NachrichtenStadtteilmagazineDie aktuellen und bisherigen Ausgaben unserer Stadtteil- magazine
|
Mittwoch, 7. Oktober 2020
Ludwig Forum Aachen: Programm im November 2020![]() 1. Ausstellungen Bon Voyage! - Reisen in der Kunst der Gegenwart 13.11.2020 bis 11.04.2021 Reisen. Kaum ein anderes Thema spiegelt unsere gegenwärtige Situation zwischen Lockdown und Sehnsucht besser wider. Innerhalb geschlossener Grenzen und verschlossener Gesellschaften, wenn Selbstverständliches verboten wird, wächst der Wunsch auf- und auszubrechen. Ein Umdenken ist erforderlich. Neue Wege zu finden, zu erproben und zu gehen – nicht nur auf Reisen – ist die Herausforderung unserer Zeit. Mit „Bon Voyage! Reisen in der Kunst der Gegenwart“ präsentiert das Ludwig Forum für Internationale Kunst eine Auswahl an künstlerischen Positionen, bei denen das Reisen im Zentrum steht. Die Ausstellung lädt dazu ein, die Welt durch die Augen der Künstler*innen zu sehen, die sich oftmals abseits touristischer Pfade bewegen. Mit im Gepäck sind persönliche Herausforderungen, politische und klimatische Grenzerfahrungen, fiktive und virtuelle Reisen im Kopf und die letzte Reise ins Jenseits, die ganz ohne Koffer auskommt. Die Ausstellung präsentiert in fünf Themenrouten rund 100 Werke von über 60 Künstler*innen. Die Auswahl reicht von den 1960er-Jahren bis in die Gegenwart. Gezeigt werden Kunstwerke der Sammlung Ludwig, nationale und internationale Leihgaben sowie Werke, die erst vor Ort entstehen. Mit Malerei, Installationen, Videos, Objekten, Fotografien und Grafiken vermittelt die Ausstellung die Faszination und Bedeutung von Reisen in der zeitgenössischen Kunst. Die Ausstellungstrilogie„dürer – karl v. – aachen“ steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und wird in drei Etappen gezeigt, wobei das Ludwig Forum Aachen die zweite Station im Dürer-Jahr 2020/2021 ist. Kuratorin: Alexandra Kolossa Kuratorische Assistenz: Marie Gentges Wissenschaftliche Volontärin: Stefanie Wagner Das Reisebüro Agentur für experimentelles Reisen 13.11.2020 bis 11.04.2021 Basierend auf einer Idee von Vera und Ana Sous haben Studierende der Akademie für Handwerksdesign Gut Rosenberg und die AHOI-Gruppe im Rahmen eines pädagogischen Projekts eine Ausstellung zum Thema Reisen realisiert. In dem fächerübergreifenden Projekt entwarfen die Studierenden verschiedene Stationen diverser Erlebniswelten, immer mit Blick auf das Verhältnis von Inhalt, Komposition und Materialität. Es entstehen dabei verschiedene Reiserouten, bei denen für die Besucher*innen Gefühlswelten wie Neugier, Verwunderung und Befremden entstehen durch die Begegnung mit anderen Kultur-, Sinnes- und Fantasieräumen. Alle Routen enden schließlich im Camp der AHOI-Gruppe. Hier laden Zelte und Kissen dazu ein, die absolvierte Reise Revue passieren und den Blick über ein weites Landschaftspanorama schweifen zu lassen. In Form von Postkarten werden die Reiseerfahrungen der Besucher*innen zum Teil der Ausstellung. Eine Kooperation des Ludwig Forum für Internationale Kunst, Gut Rosenberg, Akademie für Handwerksdesign und der Ahoi-Gruppe Christoph Mueller Matters of Mind bis 10.01.2021 Seit nunmehr fünfzehn Jahren ist Christoph Mueller als Zeichner tätig. Neben eigenen Büchern und Comicbänden schuf der Künstler auch Poster für Musiker*innen und Festivals, Platten- oder Magazincover und arbeitete für verschiedene renommierte Zeitungen und Zeitschriften. Zuletzt gestaltete er die Titelseite des ‘The New Yorker’ – eine Ehre, die bislang nur zwei anderen deutschen Künstler*innen zuteil wurde. Dieses Pandemiecover