NachrichtenStadtteilmagazineDie aktuellen und bisherigen Ausgaben unserer Stadtteil- magazine
|
Dienstag, 24. August 2021
Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich – Programmübersicht September 2021![]() Foto: DGML/Pressestelle Öffnungszeiten dienstags bis sonntags 11 - 17 Uhr Das Museum hat auch an Feiertagen geöffnet, außer über Karneval vom 11. bis 16. Februar 2021 sowie über Weihnachten und Neujahr vom 20. Dezember 2021 bis zum 1. Januar 2022. Eintritt 6 € / ermäßigt 5 € / Familienkarte 14 € Kindergärten und Schulklassen bis zur 4. Klasse haben freien Eintritt nach Voranmeldung. Bitte beachten Sie die Informationen zum Besuch des Museums während der Coronakrise www.glasmalerei-museum.de Öffentliche Führungen Aufgrund der aktuellen Situation sind Führungen nur bis maximal 20 Personen möglich. Wie beim Einlass ins Museum gilt hier die "3G-Regel" (nur vollständig geimpfte, genese oder getestete Personen können teilnehmen). Sollten zur öffentlichen Führung mehr als 20 Personen erscheinen, wird eine weitere Gruppe gebildet. Die Führungsdauer wird dadurch verkürzt. Workshops Aufgrund der aktuellen Situation können zur Zeit Workshops im Deutschen Glasmalerei-Museum nur eingeschränkt stattfinden. Bei unseren Workshops für Jugendliche und Erwachsene gilt ab 15 Jahren die "3G-Regel" (nur vollständig geimpfte, genesene oder getestete Personen können teilnehmen). Kinder unter 15 Jahren benötigen keinen Nachweis. Ab 15 Jahren wird ein negativer attestierter Test oder ein gültiger Schulausweis benötigt. Zur Zeit ist die maximale Teilnehmerzahl auf 6 Teilnehmer + Kursleitung in der Museumswerkstatt bzw. 10 Teilnehmer + Kursleitung in der Cafeteria-Ebene beschränkt. Mundschutz und ausreichend Abstand sind Pflicht. Die Maske kann im Sitzen abgenommen werden. Kurzfristige Terminänderungen sind nicht auszuschließen. Monatliches Museumsfrühstück Aufgrund der aktuellen Situation können nur maximal 20 Personen teilnehmen. Bei den Museumsfrühstücken gilt die "2G-Regel" (nur vollständig geimpfte oder genesene Personen mit Nachweis können teilnehmen). Die Durchführbarkeit unter den gegebenen Sicherheitsvorschriften erfordert die Anpassung der Gebühr auf 20 € pro Person sowie den Verzicht auf die Buffetform. Eintritt und anschließende Führung durch Dauer- und Sonderausstellung sind weiterhin inklusive. Mundschutz (ausgenommen beim Frühstück) und ausreichend Abstand sind Pflicht. Kurzfristige Terminänderungen sind nicht auszuschließen. Wir bitten um Ihr Verständnis. Vielen Dank -- Samstag, 21. August bis Samstag, 2. Oktober 2021 NRW Kulturrucksack im Deutschen Glasmalerei-Museum Linnich „Licht – Schatten -Spiel“ Kostenlose Workshopreihe für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren Gefördert durch die Ministerien für Kultur und Wissenschaft und Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration Landes Nordrhein-Westfalen (Weitere Informationen und Programm werden separat versendet, Teilnahme ist kostenfrei) Freitag, 3. September 2021, 19.30 Uhr Musikalische Lesung Voller Sehnsucht - Songs und Liebesgedichte von und mit Heinz Küppers „… und immer wieder gibt es diesen magischen Beginn, an dem Blicke sich zum ersten Mal treffen, Hände sich verstohlen berühren….“ Am Freitag, 3. September 2021, präsentiert Heinz Küppers seine besondere musikalische Lesung. Die Titelfigur „Georg“, dessen besondere Leidenschaft der Lyrik gilt, befindet sich nach zweiunddreißig Ehejahren in einer Lebenskrise. Wir dürfen erleben, welche Erfahrungen, Erlebnisse, Nähe und Distanz seine Geschichte, die so nah wie unsere eigene ist, beinhaltet. Besungen und besprochen werden natürlich die schönen Seiten der Liebe und der Sehnsucht, aber auch die Schattenseiten wie Gewöhnung, Untreue und Trennungsschmerz bleiben nicht unerwähnt. Bekannte Cover-Songs in der Singer-Songwriter Tradition im Wechsel mit eigenen Songs sowie Gedichte aus den letzten vierhundert Jahren zeigen die vielfältigen Facetten der Liebe und der Sehnsucht: berührend, frech, verträumt, romantisch, erotisch, zärtlich….. Mal still, mal nah, mal zurückgenommen und mal brausend lebendig, macht Heinz Küppers diesen Konzertabend zu einem echten Erlebnis – zu einer echten Begegnung. Einlass: 19.00 Uhr Vorverkauf: Erw. 13 €, Erm. 11 € Abendkasse: Erw. 15 €, Erm. 13 € Aufgrund der