„Im Wesentlichen ist neben einer energetischen Sanierung des Daches unserer Bogensporthalle und der Außenfassade unseres Schützenhauses, eine Ertüchtigung unserer Bogenschießsporthalle beabsichtigt“, erklärt Schützen-Präsident Diethard Eichinger-Heß. Außerdem sei der Einbau einer leistungsfähigen Lüftungsanlage vorgesehen. „Um dann auch Kurzwaffenstände, auf denen weitgehend alle in den Sportdisziplinen des Rheinischen Schützenbunds und des Bund der historischen Schützenbruderschaften üblichen Kaliber auf 25 Meter geschossen werden können, in diese Halle zu verlegen“, so Eichinger-Heß.
Trainings- & Wettkampfmöglichkeiten
Die Kommerner Sankt Sebastianus Bruderschaft-Schützengesellschaft betreibe und unterhalte als Grundstückseigentümer sowie Eigentümer des Schützenhauses die Sporteinrichtungen aus eigenen Mitteln des Vereins. Eichinger-Heß erläutert: „Wir bieten dort Trainings- und Wettkampfmöglichkeiten für das Schießen mit Recurve-Bogen, Druckluftwaffen sowie Handfeuerwaffen unterschiedlichster Kaliber.“
Der Verein habe in den vergangen zehn Jahren das 1959 gebaute Schützenhaus und die bis dahin größtenteils offenen Schießanlagen mit Eigenmitteln im Umfang von ca. 400.000 Euro bereits teilsaniert.
Der Präsident blickt frohen Mutes nach vorne: „Mit der Umsetzung dieser Maßnahmen wird es uns gelingen, die Zukunftssicherheit der in Mechernich einzigen Schießsportanlage sicherzustellen. Wir hoffen durch dieses umfassende Angebot, den Schießsport in Mechernich wieder ganz nach vorne zu bringen.“
Außerdem hat sich die Schützenbruderschaft Kommern konkrete Projekte vorgenommen, so etwa die Ausrichtung von "Offenen Stadtmeisterschaften" im Bogen, Luftgewehr, Luftpistole und KK-Pistole in Einzel- sowie Damen-, Herren- und Mixed-Mannschaften. Mitmachen könne jeder Bürger im Stadtgebiet Mechernichs.
Quelle: pp/Agentur ProfiPress