Kurznachrichten in Kooperation mit unserem Partner Radio 700 – www.radio700.eu
(700) Die Bahnstrecke zwischen Düren und Aachen wird ausgebaut. Die Deutsche Bahn will damit die Pünktlichkeit der Züge im Regional- und Fernverkehr verbessern. Mit einem symbolischen ersten Spatenstich gaben NRW-Verkehrsminister Wüst und Vertreter der Deutschen Bahn den Startschuss.
Neue Überholgleise sollen die Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Köln und der Deutsch-Belgischen Grenze verbessern. Auch der Bahnhof Eschweiler wird umfassend saniert. Insgesamt werden die Modernisierungsarbeiten rund 65 Millionen Euro kosten. Während der Bauarbeiten wird die Strecke teilweise gesperrt. Unter anderem in den kommenden Herbstferien.
(700) Schon wieder hat es im Städtischen Gymnasium in Schleiden gebrannt. In der Nacht zum Dienstag bemerkte der Wachdienst erneut Flammen. Wieder brannte es im Altbau. Allerdings im noch unbeschädigten Teil des Hauses. Beim Eintreffen der Feuerwehr drang bereits starker Rauch bis auf die Straße. Zwei Räume in dem Gebäude wurden vollständig zerstört. Darunter befindet sich auch die Schulbibliothek. Es entstand Sachschaden von rund 100.000 Euro. Erst am 16. November hatte ein verheerender Großbrand Teile des Altbaus in Schutt und Asche gelegt. Damals war ein Millionenschaden beklagt worden. Die Polizei geht von Brandstiftung aus.n überrascht. Die Polizei konnte einen der mutmaßlichen Langfinger festnehmen. Die Ermittlungen dauern an.
(700) Der Lebensmitteldiscounter Lidl plant in Übach-Palenberg den Bau einer eigenen Kaffeerösterei. Bürgermeister Jungwitsch will Medienberichten zufolge alles dafür tun, dass es zu einer solchen Ansiedlung auch kommt. Lidl hat bisher bereits rund eine Milliarde Euro in Übach-Palenberg investiert. In Produktionsstätten für Gebäck, Nüsse, Trockenfrüchte, Eis und Schokolade. Mehr als 1.300 Jobs würden so geschaffen.
(700) Mehreren zehntausend Rentnern im deutschen Teil unseres Sendegebietes droht möglicherweise die Altersarmut. Davon geht die Gewerkschaft Nahrung Genuss Gaststätten (NGG) aus. Allein in Aachen werden laut der Gewerkschaft rund 110.000 Menschen mit einer Rente von unter 770 Euro im Monat auskommen müssen. Und das obwohl viele von ihnen 45 Jahre lang in die Rentenkasse eingezahlt haben. Hoteliers und Gastronomen beschäftigten oft nur 450-Euro-Aushilfskräfte. Diese Arbeitsverhältnisse bringen allerdings nur wenig für die Rente, heißt es im Bezug auf die Ursachensache.
(700) Die neuen Bürgermeister der DG-Kommunen sind gestern in Eupen vereidigt worden. Sie schwörten Treue dem König, Gehorsam der Verfassung und den Gesetzen des belgischen Volkes. Für die neuen Rathauschefs wird es in der kommenden Legislaturperiode eine Menge zu tun geben. Größere Projekte sind vor allem die Umsetzung der zusätzlichen Befugnisse, die von der Wallonischen Region an die DG übergehen. In Eupen wird das Bürgermeisteramt mit Claudia Nissen erstmals von einer Frau besetzt.
(700) Diebe haben auf dem bewachten Gelände eines Autohändlers in Aachen 12 BMW-Fahrzeuge ausgeschlachtet. Laut Polizei bauten sie Lenkräder und Multimediaanlagen aus. Der Schaden wird auf mehrere zehntausend Euro geschätzt. Ähnliche Delikte wurden in den letzten Tagen auch aus dem Kreis Düren und der Eifel gemeldet. Die Ermittlungen der Polizei dauern an.
(700) In unserem Sendegebiet ist es am Montag zu mehreren Unfällen gekommen. In Euskirchen stießen zwei Autos bei einem missglückten Abbiegemanöver gegeneinander. Vier Personen wurden in den beiden Wagen leicht verletzt. In Kelmis bemerkte ein Autofahrer eine abbremsende Fahrzeugschlange infolge eines Abbiegemanövers zu spät und schob zwei Fahrzeuge mit seinem Auto ineinander. Verletzt wurde hier niemand. Es entstand aber Sachschaden von mehreren tausend Euro.
