„cultural natives = digital immigrants?” Wie digital ist unsere Kulturelle Bildung schon?
Dieser Frage geht das Kulturbüro der Region Aachen am Mittwoch, 13. November 2019, 14.00 – 18.00 Uhr im IT Center der RWTH Aachen, Seffenter Weg 23, 52074 Aachen nach.
Durch die Digitalisierung in allen Lebensbereichen von Jugendlichen verändern sich auch die Anforderungen an die Kulturelle Bildung. Andere oder weitere Kompetenzen werden für die Vermittlung benötigt. Ein spannendes Feld, das von bundesweit und international tätigen Kulturschaffenden in unserer Region bereits vielfältig bearbeitet wird.
Inspirationen bieten:
Tim Berresheim, ein Protagonist der zeitgenössischen bildenden, computergenerierten Kunst mit seinen schmatzenden Computern
Axel Jansen, kreativer Kopf und Leiter der Jugendkunstschule Bleiberger Fabrik Aachen wandelt beim Bauen eines Spielecomputers zwischen zwei Welten
Ludwig Kuckartz, Videokünstler & Musiker, der sich spielerisch alle Sinnes- und Lebensimpulse aneignet und zu einem individuellen Bild-Klang-Raum transformiert widmet sich dem „homo-ludens, der spielende Mensch“ und
Yvonne Eibig, Choreografin, Kulturmanagerin, Choreografin & Netzwerkerin nutzt digitale Bühnenbilder in Tanzprojekten.
Ein Live-Act der Compound Company erforscht 3D in Performing Arts.
Frau Prof. Dr. Susanne Keuchel, Direktorin der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW bietet den Rahmen mit ihren aktuellen bundesweiten Forschungsergebnissen zur „Kulturellen Bildung in postdigitalen Zeiten“.
Zum Schluss führt Tim Berresheim durch das von ihm gestaltete Gehäuse des neuen Hochleistungsrechners CLAIX-2018 im IT Center der RWTH Aachen. Viel Raum also für eigene Inspirationen und um den eigenen Horizont zu erweitern.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldungen bitte bis zum 8. November online
www.region.aachen.de/kulturkonferenz oder unter schaadt@regionaachen.de möglich.