Freitag, 7. Februar 2014
Eine auffällige Baseballkappe ist für die Polizei ein wichtiger Hinweis bei der Fahndung nach zwei jungen Männern, die am Mittwochmittag am Dürener Bahnhof einem 13 Jahre alten Schüler das Handy gestohlen haben.
Der 13-jährige Niederzierer hielt sich gegen 12:25 Uhr an einer Haltestelle am Ludwig-Erhard-Platz auf, um auf den Bus nach Hause zu warten. Dabei hielt er sein Mobiltelefon in der Hand. Aus Richtung Nord-Düren kommend traten dann zwei etwa 14 bis 17 Jahre alte männliche Jugendliche an ihn heran und forderten ihn unter Androhung von Schlägen auf, ihnen das Handy auszuhändigen. Dem kam der unterlegene und verängstigte Schüler dann auch nach. Anschließend liefen die Täter mit ihrer Beute in Richtung Fritz-Erler-Straße davon.
» weiterlesen...
Mit Schrecken musste ein 59 Jahre alter Mann aus Siersdorf am Mittwochnachmittag feststellen, dass bislang unbekannte Täter in sein Haus eingedrungen waren.
Sie richteten großen Sachschaden an, als sie mit brachialer Gewalt versuchten, in das Gebäude in der Friedensstraße zu gelangen.
Vergeblich bearbeiteten sie zunächst eine rückwärtige Terrassentür, dann ein angrenzendes Fenster und anschließend eine Kellertür. Letztlich gelangten sie durch ein Kellerfenster in die Räumlichkeiten. Hier durchwühlten sie zahlreiche Schränke und Schubladen und entwendeten den Inhalt mehrerer Geldkassetten. Der Gesamtschaden belief sich am Ende auf eine Summe im vierstelligen Bereich.
» weiterlesen...
Die Volkshochschule Aachen ist innerhalb der Städteregion der größte Anbieter von Integrationskursen. In diesen Kursen lernen Menschen, die aus dem Ausland nach Deutschland gekommen sind, sowohl die deutsche Sprache als auch Wissenswertes über das Leben in Deutschland.
Die Aachener Polizei unterstützt diese Kurse. Durch Informationsmodule, in denen die Teilnehmer grundlegende Informationen zur Arbeit der Aachener Polizei bekommen, Vorbehalte abgebaut werden und Vertrauen aufgebaut wird. Ein Informationstermin für die Teilnehmer an diesen Integrationskursen ist am Dienstag, dem 11. Februar 2014, um 9 Uhr im Vortragssaal der Volkshochschule Aachen in der Peterstraße 21 - 25 (über dem Bushof)
» weiterlesen...
200 Liter Diesel aus einem Bagger zu saugen ist mit Sicherheit kein Zuckerschlecken. Wenn die Polizei dann aber die bereit gestellten Kanister entdeckt, bevor die Täter sie abtransportieren, dann ist das des einen Glück und das Pech des anderen.
Um 04:00 Uhr in der Früh benachrichtigte ein 36 Jahre alter Mann aus Jülich die Polizei. Er war mit seinem Hund unterwegs, als er in einem Graben an der Aachener Landstraße zehn Kanister à zwanzig Liter am Wegesrand liegen sah. Ermittlungen durch die eingesetzten Beamten ergaben, dass der Dieselkraftstoff aus dem Tank eines Kettenbaggers stammte. Dieser befand sich auf dem Gelände einer angrenzenden Baustelle.
» weiterlesen...
Ein Exhibitionist hat sich am Mittwochnachmittag zwei Mädchen auf dem Amselweg gezeigt. Die Kinder liefen weg und vertrauten sich ihren Eltern an. Die erstatteten Anzeige bei der Polizei.
Der Täter soll 17 bis 19 Jahre alt und dunkelhäutig sein.
Er war etwa 180 cm groß und trug eine schwarze Hose und eine schwarze Jacke. Auf dem Kopf hatte er eine rot-schwarze Kappe.
Hinweise nimmt die Kripo in Aachen unter der Telefonnummer 0241 - 9577 31201 entgegen. Außerhalb der Bürozeiten 0241 - 9577 34210.
» weiterlesen...
Donnerstag, 6. Februar 2014
Ihr 60-jähriges Jubiläum feiert die KG Äzebälleg in Glehn. 60 Jahre KG Äzebälleg heißt 60 Jahre Tradition im Sinne des karnevalistischen Humors und Frohsinns in Glehn. „Tradition ist für die Äzebälleg aber kein Ruhekissen, sondern bedeutet, Veränderungen auf bewährten Wurzeln aufzubauen“, sagt der Glehner Karnevalist Heinz-Peter Mundt. So findet das bunte Treiben im Jubiläumsjahr zum ersten Mal am Karnevalssonntag statt. Um den Zug und das karnevalistische Brauchtum zu beleben, will man in Zukunft mehr mit den Vereinen aus der Nachbarschaft zusammenarbeiten und sich bei den Terminen abstimmen. So wird der Glehner Karnevalsumzug von den Freunden der 1. KG aus Bleibuir und der Interessengemeinschaft Karneval aus Eicks unterstützt. Im Gegenzug nehmen die Glehner am Rosenmontagszug in Bleibuir und am Veilchendienstagszug in Eicks teil.
