Kurznachrichten in Kooperation mit unserem Partner Radio 700 – www.radio700.eu
(700) Das Krankenhaus Verviers plant für die kommenden Monate umfangreiche Modernisierungen. Insgesamt 44 Millionen Euro werden dafür in den Klinikstandort investiert. Rund 70 Prozent der Kosten werden von der Wallonischen Region übernommen. Geplant ist die Errichtung einer modernen Notaufnahme, die Renovierung einzelner Klinikgebäude sowie die Einrichtung einer neuen Tagesklinik. Damit will man der Situation Rechnung tragen, dass die Zahl der stationären Aufnahmen in das Krankenhaus zugunsten von Kurzzeitbehandlungen immer weiter abgenommen hat.
(700) Die Behörden haben nach dem Großbrand in einem Sägewerk in Schleiden-Harperscheid eine Belohnung zur Ergreifung des möglichen Täters ausgeschrieben. 10.000 Euro sind für Hinweise ausgesetzt, die zur Ergreifung des Zündlers führen. In den letzten Tagen haben umfangreiche kriminaltechnische Untersuchungen vor Ort ergeben, dass das Feuer vermutlich gelegt worden ist. Bei dem Brand in dem Sägewerk vor zehn Tagen waren weite Teile der Produktion zerstört worden. Es entstand ein Schaden n Millionenhöhe. Ob möglicherweise ein Zusammenhang zum Feuer im Schleidener Gymnasium vom November bestehen könnte, bei dem ebenfalls Brandstiftung ursächlich war, wurde von den Ermittlern zunächst nicht kommentiert.
(700) Im Norden der DG ist es am Wochenende gleich zwei Mal zu Unfällen in Kreisverkehren gekommen. An der Frankendelle in Eupen hatten sich ein Auto und ein Fahrrad berührt. Der Radler stürzte und zog sich Verletzungen zu. Im Kreisverkehr am Weißen Haus in Lontzen hatte ein Autofahrer einen einbiegenden Motorradfahrer übersehen. Der Biker stürzte und musste verletzt in ein Krankenhaus gebracht werden.
(700) Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner ist in Aachen mit dem Orden „Wider dem tierischen Ernst“ ausgezeichnet worden. Der Aachener karnevals-Verein würdigte die rheinland-pfälzische CDU-Politikerin damit vor allem wegen ihrer Aufgeschlossenheit und Offenheit sowie für ihren Humor. Zudem sei Klöckner schlagfertig und setze sich für den Erhalt des Brauchtums Karneval ein, hieß es vom AKV. Klöckner freute sich über die Auszeichnung, die jährlich an Politiker und bekannte Persönlichkeiten vergeben wird.
(700) Die Aachener Wissenschaftlerin Prof. Kathrin Reetz ist mit dem Erwin-Niehaus-Preis der Alzheimer-Forschungs-Initiative ausgezeichnet worden. Die Forscherin arbeitet seit vielen Jahren an der Uniklinik der RWTH Aachen und hat sich dabei um die Aufklärung der Ursachen für Alzheimer-Krankheit verdient gemacht. Das Preisgeld in Höhe von 50.000 Euro will sie in ihre Projektarbeit stecken, die sich mit den Zusammenhängen zwischen Alzheimer und der Veränderung von Blutgefäßen beim Menschen befasst. Der Preis war am Freitagabend in Düsseldorf vergeben worden.
(700) In Stolberg ist am Freitag ein Mann bei Bauarbeiten aus dem dritten Stock eines Hauses gestürzt. Das Unglück ereignete sich auf dem Areal des früheren Woolworth-Komplexes. Der Mann kam schwer verletzt in ein Krankenhaus. Inzwischen ermittelt der Arbeitsschutz. Die Unglücksursache ist noch vollständig unklar.
