hat die VR Bank Nordeifel 5.000 Euro an Soforthilfe für den Wiederaufbau der Stadtbibliothek bereitgestellt. Diese war durch das Feuer im Altbau der Schule fast vollständig vernichtet worden. Die Scheckübergabe fand gestern vor leeren Regalen und trocknenden Büchern am Brandort statt. Die Stadt Schleiden hatte zuvor bereits beschlossen, die Schule rasch wieder aufzubauen. Derzeit kann Brandstiftung als Ursache für das Feuer nicht ausgeschlossen werden.
(700) Gezielt haben Automarder in der Nacht zum Freitag in Düren zugeschlagen. Gleich sieben Fahrzeuge wurden aufgebrochen. In allen Fällen wurden die Lenkräder der Fahrzeuge ausgebaut. Die Taten ereigneten sich in verschiedenen Dürener Stadtteilen und in Langerwehe. Ausnahmslos hatten es die Täter auf Autos der Marke BMW abgesehen. Die Polizei sucht Zeugen, die die Taten beobachtet haben könnten.
(700) Die Aachener Lambertz-Gruppe hat verschiedene Lebkuchenherzen aus dem Handel zurückgerufen. Die Packungen waren bundesweit von Edeka und Marktkauf vertrieben worden. Die Lebkuchen könnten Kunststoffteile beinhalten. Deshalb werden sie nun zurückgerufen.
Mittlerweile seien bereits alle betroffenen Packungen aus den Regalen der Geschäfte entfernt worden. Zurückgerufen werden Verpackungen mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 30.05.2019 und der Chargen-Endnummer 748. Sie können von den Verbrauchern dort zurückgegeben werden, wo sie gekauft wurden. Hergestellt wurden die Lebkuchen der Lambertz-Gruppe in einem Werk in Neu-Ulm.
(700) Die Aachener Feuerwehr hat nun auch offiziell ein eines Fahrzeug zur Tierrettung in Dienst gestellt. Der Wagen ist nun Teil der Flotte der Freiwilligen Feuerwehr Aachen. Es wurde speziell konzipiert und ist für fast jede Tierart geeignet. Ob angefahrene, beschlagnahmte oder Fundtiere - alles kann transportiert werden. Neben Schlangenboxen gehören auch Vogelnetze zur Grundausstattung des Fahrzeugs, dazu ein Atemgerät für Tiere und ein Vogelkäfig. Die Aachener Feuerwehr ist am Tag bis zu vier Mal für die Tierrettung im Einsatz.
(700) Zum heutigen Welt-Aids-Tag erinnern die Aidshilfe und das Gesundheitsamt Aachen daran, dass die Immunschwächekrankheit nach wie vor nicht unterschätzt werden darf. Deshalb raten sie allen, die nicht wissen, ob sie sich angesteckt haben, zu einem Test. Seit Oktober sind auch Selbsttests möglich. Verlässlich sind sie aber erst drei Monate nach einer möglichen Infektion. So lange muss gewartet werden. Mit den richtigen Medikamenten behandelt, ist das HI-Virus heute nicht mehr ansteckend. In Aachen und Umgebung leben aktuell rund 700 Menschen mit Aids.
(700) Die Bundespolizei warnt aktuell davor, am Bahnhof Stolberg die Gleise zu betreten. Wegen einer Baustelle ist dort eine Brücke errichtet worden. Dennoch hätten allein gestern früh Dutzende Menschen dort die Gleise überquert, um die andere Seite zu erreichen. Das aber ist lebensgefährlich. Denn allein schon der Thalys fährt an dieser Stelle mit 140 Stundenkilometern.