bildet einen der Ankerpunkte seiner Ausstellung im Ludwig Forum für Internationale Kunst Aachen. Feinsinnige Beobachtungen seiner Umwelt lässt Christoph Mueller in die neuen Welten einfließen, die er als Gegenentwurf einer kritischen Bestandsaufnahme der Gegenwart zeichnet: Sein Alter Ego Mighty Millborough, das ständigen Sinnkrisen ausgesetzt scheint, ist ein leidenschaftlicher Träumer und Grübler. Die formale Struktur der Comicstrips lehnt sich an das frühe 20. Jahrhundert an und greift das lange Format der damaligen Zeitungscomics auf. Der Strohhut tragende Protagonist wandelt durch eine Welt, die an die Rocky Mountains im Wilden Westen erinnert. Eisenbahnen, Holzhäuser und eine immer leicht düstere Atmosphäre, die von den subtilen, humoristischen Momenten durchbrochen wird, prägen die Comics. Die Ausstellung zeigt Originalzeichnungen der Comicstrips des neuesten Buches und eine Auswahl von Arbeiten der vergangen Dekade. Kuratiert von Patrick C. Haas und Angela Theisen. Highlights der Sammlung – alternating dependencies bis auf Weiteres Oder: Wie sich Bilder und Bedeutungen immer wieder aktualisieren. Als Peter und Irene Ludwig in den 1960er-Jahren begannen, ihre Kunstsammlung aufzubauen, war die Welt von gesellschaftspolitischen Umbrüchen geprägt, in deren Mittelpunkt die USA standen: Neben aufflammenden und immer weiter fortschreitenden Konflikten, gelang es etwa zeitgleich der Bürgerrechtsbewegung, sich Gehör zu verschaffen und kurz darauf erste positive Ergebnisse zu erzielen – ein Prozess, der bis heute andauert. Das Motiv des Aufbegehrens gegen etablierte und althergebrachte Konventionen findet sich in vielen Arbeiten der heute über 3.000 Werke umfassenden Sammlung im Ludwig Forum Aachen. Die Sammlungspräsentation zeigt Werke, die auf Nordamerika Bezug nehmen und sich mit historischen Momenten beschäftigen, die heute von neuer Brisanz sind. So wird in den ausgestellten Arbeiten Gewalt gegen People of Color von Jean-Michel Basquiat thematisiert. Ebenso wird der Weltmachtanspruch der USA durch Robert Longo hinterfragt und das Phänomen der Cultural Appropriation von Nadin Ospina umgekehrt. Künstler der Ausstellung: John Ahearn, Jean-Michel Basquiat, John Coplans, Erró, Duane Hanson, Roy Lichtenstein, Robert Longo, Nadin Ospina, Raymond Pettibon. 2. Veranstaltungen Bitte beachten Sie, dass wegen der Nachverfolgbarkeit im Rahmen der Corona-Schutzverordnung für alle Veranstaltungen vorab Karten oder Anmeldungen gebucht werden müssen. Sonntag, 08.11.2020, 19.00 Uhr, Wiederaufnahme SILENTIO - Andeutungen von Stille Eine Recherche der Theater K – Kreativ Kompanie Tänzer*innen, Musiker*innen, Schauspieler*innen und Videokünstler*innen unternehmen eine Expedition in die Stille. In Ihrer Erforschung lehnen sie sich an das Nietzsche Zitat – „‘Freiheit‘ brüllt ihr Alle am liebsten: aber ich verlernte den Glauben an „grosse Ereignisse,“ sobald viel Gebrüll und Rauch um sie herum ist. Und glaube mir nur, Freund Höllenlärm! Die grössten Ereignisse — das sind nicht unsre lautesten, sondern unsre stillsten Stunden.“ – So lassen die Künstler*innen inmitten des Ludwig Forum Aachen eine Crossover Collage entstehen, in der die vielfarbigen Facetten der Stille erlebbarwerden. Zuschauer*innen der lärmenden Welt sind eingeladen, dem Panoptikum der Stille zu begegnen. „Die Stille, die du erlebst, ist eine andere als die, die Andere erfahren.