Dann konnte aufgetischt werden. Zum Auftakt wurde „Der Speisezettel“ musikalisch vorgelesen. Es folgten „Tiritomba“ (Canzone Napolitane) und „Zabe“ (Hochzeit der Frösche) . Bei „Bist du einsam heut' Nacht“ (Elvis Presley), „My Way“ (Frank Sinatra), „Aber bitte mit Sahne“ und „Griechischer Wein“ (beide Udo Jürgens) erwachten Weltstars wieder zum Leben. Das „Ave Maria“, „White Christmas“, die „Petersburger Schlittenfahrt“, „Winter Wonderland“ ließen weihnachtliche Stimmung aufkommen.
Ein Genuss abschließend „Es blüht eine Rose zur Weihnachtszeit“ (Solo: J. Errenst, J. Leenheer, L. Pontzen), eine hervorragende Darbietung, die die Herzen aller im Sturm eroberte. Als dann auch noch als Zugabe das „Cantique de Noel“ angestimmt wurde, Toni Simons seine herrliche Stimme erklingen ließ, war dieser Abend perfekt. Die „Meistersinger“ unter brillianter Leitung von Chordirektor Ando Gouders drückten diesem Konzert erneut ihren bekannten Stempel auf.
Mit herrlichen Weisen auf der Harfe faszinierte und verzauberte Giedré Siaulyté die Zuhörer, weckte tiefe Gefühle, so mit dem Largo aus der Oper „Xerxes“ (Händel) „What Child ist This?“ und „Have Yourself a Merry Little Christmas.“
Blech aus dem Indetal servierten die „Korneliusbläser“ in gekonnter Manier. Angenehm, wohltuend alte Musik, auch Originalkompositionen wie ein „Celebration Medley“ „In The Black Midwinter“, „Jolly Old St. Nick“ und schließlich „We Wish You a Merry Christmas“ wurden gekonnt intoniert. Weihnachtlicher geht’s nimmer.
Bei der gemeinsamen Zugabe „Stille Nacht, heilige Nacht“ sang der ganze Krönungssaal innig mit. Ein Hauch von Weihnachten machte sich breit. Die beiden Abende waren bekömmlich, genüsslich und wohltuend.
Aufgestellt:
Theo Brauers
(Geschäftsführer des St. Marien-Gesangvereins)