(700) In Aachen ist in dieser Woche der Spatenstich für das so genannte neue „Pick Up“-Büro- und Geschäftshaus gesetzt worden. Das sechsgeschossige Gebäude wird sich zur Straße hin nach seiner Fertigstellung vor den Jobcenter-Komplex schieben. Bauherr ist die Landmarken AG. Die Stadt erhofft sich mit dem Gebäudekomplex einen weiteren Meilenstein zur Aufwertung des „Quartiers Nord“. Größter Mieter soll die „Cognex Germany Aachen“ mit rund 120 Mitarbeitern werden. Im Erdgeschoss ist ein Schnellerestaurant geplant. Für mehr als rund 500 qm Ladenfläche werden aktuell noch Mieter gesucht.
(700) Polizei und Feuerwehr sind gestern Mittag zu einem Großeinsatz an die Hugo-Junkers-Realschule nach Aachen ausgerückt. In einem Klassenzimmer hatten zwei Kinder offen mit Quecksilber gespielt. Ein Mädchen hatte das Schwermetall von zu Hause mitgebracht. Dort hatte die Elfjährige das Quecksilber aus einem zerbrochenen Fieberthermometer entnommen. Zwei Kinder und eine Lehrerein kamen mit dem gefährlichen Schwermetall in Berührung. Sie wurden vorsorglich in ärztliche Behandlung übergeben. Zudem wurde das betroffene Klassenzimmer gesperrt. Hier wurde eine Restmenge Quecksilber in einem Döschen sichergestellt. Eine Spezialfirma muss den Raum nun reinigen.
(700) Der Start des neuen Dreiländerzuges lässt auf sich warten. Eigentlich sollte die neue Verbindung von Brüssel über Maastricht und Heerlen nach Aachen am Sonntag gestartet werden. Dazu wird es aber nun erst einmal nicht kommen. Es gebe noch Probleme bei der Anpassung der Technik der niederländischen Züge an das deutsche Schienennetz, heißt es von der niederländischen Bahngesellschaft Arriva. Auch von den belgischen Behörden gab es für den Einsatz der acht neuen Züge noch kein grünes Licht, weil sie nicht über die modernsten Sicherheitsstandards verfügen. Wann der Betrieb auf der neuen Verbindung nun aufgenommen werden kann, ist noch unklar.
(700) Die Bürger in Euskirchen dürfen sich über einen neuen Paketshop freuen. DHL hat ihn in der Bahnhofsbuchhandlung einrichten können. Frankierte Päckchen, Pakete und Retouren können dort abgegeben werden. Zudem ist es möglich, Pakete dorthin liefern zu lassen und dann nach Belieben abzuholen. Außerdem verkauft der neue Paketshop auch verschiedene Briefmarken. Montag bis Freitag ist von 5 bis 19.30 Uhr, Samstags von 6.30 Uhr bis 18 Uhr und sonntags von 8 bis 14 Uhr geöffnet. DHL erhofft sich dadurch einen deutlich verbesserten Service für seine Kunden.
(700) Die Kultureinrichtungen in Aachen können von einer weiteren finanziellen Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen profitieren. Insgesamt 32.000 Euro gehen in die Kaiserstadt, um dringend erforderliche Maßnahmen umzusetzen. Von dem Geld werden für das Suermondt-Ludwig-Museum neue Stühle beschafft. Außerdem werden neue Instrumente für die Musikschule gekauft. Geld gibt es auch zur Anschaffung von Tablets für die Besucher des Ludwig-Forums.
(700) Die Polizei ermittelt in mehreren Orten des Sendegebiets wegen Einbruchsdiebstählen. In Alsdorf wurde in den letzten Tagen in zwei Wohnhäuser und eine Gaststätte eingebrochen. Schmuck und Bargeld wechselten hier den Besitzer. Ohne Beute blieben Diebe bei ihrem Versuch, in ein Haus in Eynatten einzudringen. Dort hatten sich nur noch Umzugskartons befunden, in denen die Täter offenbar nichts Wertvolles finden konnten. In Eupen wurden zwei Einbrecher von einer Bewohnerin überrascht. Die Polizei konnte einen der mutmaßlichen Langfinger festnehmen. Die Ermittlungen dauern an.