NachrichtenStadtteilmagazineDie aktuellen und bisherigen Ausgaben unserer Stadtteil- magazine
|
Mittwoch, 11. August 2021
Ludwig Forum Aachen: Programm im September 2021![]() Ludwig Forum für Internationale Kunst Aachen Sweet Lies Fitkionen der Zugehörigkeit 19.06. bis 12.09.2021 Kraupa-Tuskany Zeidler, Berlin © Slavs and Tatars / Foto: Stefan Stark Sammlung Ludwig Bodies and Politics US-Kunst der 1960er bis 1980er Jahre 10.08.2021 bis auf weiteres Im Kontext einer neuen Welle sozialer Bewegungen in den USA entstand in den 1970er Jahren der Begriff body politics. Er verweist darauf, dass Konzepte, Wahrnehmungsweisen und Praktiken von Körpern und damit auch Vorstellungen von Selbst und Gesellschaft einem sozialen und historischen Wandel unterliegen. Gemäß Peter und Irene Ludwigs Verständnis von Kunst als ein Spiegel ihrer jeweiligen Zeitgeschichte, untersucht diese Sammlungspräsentation, wie das Verhältnis von Körper und Politik in der US-amerikanischen Kunst der 1960er bis 1980er Jahre reflektiert wurde. Schließlich handelt es sich um sehr bewegte Jahrzehnte mit unterschiedlichen politischen Vorzeichen in den Präsidentschaften von Kennedy, Johnson, Nixon, Ford, Carter und Reagan. So treffen wir in dieser Ausstellung auf kontrollierte und protestierende Körper, aber auch auf diskriminierte und emanzipierte Körper. Allen künstlerischen Positionen ist hierbei gemeinsam, dass sie sehr aufmerksam beobachten, wie sich Prozesse von Macht und Unterdrückung, von Teilhabe und Ausschluss körperlich ausdrücken. Neben zahlreichen Highlights wie der „Supermarket Lady“ von Duane Hanson oder „Grazing – Soup to Nuts, MGM, 1930“ von Jean-Michel Basquiat, werden in der Ausstellung auch selten präsentierte Fotografien von Andy Warhol und Gary Winogrand sowie Videoarbeiten von Joan Jonas und Bruce Nauman gezeigt. Kuratiert von Holger Otten The Uncanny on paper Die Faszination des Unheimlichen 11.09. bis auf weiteres Das Unheimliche ist beunruhigend, seltsam und vertraut zugleich – es lässt uns erschauern und zieht uns doch immer wieder in seinen Bann. Aber woher kommt diese Faszination, die Lust am Grusel als Effekt des Unheimlichen? Dieser Frage will die Ausstellung anhand einiger Beispiele aus der grafischen Sammlung des Ludwig Forum für Internationale Kunst Aachen nachgehen, die jeweils auf unterschiedliche Weise die besondere Ästhetik des Unheimlichen aufgreifen. Dabei geht es nicht um Werke, die es ausdrücklich auf eine gruselige Wirkung anlegen. Vielmehr soll im neu eingerichteten Grafischen Kabinett des Museums ein Raum zur Selbsterfahrung angeboten werden: Unter welchen Voraussetzungen, durch welche Motive machen Kunstwerke auf uns den Eindruck des Unheimlichen? Gerade jetzt, wo die Tage wieder kürzer werden und man beginnt, sich nach heimeliger Geborgenheit zu sehnen, bietet es sich an, in der sicheren Umgebung des Museums der eigenen Lust am wohligen Schauer zu frönen. Kuratiert von Dr. Nora Riediger Sweet Lies Fiktionen der Zugehörigkeit bis 12.09.2021 Wer sind „Wir“ als Individuen und Gesellschaft? Was macht unsere Identitäten aus? Immer wieder versuchen wir als Einzelpersonen Zugehörigkeiten zu Gruppen herzustellen, die u.a. über Kultur, Sprache und soziale Klasse, Nationalität und Herkunft, Hautfarbe oder Gender zustande kommen. Mit der Ausstellung „Sweet Lies. Fiktionen der Zugehörigkeit“ präsentiert das Ludwig Forum für Internationale Kunst eine Auswahl künstlerischer