Kurznachrichten in Kooperation mit unserem Partner Radio 700 – www.radio700.eu
(700) Das Land Rheinland-Pfalz will bei den Verwaltungsausgaben sparen und den Gürtel enger schnallen. Ein vom Land beauftragtes Gutachten schlägt dazu die Integrierung von sieben bisher kreisfreien Städten in bestehende Landkreise ein. Das am Sonntag in den Medien vorgestellte Gutachten schlägt aber auch die Fusion von Landkreisen vor. Davon wären auch Teile unseres Sendegebiets betroffen. So könnte der Eifelkreis Bitburg-Prüm mit dem Vulkaneifelkreis zusammengelegt werden. Der Kreis Ahrweiler würde mit dem Kreis Meyen-Koblenz zusammengelegt. SPD-Innenminister Lewentz will die Ergebnise des Gutachtens am 10.Dezember den Landtagsfraktionen vorstellen. Zudem sollen auch die Kommunen unterrichtet werden.
(700) Der Tourismusboom in Ostbelgien hält weiter an. Die Region ist vor allem bei Wanderern und Radfahrern sehr beliebt. Dennoch ist die Zahl der Übernachtungen im Jahr 2017 etwas zurückgegangen. Sie lag bei rund 403.000, wie die Tourismusagentur Ostbelgien mitteilte. Eine der möglichen Ursachen könnte der wettertechnisch durchwachsene Sommer gewesen sein. Allerdings haben sich die Übernachtungszahlen unterschiedlich entwickelt. Während in Eupen und Raeren (Rahren gesprochen) mehr Besucher verzeichnet wurden, gingen die Zahlen in Bütgenbach (Bütschenbach gesprochen) zurück. DG-Tourismusministerin Isabelle Weykmanns wünscht sich, dass die 400.000er-Marke dauerhaft jährlich überschritten wird. Um das zu erreichen, sollen die Angebote für Urlauber weiter ausgebaut und besser vermarktet werden.
(700) In Blankenheim ist es am Freitagmorgen zu einem heftigen Unfall gekommen. Ein 58-jähriger hatte nach Polizeiangaben die Autobahn 1 verlassen und wollte die Bundesstraße 51 kreuzen. Dabei übersah er offenbar ein anderes Auto. Es kam zum Frontalzusammenstoß. Beide Autofahrer wurden schwer verletzt und kamen in ein Krankenhaus. An den beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden von mehreren tausend Euro.
(700) Im Kampf gegen Aids haben sich jetzt auch die Schülerinnen und Schüler der Pater-Damian-Schule in Eupen engagiert. Eine Woche lang verkauften die Jugendlichen rote Pappnasen, um am „Red Noise Day“ letzten Samstag ein Zeichen im Kampf gegen die Immunschwäche setzen zu können. Mehr als 800 rote Nasen wurden verkauft. 400 Euro kamen für die Aidshilfe zusammen. In unserem Sendegebiet sind rund 1.000 Menschen mit dem HI-Virus infiziert.
(700) Für reichlich Qualm sorgte bereits am Donnerstag ein Schwelbrand auf dem Campingplatz Dieffenbachtal in Schleiden. Wie die Feuerwehr am Wochenende berichtete, hatten mehrere Zeugen die Rauchschwaden bemerkt und die Einsatzkräfte alarmiert. Vor Ort stellte sich jedoch heraus, dass lediglich ein Stromverteilerkasten in Brand geraten war. Vermutlich war ein technischer Defekt die Ursache für das Feuer. Die Flammen konnten schnell gelöscht werden. Personen kamen nicht zu Schaden.
(700) Die Deutschsprachige Gemeinschaft will noch mehr Wanderer und Radtouristen nach Ostbelgien locken. Dazu wurde am Freitag im DG-Ministerium in Eupen ein ehrgeiziges Projekt gestartet. Ziel ist die Einrichtung eines Leitwanderwegs durch die gesamte Region. Er soll auch enen Anschluss an den Eifelsteig sowie an mehrere wichtige grenzüberschreitende Radwege erhalten. Mit der Vernetzung soll die Region noch attraktiver gemacht werden - vor allem für Kurzurlauber. 1,6 Millionen Euro stehen für das Vorhaben zur Verfügung. Mehr als die Hälfte der Mittel stammen aus EU-Töpfen. Auch die Tourismusagentur Ostbelgien, der Tourismusverband Lüttich und die Eifel-Touristik beteiligen sich an der Realisierung.
(700) Die Stadt Mechernich hat ihren Bürgerservice verbessert. Seit dem Wochenende können Termine in den Verwaltungsstellen und Behörden der Stadt auch vorab online vereinbart werden. Die Bestätigung erfolgt dann per Mail. Mit dem neuen System sollen die teils langen Wartezeiten an manchen Tagen verringert werden. Vor allem beim Einwohnermeldeamt und beim Passamt.
(700) Der Landschaftsverband Rheinland investiert weiter in die Kulturstätten der Region. Für 87.000 Euro sollen im kommenden Jahr die barocken Anlagen der Pfarrkirche Sankt Nikolaus in Füssenich überholt werden. Zuschüsse sind auch für die Sanierung und den Erhalt der historischen Römerthermen in Zülpich bewilligt. Beide Einrichtungen würden dazu beitragen, dass Zülpich weit über die Grenzen der Region hinaus als Stadt mit bedeutender Geschichte anerkannt ist und deshalb viele Besucher anzieht, heißt es vom LVR zur Begründung.
(700) Die Weihnachtsmärkte in unserer Region hatten am Wochenende mit dem Regenwetter zu kämpfen. Deutlich weniger Besucher wurden in Monschau und in Rurberg vezeichnet. Hier haben die Gäste die Möglichkeit, noch auf die kommenden Wochenenden auszuweichen. Viele Weihnachtseinkäufer sorgten dagegen in der Aachener Innenstadt dafür, dass trotz der widrigen Wetterverhältnisse zahlreiche Gäste auf dem Weihnachtsmarkt am Dom gezählt werden konnten. Reger Andrang herrschte auch beim Kronenburger Weihnachtsmarkt und beim Historischen Weihnachtsmarkt auf Burg Reifferscheid.
(700) Die letzten Stunden war es in der Eifel und der StädteRegion ziemlich windig. Deshalb hat das Forstamt der Stadt Aachen vor dem Betreten der Waldgebiete gewarnt. An mehreren Stellen seien Bäume umgestürzt. Zudem drohten Zweige oder Äste auf Wege herabzufallen. In den nächsten Tagen muss das gesamte Ausmaß des Windbruchs erst noch von den Mitarbeitern der Forstbehörden untersucht werden. Spaziergängern wird deshalb empfohlen, die Waldgebiete zu meiden. Das Betreten geschehe auf eigene Gefahr. Besondere Vorsicht sei zudem in Bereichen geboten, die privat bewirtschaftet werden. Dort handelt es sich auch bei den Forstwegen um Privatwege.