Wertenbruch: „Dabei wäre es eigentlich wünschenswert, dass technischer Bildung auch in der Sekundarstufe II ein höherer Stellenwert eingeräumt wird. Schließlich sind technisch-naturwissenschaftliche Berufsausbildungen und Studiengänge gefragt und gelten auf dem Arbeitsmarkt als zukunftssicher.“
Die Gesamtschule der Stadt Mechernich, die seit Beginn des Schuljahres 2019/2020 auch über eine gymnasiale Oberstufe verfügt, habe sich von Beginn an zum Ziel gesetzt, das Fach Technik auch für die Jahrgänge 11-13 anzubieten, so die Rektorin: „Damit dürfte die Gesamtschule die einzige Schule in der Region sein, die ihren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, das Fach Technik durchgehend bis hin zum Abitur zu belegen.“
Quereinsteiger gewonnen
Für den Aufbau des Fachbereiches konnte die Schule Bastian Smets und Patrick Wloka gewinnen. Beide haben einen Master in Ingenieurswissenschaften der renommierten RWTH Aachen und sind damit fachlich bestens aufgestellt. Als sogenannte Quereinsteiger absolvieren sie nun ihren berufsbegleitenden Vorbereitungsdienst für das höhere Lehramt. Großen Wert legen die beiden Lehrer auf projektorientierten Unterricht.
„Uns ist vor allem wichtig, dass wir den Jugendlichen die Fachkenntnisse möglichst handlungsorientiert und praxisnah vermitteln. Glücklicherweise steht uns hierfür eine moderne und qualitativ hochwertige Ausstattung zur Verfügung“, freut sich Bastian Smets. Inhaltlich konzentriere sich der Unterricht dabei vor allem auf die Erarbeitung von Kenntnissen in der Mechatronik, Mechanik, Elektronik und Bionik.
Zum Kennenlernen und Ausprobieren moderner Automatisierungstechniken stehe den Lernenden mit dem MecLab System® eine vollautomatisierte Produktionsstraße zur Verfügung, an der Fertigungsprozesse entwickelt und simuliert werden können. Darüber hinaus haben die Jugendlichen Zugang zu technischer Zeichensoftware wie CAD und erlernen so fachbezogene Kenntnisse der Informatik. Am Computer können schnell eigene Ideen und Projekte entworfen und mit dem 3D-Drucker als Modell ausgedruckt werden.
Dagmar Wertenbruch: „Wer an der Gesamtschule der Stadt Mechernich sein Abitur ablegt, kann sich also bestens für die Ausbildungsberufe und Studiengänge des 21. Jahrhunderts rüsten. Denn eines steht fest: Die vielen Herausforderungen der Zukunft, wie die Ernährung der Weltbevölkerung, der Klimawandel und die Entwicklung neuer Energiegewinnungstechniken werden ohne kluge Köpfe mit einer breiten technischen Grundbildung kaum zu bewältigen sein.“
Partnerschaft mit Universitäten
Um den Schülerinnen und Schülern bereits früh Einblicke in naturwissenschaftlich-technische Berufs- und Studienfelder zu ermöglichen, unterhalte die Gesamtschule darüber hinaus außerschulische Partnerschaften und Kooperationen, so beispielsweise mit den Universitäten Aachen und Bonn.
Für alle Interessierten öffnet die Gesamtschule der Stadt Mechernich am 7. Dezember zwischen 9.30 und 13.30 ihre Türen. An diesem Tag soll es auch eine Informationsveranstaltung zur Oberstufe an der Gesamtschule geben. Ein weiterer Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe findet am 16. Januar um 18 Uhr in der Gesamtschule statt. Informationen unter
https://www.gesamtschule-mechernich.de/sekundarstufe-ii/
Quelle: pp/Agentur ProfiPress