Im Auftrag des Domkapitels erfolgte 2013 eine dendrochronologische Untersuchung durch das Labor für Dendroarchäologie (Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Köln). Das Ergebnis: Das erprobte Holz stammt von einem Baum, der zwischen 766 und 850 gefällt wurde. Weitere C14-Analysen von Holz und Leder bestätigen diese Zeitstellung. „Das war der Beweis, dass die Tür tatsächlich zur karolingischen Ursprungsausstattung gehörte. Wir können sicher davon ausgehen, dass Karl auf dem Weg zu seinem angestammten Platz im Münster regelmäßig durch diesen von außen nicht sichtbaren Zugang geschritten ist", sagt Helmut Maintz.
Ein einziges Mal, anlässlich des Karlsfestes 2014, wurde die „Karlstür" für knapp zwei Monate in der Domschatzkammer ausgestellt. Allerdings war sie zu fragil für eine dauerhafte Präsentation. Im Rheinischen Amt für Denkmalpflege wurde die frühmittelalterliche Holztür in den vergangenen drei Jahren von Holz- und Lederrestauratorinnen restauriert und konserviert. Jetzt ist sie zurück in Aachen - und wird mit der Wiedereröffnung der Domschatzkammer nach 19-wöchiger pandemiebedingter Schließung zum ersten Mal in überarbeitetem Zustand der Öffentlichkeit gezeigt.
„Aktuell ist die Tür noch in einem provisorischen Holzrahmen zu sehen", sagt Dr. Birgitta Falk, die Leiterin der Domschatzkammer. Ziel sei jedoch, eine eigene Vitrine anfertigen zu lassen, damit „Deutschlands älteste mittelalterliche Tür" noch viele weitere Jahrhunderte überdauern könne.
INFORMATIONEN ZUR WIEDERERÖFFNUNG
Die Domschatzkammer öffnet zunächst an zwei Wochenenden sowie in der zweiten Osterferienwoche (bei einer Inzidenz unter 100):
• Fr.-So., 19. bis 21. März, 10 bis 17 Uhr
• Fr.-So., 26. bis 28. März, 10 bis 17 Uhr
• Karfreitag geschlossen
• Sa., 03.04. bis So., 11.04., 10 bis 17 Uhr
Tickets für einen jeweils einstündigen Besuch sind in der Dominformation ab Montag, 15. März, bestellbar unter Tel. 0241 / 47709-145 (täglich 10 bis 17 Uhr) oder per Mail:
dominfo.empfang@dom.bistum-aachen.de. Die Preise für Audioguides sind anlässlich der Wiedereröffnung auf 2 Euro reduziert.
Bitte beachten Sie:
• Tickets sind maximal sieben Tage im Voraus bestellbar, können ggf. (bei freien Kapazitäten) aber auch unmittelbar vor einem Besuch vor Ort erworben werden.
• Besucher müssen eine medizinische Maske tragen.
• Die Anzahl der Besucher in der Domschatzkammer ist auf 22 Personen begrenzt.