(700) In der Industriezone „East Belgium Park“ könnte es schon bald neue größere Ansiedlungen geben. Lontzens Bürgermeister Patrick Thevissen hofft, dass die BPost hier schon bald ein neues Postverteilerzentrum errichten wird. Er bestätigte in einem Medieninterview, dass bereits ein entsprechender Bauantrag bei den zuständigen Behörden gestellt worden sei. Die Gemeinde habe dazu bereits eine Stellungnahme abgegeben. Noch unklar ist, ob sich auch Pläne für die Realisierung einer Prüfstelle von Autosecurité in Lontzen verwirklichen lassen. Hier seien noch verschiedene Hürden zu überwinden, so Thevissen. Die Planungen lägen auf dem Tisch. Details wollte der Rathauschef zunächst aber nicht nennen.
(700) Die DG will sich in Zukunft stärker auf die Ausweitung der nachhaltigen Mobilität konzentrieren. Die Steigerung der Attraktivität des Radverkehrs in Ostbelgien sei dabei im Blick, so Paasch bei einem Treffen mit Vertretern der Mitfahrerzentrale „Fahr Mit“ sowie vom Aachener E-Bike-Verleih „Velocity“ in Eupen. Das 2014 gegründete Start-Up habe eine wahre Erfolgsgeschichte geschrieben. Studien hätten ergeben, dass auch in Ostbelgien ein hohes Potenzial im Radverkehr liege. Aus Sicht von Paasch gelte es nun, die Kommunen und die Bevölkerung für das Thema zu begeistern. Erst dann könnten intelligente E-Bike-Verleihsysteme, neue Radwege und ein Netz von kostenlosen Ladestationen für E-Bikes realisiert werden.
(700) Eine Frau ist am Wochenende mit ihrem Fallschirm verunglückt. Wie die Polizei mitteilte, hatte sie zusammen mit 15 weiteren Personen ein Flugzeug bestiegen, das von Spa aus startete. Aus dem Flugzeug heraus wollte die Gruppe eine Fallschirmformation bilden. Der Schirm der Frau öffnete sich während des Sprungs allerdings nicht. Ihr Absturz konnte zwar durch das Streifen mehrerer Bäume aufgefangen werden. Die Frau wurde aber in kritischem Zustand von Rettungskräften in einem Waldgebiet gefunden und in ein Krankenhaus gebracht. Es besteht Lebensgefahr. Die Ermittlungen zur Unglücksursache dauern an.
(700) Diebe haben in einem Rohbau eines Einfamilienhauses in Euskirchen-Flamersheim zugeschlagen. In der Nacht zum Samstag hatten sie sich illegal Zutritt zu der Baustelle verschafft. Laut Polizei ließen die Langfinger eine größere Menge an Elektrokabeln und Kupferrohren mitgehen. Zum Abtransport muss vermutlich ein Transporter verwendet worden sein. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere tausend Euro. Von den Tätern fehlt noch jede Spur.
(700) Zwei Brände haben am Samstag die Feuerwehr in Lontzen in Atem gehalten. Gegen Mittag war zunächst ein Feuer in einer Garage gemeldet worden. Ursache war hier ein technischer Defekt in einer Tiefkühltruhe. Verletzt wurde niemand. In der Nacht zum Sonntag zündeten Unbekannte einen Tisch an, der sich neben einer alten Grillhütte befunden hatte. Weil die Flammen schnell bemerkt wurden, konnte auch hier Schlimmeres verhindert werden.
(700) Der Kreis Euskirchen kann den Ausbau des schnellen Internets weiter vorantreiben. Dazu erhielt er jetzt von der Bezirksregierung eine finanzielle Zuwendung von rund 13 Millionen Euro. Von dem Geld sollen in den kommenden beiden Jahren rund 7.500 Haushalte in verschiedenen Städten und Gemeinden an das schnelle Internet angeschlossen werden. Auch rund 1.000 Unternehmen und 79 Schulen im Kreisgebiet werden vom Breitbandausbau profitieren. Insgesamt steckt der Kreis in die Ertüchtigung der Internet-Verbindungen kurzfristig rund 30 Millionen Euro.
