
Ich werde nicht hassen
Schauspiel, Aachener Erstaufführung
Schauspiel von Izzeldin Abuelaish.
Als Monologfassung bearbeitet von Silvia Armbruster und Ernst Konarek. Eine Produktion des Theaterhauses Stuttgart. Mit Mohammad-Ali Behboudi.
"Am 16. Januar 2009 um 16:45 Uhr wurden israelische Panzergranaten in das Schlafzimmer meiner Töchter gefeuert. Bessan, Aya und Mayar waren sofort tot, mit ihnen ihre Cousine Noor. Weil das israelische Militär Journalisten den Zugang nach Gaza verboten hatte, gab ich einem israelischen Fernsehreporter jeden Tag ein Telefoninterview. Minuten nach dem Angriff rief ich ihn beim Sender an; er übertrug unser Telefonat in die Sendung. Die Nachricht ging blitzschnell um die Welt."
Das ist die reale Geschichte von Dr. med. Abuelaish, einem Gynäkologen, der als erster palästinensischer Arzt in einem israelischen Krankenhaus arbeitete. Er erzählt vom Alltag in Gaza, vom Warten an den israelischen Checkpoints, vom Familienleben zwischen Hoffnung und Verzweiflung und von dem tödlichen Anschlag auf seine Familie. Abuelaish hätte allen Grund Israel zu hassen, stattdessen kämpft er weiter für Verständigung und Versöhnung mit Israel: „Hass macht blind und führt zu irrationalem Denken und Verhalten. Frieden ist Menschlichkeit. Frieden bedeutet Respekt. Frieden ist ein offener Dialog. Heute notwendiger denn je."
Bei den Hamburger Privattheatertagen 2015 erhielt die Inszenierung von Ernst Konarek den Monica-Bleibtreu-Preis in der Kategorie „Bestes zeitgenössisches Drama“. Die Jury schrieb in ihrer Begründung: „Die Sparsamkeit der Mittel, der von verzweifeltem Humor getragene Ernst der Darstellung, der ungewöhnliche und überraschende Blick auf ein Thema, das wir längst zu kennen glaubten […]“
2010, 2011 und 2013 war Izzeldin Abuelaish für den Friedensnobelpreis nominiert.
Premiere: 17. Januar 2019
Vorstellungen im Januar
Donnerstag 17.01. 24.01. 31.01.
Freitag 18.01. 25.01.
Samstag 19.01. 26.01.
Sonntag 20.01. 27.01.
Do – Sa 20:00 Uhr
So 18:00 Uhr
Theater an der Liebigstraße
Preise
Vollzahler: 24,00 Euro
Ermäßigt: 16,00 Euro
Gastspiel
Moritz Netenjakob – „Mit Kant-Zitaten zum Orgasmus“
Kabarett
Moritz Netenjakob ist kein Solo-Künstler, sondern ein Ein-Mann-Ensemble. In seinem Programm „Mit Kant-Zitaten zum Orgasmus“ bringt der Bestseller-Autor und Grimme-Preisträger prominente und weniger prominente Deutsche in brüllend komische Situationen – mit sarkastischem Esprit.
Netenjakob vergleicht deutsches und südländisches Flirtverhalten, schickt Dorfbewohner in eine moderne Theaterinszenierung und zeigt, wie sich ein Lehrerehepaar beim erotischen Rollenspiel in der eigenen Political Correctness verheddert. Ein türkischer Fabrikant verzweifelt an unseren DIN-Normen; ein deutscher Filmproduzent will nicht, dass die Titanic sinkt; und Udo Lindenberg, Jan Delay sowie Herbert Grönemeyer reagieren auf den Angriff eines Ufos.
In seinen Geschichten gelingt Netenjakob das Kunststück, exakte Alltagsbeobachtung, beißende Satire und warmherzige Figurenzeichnung zu einem Panoptikum deutscher Befindlichkeiten zu verweben, das vor allem eins ist: sehr, sehr komisch.
