Kurznachrichten in Kooperation mit unserem Partner Radio 700 – www.radio700.eu
(700) König Philippe hat gestern Eupen besucht. Anlass war eine Feierstunde zur Erinnerung an den Beginn der Pariser Friedenskonferenz vor genau 100 Jahren. Im Zuge dieser waren die ehemals deutschen Landkreise Eupen und Malmedy sowie Neutral-Moresnet Belgien zugeschlagen worden.
Ministerpräsident Oliver Paasch betonte, wie sehr die geschichtlichen Ereignisse in Mitteleuropa vor allem die Menschen in der DG geprägt haben. Die Mehrsprachigkeit mache Ostbelgien als Grenzraum heute aber auch besonders attraktiv. Nach der Veranstaltung fand auch ein kurzes Zusammentreffen des Königs mit der Bevölkerumg auf dem Platz vor dem Parlament statt. Größere Zwischenfälle gab es nicht.
(700) Zur Unterzeichnung des neuen deutsch-französischen Freundschaftsvertrags im Aachener Rathaus werden hunderte Polizisten im Einsatz sein. Gestern wurde das Sicherheitskonzept vorgestellt. Dazu gehört laut Stadt und Polizei, dass der größte Teil des Marktes gesperrt sein wird. Auch Geschäfte und Restaurants werden bis zum frühen Nachmittag geschlossen bleiben.
Nur die Ostseite des Platzes ist für Interessierte offen. Dort werden auch die Teilnehmer von vier angemeldeten Demonstrationen stehen, Im Krönungssaal wird die Bühne errichtet für den „Vertrag von Aachen“. Dessen Unterzeichnung hatte Oberbürgermeister Philipp als „historisches Ereignis für die Stadt“ bezeichnet.
(700) Ein vor dem Aachener Landgericht angeklagter Intensivstraftäter muss wohl nicht mit Sicherungsverwahrung rechnen. Ein psychiatrischer Sachverständiger erklärte vor Gericht, der 33-jährige habe keinen Hang zu schweren Straftaten. Der Angeklagte war bereits im Alter von 13 Jahren kriminell geworden. Mit 14 überfuhr er mit einem gestohlenen Pkw einen Polizisten. Diesmal werden ihm unter anderem Zuhälterei, Körperverletzung und Brandstiftung vorgeworfen. Das Urteil steht noch aus.
(700) Auf einer belebten Motorradstrecke in der Eifel soll ab dem kommenden Frühjahr ein zweiter Polizeibeamter unterwegs sein. Der Beamte wird mit einem gängigen Motorrad in Zivil fahren. Vor allem auf der Strecke zwischen Nideggen-Schmidt und Hürtgenwald-Vossenack. So soll versucht werden, Lärmbelästigungen und Unfälle für Anwohner zu verhindern.
(700) Bundesweit haben gestern Schüler die Schule geschwänzt, um für den Klimaschutz zu demonstrieren. In Aachen gingen dazu 120 Schülerinnen und Schüler auf die Straße. Auf dem Markt hatten sie mit Transparenten und Sprechchören das sofortige Ende der Braunkohle-Tagebaue Hambach und Garzweiler gefordert. Die Proteste während der Unterrichtszeit gehen auf die Initiative einer schwedischen Schülerin zurück. Unter den Aachener Rektoren sind sie umstritten. Einige verboten ihren Schülern ausdrücklich die Teilnahme.
(700) In Düren wollen die Grünen erreichen, dass Kinder und Jugendliche Museen und die Stadtbücherei kostenlos nutzen dürfen. Die Grünen bilden derzeit mit SPD, FDP und Linken die Mehrheit im Stadtrat. Sie schlagen außerdem vor, dass alle Bürger in Düren künftig an jedem ersten Donnerstag im Monat keinen Eintritt ins Leopold-Hösch-Museum und ins Papiermuseum zahlen müssen. Über den Antrag soll der Stadtrat bis Jahresmitte entscheiden.