Kurznachrichten in Kooperation mit unserem Partner Radio 700 – www.radio700.eu
(700) Im deutschen Teil unseres Sendegebietes ist die Grippe immer weiter auf dem Vormarsch. Das Gesundheitsamt in Aachen spricht von einer ersten Grippewelle. Allerdings könnte sie in diesem Winter deutlich schwächer verlaufen als in den vergangenen Jahren. Denn laut der Behörden handelt es sich verbreitet um einen Virustyp, gegen den die Schutzimpfungen gut wirken. Keinen Impfschutz gibt es dagegen für die aktuell grassierenden Noroviren. Dieser sorgt derzeit für immer mehr Magen-Darm-Infekte.
(700) Die Stadt Aachen will sich dafür einsetzen, dass mehr Berufstätige mit dem Fahrrad zur Arbeit strampeln. Doch die Radwege in der Stadt sind laut eines aktuellen Verkehrsgutachtens nicht sicher genug. Die Straßen mit Fahrradwegen seien demnach oft viel zu schmal, heißt es in der Untersuchung. Dadurch könnten Autofahrer die vorgeschriebenen Mindestabstände zu den Radlern von eineinhalb Metern nicht einhalten. An einigen Stellen müsse sogar auf Nachbarspuren oder in den Gegenverkehr ausgewichen werden. Aachen will deshalb nun Radvorrangrouten einrichten. Straßen mit wenig Autoverkehr sollen so umgestaltet werden, dass Radler hier Vorfahrt haben. Die Vorrangrouten werden breiter als die normalen Radwege und seien deshalb auch sicherer zu befahren.
(700) Nach dem Großbrand in einem Sägewerk in Harperscheid am Donnerstag haben Ermittler mit der Suche nach der Brandursache begonnen. Vor nächster Woche werden von der Polizei aber keine Ergebnisse erwartet. Es werde weder ein technischer Defekt noch Brandstiftung ausgeschlossen, so ein Polizeisprecher. Bei dem Feuer war ein Sachschaden in Millionenhöhe entstanden.
(700) Die Absolventen des Fachbereichs Gestaltung an der FH Aachen zeigen derzeit ihre Abschlussarbeiten. Seit gestern präsentieren sie öffentlich ihre Entwicklungen. So soll ein intelligenter Anzug die Gesundheit am Arbeitsplatz fördern. Ein besonderer 3D-Drucker wird ebenso gezeigt wie ein Projekt, das neue Wege in den sozialen Medien aufzeigt. Auch am Berufskolleg in Aachen konnten Studierende der Fachschule für Technik gestern Projekte vorstellen, in die sie viel Energie investiert haben. Die Besucher konnten sich neue Smart-Home-Anwendungen ansehen oder ein verbessertes Sicherheitssystem bei der Kohleförderung. Die Exponate sollten vor allem Firmenvertreter neugierig machen. So konnten sich Unternehmer auch über die Fachkräfte von morgen informieren.
(700) Im Jülicher Brückenkopfpark wird es künftig drei Veranstaltungsbühnen geben. Der Stadtrat hat sich auf seiner jüngsten Sitzung für eine Halle in Form einer Muschel entschieden. Dort sollen bis zu 1.500 Besucher Platz finden. Da die Konstruktion rundum geschlossen ist, können dort anders als bisher ganzjährig Veranstaltungen stattfinden. Die beiden anderen Open-Air-Bühnen sind für Kindertheater oder Kleinkunstveranstaltungen vorgesehen.
(700) Großes Glück hatte am Donnerstagnachmittag ein Autofahrer in Kelmis. Der Mann hatte mit seinem Wagen einen Bahnübergang gequert. Dabei rutschte er auch noch unbekannten Gründen über die Gleise, kam vom Übergang ab und fuhr sich in den Gleisanlagen fest. Ein herannahender Zug konnte nur durch eine Notbremsung einen Zusammenstoß verhindern und kam etwa 200 Meter vor dem Auto zum Stehen. Verletzt wurde niemand. Das Auto musste mit schwerem Gerät aus den Gleisen geborgen werden. Erst nach rund einer Stunde war die Bahnstrecke wieder frei. Es kam zu Verspätungen und Zugausfällen.