Positionen, bei denen verschiedene identitätsstiftende Aspekte im Zentrum stehen. Der Untertitel der Ausstellung „Fiktionen der Zugehörigkeit“ bezieht sich auf die gleichnamige Publikation des ghanaisch-britischen Philosophen Kwame Anthony Appiah. Die gezeigten Kunstwerke machen sichtbar, dass Identitäten niemals statisch sind, sondern vielmehr ineinandergreifen, sich überlagern und teilweise sogar widersprechen. Die Darstellungen kollektiver und persönlicher Identitäten verdeutlichen Schritt für Schritt, dass sich verschiedene gesellschaftliche und persönliche Aspekte im Individuum vereinen. Die Ausstellung setzt sich zum Ziel, diese Fiktionen in dialogischer Form zu untersuchen, um Funktionsweisen der Identitätsbildung aufzuzeigen und so menschliche Gemeinsamkeiten und Schnittmengen sichtbar zu machen und das Verständnis für andere Perspektiven zu schärfen. Im Austausch mit Highlights der Sammlung Ludwig reagieren eingeladene Künstler*innen auf identitätsstiftende Facetten, die sich in sechs Kapitel gliedern: Gender, Kultur, Tod, Sprache, Herkunft und Persönlichkeit. Die Ausstellung präsentiert Gemälde, Grafiken, Installationen, Objekte, Plastiken und Videos. Eingeladene Künstler*innen: Vivian Greven, Melike Kara, Kinke Kooi, Markues, Jannis Marwitz, Phung-Tien Phan, Megan Rooney, Morgaine Schäfer, Siggi Sekira, Slavs and Tatars, Theresa Weber, Raphael Weilguni und Viola Relle. Künstler*innen der Sammlung Ludwig: u.a. Jean-Michel Basquiat, Erró, Fang Lijun, Rainer Fetting, Johannes Grützke, Jean-Olivier Hucleux, Liang Dong, Thomas Lanigan-Schmidt, Roy Lichtenstein, Robert Morris, Robert Rauschenberg, Twins Seven-Seven, Sergej E. Vokolov. Die Ausstellung wird großzügig gefördert von der Peter und Irene Ludwig Stiftung. Kuratiert von Angela Theisen und Patrick C. Haas Lovely Creatures Tiere, Monster, Menschen in der Kunst bis 12.09.2021 Tiere waren zu allen Zeiten ein zentrales Thema in der Kunst. Bilder von Tieren gibt es, seit die Vorfahren des Menschen begannen, an Höhlenwände zu zeichnen. In der Begegnung mit dem Tier befragen wir uns selbst: Was macht den Mensch zum Menschen, was unterscheidet uns von unseren Mitgeschöpfen? Die Beziehung zum Tier ist ambivalent, das Verhältnis wird bestimmt durch Widersprüche. Es gibt Beziehungen von existentiellen Abhängigkeiten. Das Tier wird geliebt und gefürchtet, verehrt und gegessen, domestiziert, gejagt, gequält, vergöttert. Tieren werden menschliche Eigenschaften zugeschrieben, sie dienen als Stellvertreter. Und sie treten in verschiedenen literarischen Formen auf: Wir kennen sie aus Märchen, Fabeln und Parabeln. Es gibt zahlreiche Filme und Fernsehsendungen, in denen Tiere ein Hauptrolle spielen: starke Protagonisten sind Hunde, Katzen, Pferde, Bären, aber auch Mäuse können Helden sein. Man hält Tiere als Statussymbole, andere finden im tierischen Gegenüber Gefährten für‘s Leben. Sie können als politische, religiöse und mythische Symbole fungieren. Tiere sind Teil unseres Alltags und Projektionsfläche zugleich. Die Ausstellung „Lovely Creatures“ beleuchtet die unterschiedlichen Aspekte des Verhältnisses zwischen Mensch und Tier in der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts anhand von rund 60 Kunstwerken aller Gattungen. Die Arbeiten der Sammlung Ludwig werden kontrastiert, kommentiert und bereichert mit Werken zeitgenössischer junger Künstler*innen. Künstler*innen: Ai Weiwei, Belkis Ayón Manso, Georg