Der Karnevalszug geht in Glehn erstmals am Karnevalssonntag, 2. März (Aufstellung in der Kermeterstraße, dann Zum Zehntgarten, Wildstr., Valderstr. Weberstr., Wiesenweg, Mühlenbergstr. Auflösung vor der Gaststätte „Zur alten Post“). Nach einem karnevalistischen Frühschoppen, der im Saale der Gaststätte „Zur alten Post“ um 11.11 Uhr beginnt, startet der Zug ab 14.11 Uhr. Danach wird auf der „After Zoch Party“ mit DJ Nöbb bei Livemusik weitergefeiert.
Auf der traditionellen Karnevalssitzung des Vereins Ende Januar jagte ein Höhepunkt den anderen. „Das bunte, abwechslungsreiche Programm übertraf alle Erwartungen“, so Heinz-Peter Mundt. Dem Vorsitzenden des Vereins, Hartmut Vitten, war es gelungen, Spitzenkräfte des Karnevals zu engagieren. Der aus der Fernsehsendung „Karnevalissimo“ bekannte „Feuerwehrmann Kresse“ sowie die „3 Pittermännche“ waren die prominenten Höhepunkte und strapazierten die Lachmuskeln der begeisterten Narren.
» weiterlesen...
Statt über Stufen nun auf geschwungenem Weg zur Therapie ins Schwimmbad an der Förderschule
Ein langgehegter Wunsch der Hilfsgruppe Eifel für tumor- und leukämieerkankte Kinder ist endlich in Erfüllung gegangen: Dank eines barrierefreien Zugangs gelangen nun auch Rollstuhlfahrer bequem ins Hallenbad Satzvey. Dort findet unter anderem seit mehreren Jahren die sehr erfolgreiche Sonartherapie statt, eine weitaus kostengünstigere, aber ebenso effektive Alternative zur extrem teuren Delfintherapie.
„Vorbei sind nun die Zeiten, in denen die Begleiter der behinderten Kinder diese in ihren Rollstühlen zu zweit oder zu dritt die Treppe herunter- und auch wieder hinauftragen mussten“, freut sich Willi Greuel, Vorsitzender der Hilfsgruppe. Zu verdanken haben die Hilfsgruppe und die Stadt Mechernich den neuen, mit geschwungenen Wegen gestalteten Zugang der in Mechernich-Floisdorf ansässigen Baufirma Schilles, die seit vielen Jahren zu den verlässlichen Unterstützern der Hilfsgruppe Eifel zählt.
„Aus dem städtischen Haushalt wäre diese Maßnahme nicht ohne weiteres zu bewerkstelligen gewesen“, lobte Mechernichs Bürgermeister Dr. Hans-Peter Schick. Gemeinsam mit Willi Greuel und Manfred Kreuser von der Hilfsgruppe sowie dem mit der Planung und der Bauleitung beauftragten Schilles-Mitarbeiter Jochen Hochgürtel nahm er das Projekt jetzt nach seiner Fertigstellung in Augenschein und sparte nicht mit Anerkennung – für die gelungene Ausführung ebenso wie für die Großzügigkeit der Firma Schilles, die sämtliche Kosten im fünfstelligen Bereich übernahm. „Das soziale Engagement des Unternehmens ist außerordentlich“, so Willi Greuel.
Wie Planer Hochgürtel berichtete, waren umfangreiche Erdarbeiten vonnöten, um den barrierefreien Zugang zu schaffen. Zudem musste als Voraussetzung die Hauptwasserleitung des gesamten Schulkomplexes verlegt werden. Anschließend wurden zwei Wege von insgesamt 70 Metern Länge gebaut, gepflastert und mit Kies eingefasst. Der Bereich unmittelbar vor dem Hallenbadeingang wurde optisch ansprechend mit Grauwacken-Findlingen gestaltet.
» weiterlesen...
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen des Schleidener Rotkreuz-Ortsverbandes – Rolf Zimmermann ist neuer Vorsitzender, Bürgermeister Udo Meister Beisitzer – Ehrung langjähriger Vereinsmitglieder und Auszeichnung der Jubiläums-Blutspender
Rotkreuz-Urgestein Rolf Zimmermann ist neuer Vorsitzender im Schleidener Ortsverband des Roten Kreuzes im Kreis Euskirchen. Das haben die Mitglieder bei der Jahreshauptversammlung im „Haus Lassida“ in Harperscheid einstimmig entschieden. Zimmermann löst Ralf Hergarten ab, der das Amt schon als Schleidener Bürgermeister angenommen und jetzt abgegeben hatte. „Er hat uns aber versprochen, dass er die Rotkreuz-Bereitschaft weiter als Mitglied unterstützt und uns so eng verbunden bleibt – das ist super“, so Rolf Zimmermann, der Hergarten für seine jahrelange Vorstandstätigkeit dankte. Auch freute er sich, dass der aktuellen Schleidener Bürgermeister Udo Meister sich als Beisitzer zu Verfügung stellte, er wurde ebenfalls einstimmig gewählt.
Auch für die übrigen Vorstandsmitglieder fiel das Votum jeweils einstimmig aus. Zweiter Vorsitzender des Schleidener Rotkreuz-Ortsverbandes ist somit Wilfried Müller, zur Schatzmeisterin gewählt wurde Katrin Vollmer. Bereitschaftsleiter Christopher Kettner bleibt ebenfalls im Vorstand vertreten. „Das ist eine tolle Mannschaft“, so Rolf Zimmermann, „ich freue mich.“ Ähnlich äußerte sich auch Bürgermeister Udo Meister nach seiner Wahl zum Beisitzer und ließ es sich nicht nehmen, gleich seine neue Rotkreuz-Jacke anzuprobieren.
» weiterlesen...
|