“ (Erling Kogge „Stille“) Mit: Mona Creutzer, Catharina Marquet, Galina Ryzhikova, Simone El Mellouki Riffi, Norman Novotko, Loni Liebermann Karten: 18 € /13 € ermäßigt /6,50 € Aachen Pass Weitere Termine und Karten: www.theater-k.de T. +49 (0)241 151155 und an der Museumskasse/ Abendkasse VVK: Klenkes Ticket im Kapuzinerkarree, Zeitungsverlag Aachen, Kundenservice Medienhaus im Elisenbrunnen, Frankenberger Buchladen. Museum und Schule Infotermin für Lehrer*innen In einem kurzen Rundgang wird die Ausstellung „Bon Voyage! Reisen in der Kunst der Gegenwart“ erläutert und anschließend das aktuelle Vermittlungsangebot vorgestellt. Do 19.11.2020, 17.00 bis 18.30 Uhr Di 24.11.2020, 15.00 bis16.30 Uhr Mit Anmeldung, Email museumsdienst@mail.aachen.de Sa 21.11.2020, 19.00 Uhr Walter-Hasenclever-Literaturpreis 2020 der Stadt Aachen Die Preisträgerin Marica Bodrožić liest Highlights aus ihrem Werk. Eintritt: 7 Euro / erm. 4 Euro. VVK-Stellen: Buchhandlung am Markt in Aachen-Brand, Buchhandlung Backhaus, Buchhandlung Schmetz Dom und Buchhandlung Das Worthaus Informationen unter www.walter-hasenclever-gesellschaft.de So 22.11.2020, 11.00 Uhr Walter-Hasenclever-Literaturpreis 2020 der Stadt Aachen Preisverleihung Marica Bodrožić erhält den Walter-Hasenclever-Literaturpreis der Stadt Aachen. Eintritt frei, Anmeldung bitte an: kultur@mail.aachen.de Sa 28.11.2020, 20.00 Uhr The Trio Project. Variation X Ein choreografisches Konzert von Annalisa Derossi/ARTbewegt In dem neuen Stück von Annalisa Derossi/ARTbewegt e.V. sind alle Musiker* auch Tänzer*. Eine choreografische Brücke zwischen Beethovens Trio op. 11 und zeitgenössischer Komposition, in der Klang und Bewegung in einer außergewöhnlichen Weise miteinander verwoben werden. Mit: Annalisa Derossi, Gesamtleitung, Klavier und Tanz; Isaac Espinoza Hidrobo, Violine und Tanz; Fanny Balestro, Cello und Tanz Karten www.adticket.de 3. Führungen Öffentliche Führungen Öffentliche Führungen und Führungen für Privatgruppen finden unter den Auflagen der Coronaschutzverordnung NRW statt (www.aachen.de/corona). Das Tragen eines Mund-Nasenschutzes ist verpflichtend für Gäste und Guides und die Abstandsregeln sind einzuhalten. Themenführung Öffentliche Führungen finden während der Ausstellung donnerstags um 17.00 Uhr und sonntags um 15.00 Uhr statt. An der Führung können maximal zehn Personen teilnehmen, die Anzahl kann sich während der Laufzeit der Ausstellung nach den jeweils aktuellen Corona-Auflagen verändern. Deswegen empfehlen wir eine vorherige Anmeldung. Kosten Museumseintritt zzgl. 3 € Museumsdienst museumsdienst@mail.aachen.de Tel +49 241 432-4998 Servicezeiten: Di, Do, Fr 09.00 – 14.00 Uhr, Mi 09.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr. 4. Workshops für Kinder und Familien So 08.11.2020, 14.00 bis 16.00 Uhr Sonntagsmaler Offene Kreativ-Werkstatt für große und kleine Künstler*innen Jeden zweiten Sonntag im Monat findet ein Workshop für Kinder und Erwachsene statt. Inspiriert durch eine aktuelle Ausstellung oder ein Werk aus der Sammlung wird in der Werkstatt künstlerisch gearbeitet. Für Menschen von 6 bis 99 Max. 10 Personen mit Anmeldung bis jeweils donnerstags vor Kursbeginn, an: museumsdienst@mail.aachen.de Kursgebühr Erwachsene 8 €, Kinder 4 € 5. Kurse Buchbinden – zwischen Handwerk und Gestaltung Kurs mit Designerin Anna Raeck Als Einstieg in den vielfältigen Bereich des Buchbindens werden in diesem Kurs die Grundlagen der Fadenheftung anhand von Heften und Büchlein, sowie die des Kistenbaus anhand einer eigenen Werkzeugkiste vermittelt. Ziel des Kurses ist es, Gegenstände zu fertigen, die nicht nur gut aussehen, sondern auch im Alltag Anwendung finden. Dabei wird das traditionelle Handwerk mit moderner Gestaltung in Verbindunggebracht und der Werkstoff Papier mit seinen besonderen haptischen Eigenschaften in den Mittelpunkt gestellt. Kurs für Anfänger*innen und Fortgeschrittene Über drei Donnerstagabende Do 26.11., 03.12., 10.12.2020, 18.00 bis 21.00 Uhr Kosten 68 € / ermäßigt 52 €, max. 8 Teilnehmer*innen Anna Raeck geb. 1989 in Köln, 2011-2016 Studium an der FH Aachen, B.A. Kommunikationsdesign, 2016-2018 Ausbildung in der Buchbinderei Schaefer Köln, Gesellenbrief, seit 2018 Leiterin der Buchbindewerkstatt Tertia Aachen und freischaffend tätig als Buchbinderin/Gestalterin. 