Baselitz, Joseph Beuys, Hans Chwalek, Jean Cocteau, Alexander Colville, Walter Dahn, Philip Emde, Terry Fox, Nancy Graves, Ellen Gronemeyer, Anna Jermolaewa, Bertram Jesdinsky, Betty Leimer, Roy Lichtenstein, Kim MacConnel, Michel Majerus, Ewald Mataré, Joost Meyer, Peter Nagel, Oswald Oberhuber, Mary-Audrey Ramirez, Mel Ramos, Robert Rauschenberg, Anri Sala, Kenny Scharf, Volkmar Schulz-Rumpold, Alan Sonfist, Sophia Süßmilch, Gita Teearu, Andy Warhol Kuratiert von Myriam Kroll und Stefanie Wagner 2. Veranstaltungen So 05.09.2021 Städteregionaler Familientag Natur und Kunst zum Anfassen und Erleben In diesem Jahr dreht sich beim Familientag der Stadt Aachen alles um das Thema „Natur“. In der Zeit von 11 bis 17 Uhr gibt es im Park des Ludwig Forums und im Museum für Familien viel zu erleben! Kleine und große Gäste sind eingeladen zu interaktiven Familienführungen, Kreativworkshops in der Kunstwerkstatt, einer Igelrallye im Park oder Ausflügen auf die nahegelegene „FLIP-Wiese“. FLIP steht für die „Förderung der Lebensqualität von Insekten und Menschen durch perfekte Lebenswelten“. Auf dem Ausflug erfahren die Teilnehmenden allerlei Spannendes über die Tier- und Pflanzenwelt auf dieser Wiese. Mit dabei sind auch der NABU, das Umweltamt der Stadt Aachen sowie das Helene-Weber-Haus. Ausführliche Infos zum Programm finden Sie hier: www.ludwigforum.de und https://familientag.staedteregion-aachen.de/ Veranstaltungen: So 12.09.2021 Tag des Offenen Denkmals „Sein & Schein – in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege“ lautet das diesjährige Motto am Tag des offenen Denkmals. Um 12 und 16 Uhr lenken Führungen für Erwachsene und Jugendliche den Blick auf Material und Materialtäuschungen. Denn einige Kunstwerke sind bei genauer Betrachtung nicht das, was sie vorgeben: Karton ist wie Keramik glasiert, Schaumstoff wirkt wie ein Felsbrocken und Gemälde sehen aus wie eine Fotografie. Der Rundgang stellt das historische Gebäude und Werke aus den aktuellen Wechselausstellungen vor. Anmeldung: Museumsdienst Aachen, Tel.: +49 241 432-4998 oder an museumsdienst@mail.aachen.de Freier Eintritt Mi 22.09. bis So 10.10.2021 Auf dem Sprung – Junger Tanz im Dialog Vom 22. September bis zum 10. Oktober 2021 veranstaltet CulturBazar e.V. zum fünften Mal das Festival „Auf dem Sprung – junger Tanz im Dialog“, einige Aufführungen finden in der Mulde im Ludwig Forum Aachen statt. Seit 2015 werden Kinder und Jugendliche aus Stadt und Städteregion Aachen bei diesem Tanzfestival eingeladen, sich auf ein künstlerisches Terrain vorzuwagen, das jenseits der digitalen Kommunikation das gemeinschaftliche Miteinander und den direkten Austausch in den Fokus stellt, und zwar durch Körpererfahrung in Tanz und Performance. Dabei steht das Festival jeweils unter einem anderen Motto; in diesem Jahr liegt der Schwerpunkt des Festivals auf der Frage, wie wir Solidarität im Spannungsfeld zwischen Identität und Zugehörigkeit praktizieren und was Zusammenhalt in diesem Kontext meinen kann. Das aktuelle Programm ist ab September unter www.aufdemsprungfestival.de zu finden. Veranstaltet von CulturBazar e.V., künstlerische Leitung Yorgos Theodoridis Förderer und Kooperationspartner: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration NRW, LAG Tanz NRW, Region Aachen Zweckverband, Stadt Aachen, StädteRegion Aachen, Ludwig Forum Aachen, Netzwerk Aachener Schulen gegen Gewalt und Rassismus, SALLY