Montag, 29. September 2014
Wahre und legendäre Geschichten aus Aachen
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie die Aachener eigentlich das Rezept ihrer Printen bekamen oder wie die Klappergasse zu ihrem Namen kam? Kennen Sie die Dombausage und wissen Sie, warum der Teufel seinen Daumen verlor? Und was hat es mit dem Klenkes auf sich, dem Erkennungszeichen für die Aachener?
Die Geschichte der Stadt Aachen ist voller Sagen und Legenden. Das Buch Teufel – Printen – Hexerei von Sabine Mathieu erscheint nun in der 2., ergänzten Auflage. Viele der Geschichten haben einen wahren Kern, manche hingegen sind frei erfunden.
Immer gibt es jedoch auch sagenhafte Vorkommnisse in einer Stadt, die tatsächlich so passiert sind. Viele der Legenden ranken sich um Kaiser Karl den Großen und seine Familie in Aachen. Auch hier verschwimmen Fiktion und Realität.
Die Neuauflage von Teufel – Printen – Hexerei enthält vier weitere, spannende Sagen: Die letzte „Hexe“ von Aachen, Ein Begräbnis mit Hindernissen, Ein Mord am Pontdriesch – oder doch nicht? und Johann II. der „Streitbare“ von Heinsberg.
2., ergänzte Auflage September 2014 | 144 Seiten | € 13,95 [D] | ISBN 978-3-89899-964-9