Auch in diesem Jahr überbrachten die Sternsinger ihre Segenswünsche ins Rathaus. Bürgermeister Stephan Muckel und Technischer Beigeordneter Ansgar Lurweg empfingen die Sternsingerinnen draußen auf dem Innenhof. Mit Abstand sprachen die kleinen Königinnen ihren Segensspruch aus und sammelten Geld für den guten Zweck. In diesem Jahr lautet das Motto der Aktion: „Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit!“
Unter Beachtung der 3-G-Regel findet die Aktion Dreikönigssingen statt. Bei einigen Einzelhändlern in der Innenstadt sowie im Pfarrbüro der Kirche St. Lambertus liegen Segensaufkleber bereit, die gegen eine Spende mitgenommen werden können. Weitere Informationen gibt es hier.
Unter dem Motto „Gesund werden – gesund bleiben. Ein Kinderrecht weltweit“ starteten in diesen Tagen die vielen Sternsingeraktion in unserer Pfarrei. Vor Ort gab es verschieden Aussendungsfeiern und Dankgottesdienste.
Auch in dieser Weihnachtszeit steht das Dreikönigssingen wieder unter dem Vorzeichen der Corona-Pandemie. Alle Aktionen der Sternsingerinnen und Sternsinger fanden daher unter Beachtung der 3G-Regel statt. In einigen Orten zogen die kleinen Sternsingergruppen traditionell von Haus zu Haus. So war es z. B. für den 2. Januar in Gerderath oder am heutigen 8. Januar in Immerath geplant.
Andernsorts haben die Sternsinger den Segen wieder in der Kirche ausgegeben – z. B. in Holzweiler und Kückhoven oder in Schwanenberg.
In Hetzerath sind die Sternsinger erst am 15. Januar unterwegs und bringen den Segen in die Häuser.
Auch das Krankenhaus und die Altenheime sollen wieder besucht werden. Außerdem haben die Sternsinger am 7. Januar auf dem Wochenmarkt in Erkelenz den Segen gegen eine Spende ausgegeben. Bei einigen Einzelhändlern in der Innenstadt sowie im Pfarrbüro können Segensaufkleber ebenfalls gegen eine Spende mitgenommen werden.