Das Feedbackformular und alle Informationen sind zu erreichen unter
https://www.stolberg.de/Bauen-und-Planen/Stadtentwicklung/Projekte/IHKo-Berg-und-Talachse-2018/Muehlener-Markt.htm?
Zusätzlich wird derzeit ein Fragebogen im Viertel verteilt, über den eine Beteiligung ebenfalls möglich ist. Dieser kann bis zum 10.01.2021 im Stadtteilbüro in der Salmstraße 21 oder im Rathaus eingeworfen oder abgegeben werden.
Ab Anfang 2021 werden weitere Informationen und Meinungsabfragen zu verschiedenen Orten in der Mühle folgen, zum Beispiel dem Vichtufer, zum Kaplan-Josef-Dunkel-Platz und zum Jordanplatz. „Wir möchten, dass die Bürgerinnen und Bürger die Zukunft der Mühle aktiv mitgestalten. Nur so erreichen wir die notwendige Identifikation mit dem Viertel“, sagt Bürgermeister Patrick Haas.
Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an der Gestaltung der Mühle und der Nutzung der öffentlichen Räume sei jedoch nur ein wichtiges Element einer Gesamtstrategie: „Zur ernsthaften und nachhaltig erfolgreichen Entwicklung der Mühle reicht es natürlich nicht aus, nur Bürgerbeteiligungen durchzuführen. Wir kombinieren diese aktive Mitgestaltung des Viertels mit der Ausweitung der Kontrollen durch Ordnungsamt und Polizei gegen all diejenigen, die sich nicht an die Regeln halten und dadurch auch die überwiegend motivierten und friedlichen Bewohnerinnen und Bewohner mit stigmatisieren.
Eine weitere wichtige Komponente ist die bauliche Gestaltung der Mühle, zum Beispiel durch die Beseitigung der Schrottimmobilien, die wir derzeit entschieden anpacken. Mit diesem Bündel an Maßnahmen bin ich überzeugt, dass wir die Mühle erfolgreich entwickeln können.“