„Herrlich abgedrehte Szenen, die von seiner parodistischen Fähigkeit und jeder Menge selbstironischer Attacken leben“. (Kölner Stadt-Anzeiger, 22.11.2014)
Termine
03. | 04. | 05. | 06. Januar 2019
Fr | Sa 20:00 Uhr
So 18:00 Uhr
Theater an der Liebigstraße
Preis
24,00 Euro
Vorverkauf
Theaterbüro Liebigstraße 9 |Telefon 0241 - 16 16 88
Buchladen Pontstraße 39 |Telefon 0241 - 28 00 8
Kartenanfragen auch auf
www.dasda.de möglich.
Gastspiel
Neujahrskonzert
Sara Decker und Tom Schreyer mit der „Almost Contemporary Jazzband“
Nach ihrem erfolgreichen Konzertprogramm „Nachtgeschichten“ in der vergangen Spielzeit, kehren die Jazz-Sängerin und Komponistin Sara Decker sowie der Komponist und Arrangeur Tom Schreyer auf die Bühne des DAS DA THEATERS zurück. Begleitet von der „Almost Contemporary Jazzband“ schlagen sie in ihren Kompositionen den Bogen von Swing über Pop bis Rockmusik. Dabei ist die Besetzung des Jazznonetts (Trompete, Posaune, Alt-, Tenor-, Baritonsaxophon, Klavier, Gitarre, Kontrabass, Schlagzeug) sowohl Inspiration als auch Herausforderung, denn von Bigbandsound bis Funk oder Rock ist alles möglich. Ein Abend zwischen traditionellen Jazzklängen und zeitgenössischer Popmusik.
Sara Decker absolvierte ihr Studium mit dem Master of Music an der Manhattan School of Music, New York. Seit 2017 ist sie als Gesangs-Dozentin und Chorleiterin an der Musikhochschule Würzburg tätig.
Tom Schreyer studierte von 2011 bis 2017 Jazz-Gitarre und Komposition am Konservatorium Maastricht. Für seine Arbeit mit seinem Nonett „The Almost Contemporary Jazzband“ war er 2017 für den Henriette Hunstinx Preis nominiert.
Termin: 09. Januar 2019, 20:00 Uhr
Theater an der Liebigstraße
Preis: 24,00 Euro
Vorverkauf
Theaterbüro Liebigstraße 9 |Telefon 0241 - 16 16 88
Buchladen Pontstraße 39 |Telefon 0241 - 28 00 8
Kartenanfragen auch auf
www.dasda.de möglich.
Weiterhin im Programm
Theaterdinner – Der Partyprofi
Uraufführung, Stück mit Musik und Fünf-Gänge-Menü
Von Spiegel-Bestseller-Autor Moritz Netenjakob.
Daniels 37. Geburtstag steht bevor und soll groß gefeiert werden. Eine enorme logistische und nervliche Herausforderung für den frischgebackenen Autor und seine Frau Aylin. Denn neben Daniels alternativen 68er-Eltern und der leicht verwirrten Oma Berta ist auch die große türkische Verwandtschaft eingeladen. Ob seine Mutter nun peinliche Details aus Daniels Jugend verrät, Herr Denizoğlu über Griechen lästert oder Onkel Abdullah mit seinem extremen Traditionsbewusstsein aneckt: Konflikte, Missverständnisse und jede Menge Lacher sind vorprogrammiert. Als dann noch Freunde und Bekannte wie Daniels bester Freund Mark und Brauereibesitzer Jupp Süffels hinzustoßen, ist das multikulturelle Chaos perfekt.
Nach den drei Roman-Adaptionen »Macho Man«, »Der Boss« und »Milchschaumschläger« kehrt Tobias Steffen in dieser – von Erfolgsautor Moritz Netenjakob extra für das DAS DA THEATER geschriebenen Geschichte – als Daniel Hagenberger zurück auf die Bühne. Es handelt sich um eine eigenständige Geschichte, der man auch ohne Kenntnis der vergangenen Stücke folgen kann. Natürlich gibt es dabei wie immer beliebte Hits live gesungen und auf dem Klavier begleitet.
