Im Sommersemester bezahlen Studierende somit wieder einen Moblitätsbeitrag von 194.99€. Für die folgenden Jahre vereinbarte man moderate Beitragserhöhungen. Nicht erst seit diesem Jahr ist es möglich aufgrund eines sozialen Härtefalls den Beitrag rückerstattet zu bekommen. Diese Möglichkeit soll vor allem jetzt weiterhin Studierenden helfen, die durch die Pandemie in finanzielle Notlage geraten sind.
Durch die Verkehrsbetriebe wurde die Prüfung mehrerer Leistungserweiterungen zugesichert. Darunter fallen die Verstärkung der Abendfahrten im Bereich vom Hauptbahnhof bis Campus Melaten und eine bessere Anbindung von Vorlesungsgebäuden zu Stoßzeiten, auch am Campus in Jülich. „Diese Leistungserweiterungen werden wir in semesterbegleitenden Gesprächen gemeinsam weiterverfolgen“, kündigt Marco Trawinsky, Vorsitzender des AStA der FH Aachen, an „Wir wollen für die Studierenden die Hochschulgebäude so direkt wie möglich erreichbar machen, sobald die Situation es wieder zulässt“. Der Vertrag mit der Arriva konnte ebenfalls um ein weiteres Jahr zum gleichen Preis verlängert werden. Er erweitert die Gültigkeit des Semestertickets über die niederländische Grenze hinaus auf bestimmten Strecken in die Provinz Limburg.
„Wir sind stolz auf die Konditionen, die wir für uns Studierende erreichen konnten“, zieht Marco Trawinsky die Bilanz. Dabei sei es nicht zynisch, sondern im Gegenteil sehr wesentlich auch in Zeiten von Lockdowns und Kontaktbeschränkungen über Mobilität zu verhandeln: Der Vertrag gelte für die nächsten drei Jahre. Perspektivisch werde es wichtiger denn je für Studierende flexibel sein zu können. „Gerade in der aktuellen Lage ist Zusammenhalt entscheidend. Wir sind sehr froh über die gute Zusammenarbeit der ASten untereinander und natürlich mit den Verkehrsbetrieben“, da sind sich die AStA Vorsitzenden einig.
Über den AStA
Der Allgemeine Studierendenausschuss der RWTH Aachen ist die hochschulweite Interessenvertretung der Studierenden an der RWTH. Er wird jährlich vom Studierendenparlament der Universität gewählt. Seine Aufgaben bestehen aus der hochschulpolitischen Vertretung der Studierenden gegenüber der Hochschule, dem Land und der Öffentlichkeit, aus der Verwaltung der Finanzmittel der Studierendenschaft, der Beratung zu verschiedensten sozialen und studentischen Themen, der Organisation eines Kulturprogramms sowie der politische Bildung.
Die Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH Aachen) ist Universität des Landes Nordrhein-Westfalen mit technischem, naturwissenschaftlichem, wirtschaftswissenschaftlichem, geisteswissenschaftlichem und medizinischem Profil. Zur Zeit sind über 45.000 Studierende in ca. 150 Studiengängen immatrikuliert. Sie ist unter anderem Mitglied der Universitätsverbünde TU9 sowie der IDEA-League und unterhält mit JARA eine strategische Allianz mit dem Forschungszentrum Jülich.