(700) Im DG-Parlament in Eupen finden heute Abend Allparteiengespräche zum Modus der Europawahl statt. Eingeladen dazu hat Parlamentspräsident Alexander Miesen. Anlass sind die Ergebnisse einer Studie. Diese kommt zu dem Ergebnis, dass die bisherige Besetzung des Sitzes der DG im Europaparlament nur wenig demokratisch sei. Seit 1994 wird der Listenplatz stets an den Wahlsieger vergeben. Die Studie regt nun Alternativen an, damit Vertreter unterschiedlicher Parteien Ostbelgien in Europa vertreten können. Angeregt wird zum Beispiel ein Modell aus Spanien, bei dem die Abgeordneten kleinerer Regionen wie der DG rollierend nach Brüssel geschickt werden, gemäß dem Abschneiden bei der jeweiligen Europawahl.
(700) Die Gemeinde Dahlem steckt weiter in den roten Zahlen. Bürgermeister und Gemeindekämmerer brachten jetzt den Haushaltsplanentwurf in den Gemeinderat ein. Trotz günstiger Gesamtumstände wird für das laufende Jahr mit einem Minus von 1,4 Millionen Euro gerechnet. Das ist mehr als in den beiden vergangenen Jahren. Schuld daran sind u.a. gestiegene Versorgungsaufgaben und höhere Personalkosten. Nach Angaben von Bürgermeister Jan Lembach befinde sich die Gemeinde aber dennoch auf einem guten Weg. Denn die Einnahen steigen stetig. Unter anderem durch höhere Steuererlöse. Außerdem zieht Dahlem derzeit beim Tourismus, bei der ärztlichen Versorgung und bei den Grundstücksverkäufen deutlich an, so Lembach.
(700) Die Gewerkschaft FGTB hat für morgen zu einer Demonstration in Verviers aufgerufen. Anlass der Proteste ist der anstehende Besuch des früheren belgischen Asylstaatssekretärs Theo Francken. Dieser hat in Verviers die Teilnahme an einer Veranstaltung angekündigt. Francken war zuletzt immer wieder wegen seiner fremdenfeindlichen und populistischen Äußerungen in die Kritik geraten. Zuletzt war kritisiert worden, dass seine Auftritte von belgischen Neonazi-Organisationen begleitet worden sind. Francken sei in Verviers ein unerwünschter Gast. Das wolle man mit einer friedlichen Demo deutlich machen, heißt es dazu aus Gewerkschaftskreisen.
(700) Weil er seine eigene Tochter vergewaltigt haben soll, will die Staatsanwaltschaft einen Mann aus Stavelot zu vier Jahren Haft verurteilen lassen. Am Vervierser Strafgericht waren jetzt die Plädoyers gesprochen worden. 2011 und 2012 soll er seine damals vier Jahre alte Tochter mehrfach vergewaltigt und sexuell missbraucht haben. Der Onkel will die Taten bemerkt und die Familie informiert haben. Die Frau trennte sich daraufhin von dem Angeklagten. Vor Gericht leugnete dieser die Taten. Sein Sohn bezichtigte ihn dagegen auch noch, Diebstähle begangen zu haben. Das Urteil in dem Verfahren steht noch aus.
(700) In Raeren könnte schon bald eine neue Antik- und Trödelhalle eröffnet werden. Der zukünftige Betreiber hatte dazu alle Interessierten am Samstag in den alten Aldi-Markt an der Hauptstraße eingeladen. Seitdem der Discounter vor zehn Jahren nach Eynatten umgezogen ist, steht das dortige Ladenlokal leer. Hier soll nach der Schließung der früheren Trödelhalle in Hauset nun ein neuer Trödelmarkt entstehen. Raerens Bürgermeister Erwin Güsting bestätigte die Pläne. Allerdings müssten für den Betrieb noch letzte Sicherheitsbedenken ausgeräumt werden. Ein Konzept hierfür sei aber in Arbeit. Wann es mit der neuen Antik- und Trödelhalle losgehen kann, ist bisher noch ungewiss.