6. Service Ludwig Forum für Internationale Kunst Jülicher Str. 97-109, 52070 Aachen Tel.: +49 241 1807-104 Fax: +49 241 1807-101 info@ludwigforum.de www.ludwigforum.de Das Ludwig Forum für Internationale Kunst Aachen ist eine spartenübergreifende, zeitgenössische Kunstinstitution. Sie basiert auf der Sammlung von Peter und Irene Ludwig mit Schlüsselwerken der Pop Art, des Fotorealismus und der europäischen Kunst seit den1960er-Jahren bis heute. Sie ist Ausgangspunkt für ein attraktives und facettenreiches Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm. Öffnungszeiten Achtung: ab 13.11.2020 ändern sich die Öffnungszeiten und Preise! Bis 11.11.2020: Di, Mi, Fr, Sa, So 10.00 – 17.00 Uhr, Do 10.00 – 20.00 Uhr, an Feiertagen von 10.00 – 17.00 Uhr, montags geschlossen Ab 13.11. 2020: Di, Mi, Fr, Sa, So 10.00 – 18.00 Uhr, Do 10.00 – 20.00 Uhr, an Feiertagen von 10.00 – 18.00 Uhr, montags geschlossen Eintritt Bis 11.11.2020 gelten wegen Ausstellungsumbau reduzierte Eintrittspreise: 4,00 €/ermäßigt 2,00 € Ab 13.10. 2020: - Einzelticket Ausstellung „Bon Voyage!“ 6 € I ermäßigt* 4 € - Kombiticket Ausstellungstrilogie „dürer – karl v. – aachen“ 14 € I ermäßigt* 10 € *Ermäßigungen für Schüler*innen (nicht im Schulverband), Studierende, Auszubildende, Menschen mit Behinderungen, Arbeitslose, Ehrenamtspassinhaber*innen, Mitglieder der Aachener Museumsvereine Gruppen ab 10 Personen: - Einzelticket „Bon Voyage!“ 4 € p.P. - Kombiticket „dürer – karl v. – aachen“ 10 € p.P. Schülerinnen und Schüler im Klassenverband (Lehrkraft frei): - Einzelticket „Bon Voyage!“ 3 € I Kombiticket „dürer – karl v. – aachen“ 5 € Zeitfenster-Tickets Online buchen unter www.duerer2020.de Auskunft museumspädagogische Angebote Tel.: +49 241 432-4998 Email museumsdienst@mail.aachen.de Servicezeiten: Di, Do + Fr 9 bis 14 Uhr, Mi 9 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr Barrierefreiheit Über den Parkplatz und Haupteingang erreichen Sie barrierefrei alle Ausstellungsräume, die Bibliothek und die Werkstatt. Weiterhin verfügt das Ludwig Forum über zwei Fahrstühle und ein WC für Menschen mit Behinderung. Auf Anfrage werden zu allen Ausstellungen Themenführungen in Gebärdensprache angeboten. Darüber hinaus begleiten erfahrene Museumspädagog*innen Menschen mit Handicap bei einem individuellen Workshop. Verkehrsanbindung Bus: Haltestellen Blücherplatz, Ludwig Forum: Linien ab Aachen Hbf 11, 21, 31 Mit dem PKW: - Aus Richtung Düsseldorf/Köln/Lüttich ab Aachener Kreuz A544 bis Europaplatz; folgen Sie ab dem Europaplatz der Beschilderung „Ludwig Forum“ - Aus Richtung Maastricht/Antwerpen A4 bis Abfahrt Würselen, Krefelder Straße in Richtung Zentrum, danach der Beschilderung „Ludwig Forum“ folgen. Das Ludwig Forum verfügt direkt hinter dem Museum in der Lombardenstraße 4 über einen Besucherparkplatz; weitere Parkmöglichkeiten befinden sich am Blücherplatz. Schlagworte: Aachen, Ausstellung, Führung, Kultur, Kunst, Kurse, Ludwig Forum, Terminhinweise, Veranstaltungen
Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
|