Dansgezelschap Maastricht, Dance Loft, Kulturraum Raststätte, Aber Hallo – Jugendkunstschule Alsdorf 3. Führungen Öffentliche Führungen (sofern im Rahmen der Corona-Schutzverordnung zulässig, bitte informieren Sie sich hierzu auf unserer Homepage.) Donnerstags, 18 Uhr: Themenführung „Lovely Creatures. Tiere, Monster, Menschen in der Kunst“ Sonntags, 15 Uhr: Themenführung „Sweet Lies. Fiktionen der Zugehörigkeit“ Information und Anmeldung Museumsdienst Aachen Tel.: +49 241 432-4998, museumsdienst@mail.aachen.de Servicezeiten: Di, Do, Fr 09.00 – 14.00 Uhr, Mi 09.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr 4. Service Ludwig Forum für Internationale Kunst Jülicher Str. 97-109, 52070 Aachen Tel.: +49 241 1807-104 Fax: +49 241 1807-101 info@ludwigforum.de www.ludwigforum.de Das Ludwig Forum für Internationale Kunst Aachen ist eine spartenübergreifende, zeitgenössische Kunstinstitution. Sie basiert auf der Sammlung von Peter und Irene Ludwig mit Schlüsselwerken der Pop Art, des Fotorealismus und der europäischen Kunst seit den1960er-Jahren bis heute. Sie ist Ausgangspunkt für ein attraktives und facettenreiches Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm. Öffnungszeiten Di, Mi, Fr, Sa, So 10.00 – 18.00 Uhr, Do 10.00 – 20.00 Uhr, an Feiertagen von 10.00 – 18.00 Uhr, montags geschlossen Eintritt 6 € I ermäßigt* 3 € *Ermäßigungen für Studierende, Auszubildende, Menschen mit Behinderungen, Arbeitslose, Ehrenamtspassinhaber*innen, Mitglieder der Aachener Museumsvereine Gruppen ab 10 Personen: 3 € p.P. Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche bis einschließlich 21 Jahre sowie Begleitpersonen von Menschen mit Behinderung (B oder H) Six for Six Mit der Museumscard „Six for Six“ können Sie die fünf städtischen Museen Ludwig Forum Aachen, Suermondt-Ludwig-Museum, Couven-Museum, Centre Charlemagne, Internationales Zeitungsmuseum plus Rathaus besuchen. Das Ticket ist sechs Monate lang gültig und kostet 14 €, ermäßigt 10 €. Bitte beachten Sie: Das Six for Six-Ticket gilt nicht für die Ausstellung „Dürer war hier. Eine Reise wird Legende", vom 18.07. bis 24.10.2021 im Suermondt Ludwig Museum. Zeitfenster-Tickets Online buchen unter www.ludwigforum.de Museumsdienst Aachen Tel.: +49 241 432-4998, museumsdienst@mail.aachen.de Servicezeiten: Di, Do, Fr 09.00 – 14.00 Uhr, Mi 09.00 – 12.00 Uhr + 14.00 – 17.00 Uhr Barrierefreiheit Über den Parkplatz und Haupteingang erreichen Sie barrierefrei alle Ausstellungsräume, die Bibliothek und die Werkstatt. Weiterhin verfügt das Ludwig Forum über zwei Fahrstühle und ein WC für Menschen mit Behinderung. Auf Anfrage werden zu allen Ausstellungen Themenführungen in Gebärdensprache angeboten. Darüber hinaus begleiten erfahrene Museumspädagog*innen Menschen mit Handicap bei einem individuellen Workshop. Verkehrsanbindung Bus: Haltestellen Blücherplatz, Ludwig Forum: Linien ab Aachen Hbf 11, 21, 31 Mit dem PKW: - Aus Richtung Düsseldorf/Köln/Lüttich ab Aachener Kreuz A544 bis Europaplatz; folgen Sie ab dem Europaplatz der Beschilderung „Ludwig Forum“ - Aus Richtung Maastricht/Antwerpen A4 bis Abfahrt Würselen, Krefelder Straße in Richtung Zentrum, danach der Beschilderung „Ludwig Forum“ folgen. Das Ludwig Forum Aachen verfügt direkt hinter dem Museum in der Lombardenstraße 4 über einen Besucherparkplatz; weitere Parkmöglichkeiten befinden sich am Blücherplatz. Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
|