In seiner Laudatio würdigte Ramers den Preisträger: „Wasserstoff wurde in Marktanalysen als einer der wichtigsten Energieträger der Zukunft genannt. Um auf ein nachhaltiges Energie-, Verkehrs- und Transportwesen umzustellen, wird an Wasserstoff kein Weg vorbeiführen. NPROXX hat dies verstanden. Die Region steht im Zuge der Energiewende und des Ausstiegs aus der Kohleförderung vor einem tiefgreifenden Wandel. Das Unternehmen möchte helfen, diesen Wandel positiv im Sinne von Innovation und Klimaschutz aktiv zu gestalten. Ich wünsche NPROXX dabei viel Erfolg!“
Als weitere Gratulanten kamen Landrat Wolfgang Spelthahn, Kreis Düren, und Bürgermeister Axel Fuchs, Stadt Jülich, zu Wort. Die AC²-Preisverleihung stand unter der Schirmherrschaft von Thomas Rachel, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, der ein Grußwort an die Teilnehmer der Online-Veranstaltung richtete.
Der Innovationspreisträger wurde von einer hochkarätigen Jury bestehend aus Vertretern erfolgreicher und innovativer Unternehmen aus der Region, renommierten Experten zum Thema Innovation aus Wissenschaft und Forschung sowie alternierend aus einem Vertreter der Verwaltungsspitzen ausgewählt.
Vier weitere Kandidaten wurden in diesem Jahr für den AC²-Innovationspreis vorgeschlagen, darunter die Caritas Betriebs- und Werkstätten GmbH (CBW) aus Eschweiler und die EuLog Service gGmbH aus Euskirchen-Kuchenheim mit sozialen Innovationen sowie die beiden Aachener Unternehmen oculavis GmbH mit einer Software- und Prozessinnovation und die umlaut telehealthcare GmbH mit einer Produktinnovation.
Der AC²-Innovationspreis Region Aachen wird von der Stadt Aachen, der StädteRegion Aachen und den Kreisen Düren, Euskirchen und Heinsberg ausgelobt. Die Koordination des gesamten Prozesses erfolgt durch die AGIT.
Weitere Informationen:
www.innovationspreis-region-aachen.de