Premiere: 28. September 2018
Vorstellungen bis Februar 2019
Freitags und samstags: Einlass 18 Uhr, Beginn 19 Uhr
Sonntags: Einlass 17 Uhr, Beginn 18 Uhr
Termine im Januar
Freitag 04.01. 11.01. 18.01. 25.01.
Samstag 05.01. 12.01. 19.01. 26.01.
Sonntag 06.01. 13.01. 20.01. 27.01.
Gut Hebscheid | Grüne Eiche 45
Preis
Inkl. Fünf-Gänge-Menü: 69,00 Euro
Vorverkauf
Theaterbüro Liebigstraße 9 |Telefon 0241 - 16 16 88
Buchladen Pontstraße 39 |Telefon 0241 - 28 00 8
Kartenanfragen auch auf
www.dasda.de möglich.
Gastspiel im Rahmen des Kinder- und Jugendprojektes
THEATER STARTER
Einmal Schneewittchen, bitte
Nach den Gebrüdern Grimm, für Menschen ab 4 Jahren
Gastspiel des Theaters Anna Rampe im Rahmen von Theater Starter
Man nehme einen schönen Prinzen, ein einsames Mädchen, sieben verzückte, verrückte Zwerge, eine böse Stiefmutter, ein bisschen Magie, eine Menge Neid, eine große Portion Freundschaft, einen vergifteten Apfel und ein Happy End.
So in etwa müsste das Rezept für: "Einmal Schneewittchen, bitte" aussehen, das in der Märchenapotheke "Pacco & Co." von einem warmherzigen Hund und seiner stürmischen Assistentin zusammengestellt wird.
Eine Produktion des Theater Zitadelle
Ausgezeichnet mit dem Ikarus 2018, eine Auszeichnung des Jugendkulturservice Berlin für herausragende Theaterinszenierungen für Kinder und Jugendliche.
Termin: Sonntag, 20. Januar 2019, um 11:00 Uhr
Theater an der Liebigstraße
Preise
Vollzahler: 6,00 Euro
Ermäßigt: 5,00 Euro
Vorverkauf
Theaterbüro Liebigstraße 9 |Telefon 0241 - 16 16 88
Kartenanfragen auch auf
www.dasda.de möglich.
Theaterpädagogische Kursangebote
Erwachsene - Improvisation
Dieser Kurs führt in die Grundlagen der Improvisation und des Theatersports ein. Schnell auf Herausforderungen und Überraschungen zu reagieren, spontane Antworten zu geben und intuitiv agieren zu können, wird mit Übungen und den Mitteln des Improvisationstheaters trainiert. Dadurch wird die Fantasie angeregt, die Wahrnehmung geschult und schauspielerisches Ausdrucksvermögen gesteigert. Dieser Kurs ist auch für Einsteiger geeignet.
Dienstags, ab 08. Januar 2019
19:30 – 21:30 Uhr
ab 17 Jahren
Preis: 55,00 Euro (monatlich)
Grundlagenkurse
Unsere Grundlagenkurse bieten in zehn Treffen einen Einstieg in die Schauspielerei und Theaterimprovisation. Die Teilnahme an einem Grundkurs eignet sich besonders, um erste Erfahrungen zu sammeln und zu testen, ob Sie im darauffolgenden Jahr in einen fortlaufenden Kurs einsteigen möchten.
Grundlagenkurs Teens
Montags, 07. Januar – 18. März 2019
17:00 – 18:30 Uhr
12 – 17 Jahre
Preis: 129 Euro
Grundlagenkurs Erwachsene
Mittwochs, 09. Januar – 20. März 2019
19:30 – 21:30 Uhr
ab 17 Jahren Preis: 170 Euro
Weitere Informationen und Anmeldung
Sabine Alt
0241 161855 (Di – Fr 12:30 – 14:30 Uhr)
theaterpaedagogik@dasda.de