Mit einem neuartigen Verfahren zur Einschleusung beliebiger Stoffgruppen in lebende Zellen richtet sich das Gründungsprojekt "beniag" der Jülicher Forscher Dr. Bernd Hoffmann, Dr. Agnes Csiszár und Nils Hersch an Kunden aus dem Biotechnologie- und Medizinsektor. Die Stolberger Arne Holz und Stephen Wolff bieten unter dem Namen AVELTECH ein spezielles Ansaugsystem für Otto-Motoren. Zielgruppe sind rennsportbegeisterte Privatfahrer. Das Aachener Team "Protemics" mit Marcel Meuer, Dr. Michael Nagel, Christopher Matheisen und Simon Sawallich hat eine Messspitze entwickelt, die mittels Terahertz-Signalen Rückschlüsse auf die Eigenschaften von Strukturen zulässt, z.B. zur Fehlererkennung in Mikrochips.
Ralf C. Sander und Uwe Zimmermann aus Kreuzau sind die "Au-to-ID Experts" mit ihrem Beratungs- und Systemhaus für automatische Identifikation und RFID-Technik. "MyAssistants" heißt das Gründungsprojekt der Aachener Jan Schumacher, Lars Döhnel und Lotte Feiser. Sie bieten ein barrierefreies Webportal zur Verbesserung der Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Magdalena Rosa und Axel von Wallfeld aus Aachen verwöhnen in ihrem Cuperella Café die Kunden mit handgemachten CupCakes. Ein weiteres Gründungsprojekt aus dem Kreis Düren wurde ebenfalls ausgezeichnet, möchte jedoch vorerst anonym bleiben.
Für alle Gründungsprojekte von AC² - der Gründungswettbewerb 2012/13 geht es jetzt in die nächste Phase, der vertiefenden Ausarbeitung ihrer Geschäftsidee in einem Detail-Geschäftsplan. Ein Einstieg in den laufenden Wettbewerb ist auch jetzt noch möglich und erwünscht. Alle Teilnehmer haben weiterhin die Chance, am 7. Juni bei der Prämierungsfeier im Aachener Rathaus die Siegerprämien von insgesamt 22.500 Euro einzustreichen.
Ausführliche Informationen zu den Anmeldeformalitäten und den Veranstaltungen finden sie unter
www.ac-quadrat.de