aktuellen Situation ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Eintrittskartennummern entsprechen den Sitzplatznummern. Für Veranstaltungen in Innenräumen mit bis zu 100 Personen mit festen Sitzplätzen gilt die "2G-Regel" im Deutschen Glasmalerei-Museum: Nur vollständig geimpfte oder genesene Personen können teilnehmen (Nachweis erforderlich). Anmeldung unter Telefon: 02462-9917-0 oder per E-Mail an: info@glasmalerei-museum.de Samstag, 4. September 2021, 15 bis 16 Uhr Künstlerführung Renato Santarossa führt interessierte Besucher durch seine Ausstellung „Licht Schatten Transparenz“ Die Führung ist kostenlos, zzgl. Eintritt. Anmeldung unter Telefon: 02462-9917-0 oder per E-Mail an: info@glasmalerei-museum.de Sonntag, 5. September 2021, 13.30 bis 14.30 Uhr / 15.30 bis 16.30 Uhr Künstlerführung Renato Santarossa führt interessierte Besucher durch seine Ausstellung „Licht Schatten Transparenz“ Die Führung ist kostenlos, zzgl. Eintritt. Anmeldung unter Telefon: 02462-9917-0 oder per E-Mail an: info@glasmalerei-museum.de Sonntag, 5. September 2021, 15 Uhr Führung und „Raum der Erinnerung“ Jüdische Spuren in Linnich und der Glasmalerei Zum Festjahr 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland beteiligt sich das Deutsche Glasmalerei-Museum am Europäischen Tag der jüdischen Kultur (5. Sept. 2021). Das LVR-KULTURHAUS Landsynagoge Rödingen konnte dank der Förderung des Bundeministeriums des Inneren und des koordinierenden Vereins „321 – 2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland e. V.“ ein gemeinsames Veranstaltungsprogramm mit 40 anderen Museen realisieren. Für 4 Wochen wird ein Ausstellungsbereich des Museums die jüdischen Spuren in Linnich und in der Glasmalerei beleuchten. Am 5. September findet um 15 Uhr eine Stadtführung mit Stefan Helm zu den jüdischen Spuren in Linnich statt. Treffpunkt ist im Foyer des Museums. Die Führung ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldung unter Telefon: 02462-9917-0 oder per E-Mail an: info@glasmalerei-museum.de Freitag, 10. September 2021, 12 bis 16.30 Uhr Workshop für Jugendliche und Erwachsene Glas und Farbe – Glasverschmelzung Sie erhalten eine fachkundige Einführung in die älteste und zugleich jüngste aller Glastechniken: Glasverschmelzung (Glas-Fusing). Sie können z. B. eine Glasschale oder ein Fensterbild gestalten. Fortgeschrittene wählen ihr Thema selbst aus. Glas hat eine besondere Licht- und Farbwirkung wie kein anderes Material. Lassen Sie sich anregen bei der Arbeit in einer kreativen Atmosphäre. Werkzeuge können im Kurs entliehen oder erworben werden. Falls vorhanden, bitte mitbringen: Glasschneider, wasserlöslicher Filzschreiber, Zeichenpapier, Putztuch. Das Verschmelzen und Formen der Kursarbeiten erfolgt in den Tagen nach dem Kurs. Ein Abholtermin zum Empfang der fertigen Glasarbeiten wird mit den Teilnehmern im Kurs vereinbart. Gebühr: 49 zzgl. Material (50 € pro kg Glas, je nach Verbrauch) Anmeldung unter Telefon: 02462-9917-0 oder per E-Mail an: info@glasmalerei-museum.de Sonntag, 12. September 2021, 11 Uhr bis 17 Uhr Tages-Veranstaltung Tag des offenen Denkmals 2021 – Sein & Schein – in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege Aufgrund der aktuellen Situation ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Führungen für Familien und Erwachsene Am 12. September 2021 findet unter dem Motto „Sein & Schein – in Geschichte, Architektur und Denkmalpflege“ bundesweit der nächste Tag des offenen Denkmals statt. Tausende historische Gebäude öffnen Türen und Tore für interessierte Besucher, so auch ab 11 Uhr das Deutsche Glasmalerei-Museum Linnich. Das Museum ist seit 1997 in einer kurfürstlichen Getreidemühle aus dem 17. Jahrhundert untergebracht, die zu einer modernen lichtdurchfluteten Architektur umgebaut wurde. Der Tag des offenen Denkmals ist ein guter Anlass, das Deutsche Glasmalerei-Museum Linnich, das zudem landesweit einzige Museum für Flachglasmalerei, in seiner heutigen Form zu besichtigen. Familienführung Diese Führung richtet sich speziell an Familien und ist kindgerecht aufbereitet. Start ist um 11.30 Uhr. Für alle interessierten Erwachsenen wird um 14.30 Uhr eine Führung angeboten. Der Einritt sowie die Führungen sind am Tag des offenen Denkmals kostenfrei! Anmeldung unter Telefon: 02462-9917-0 oder per E-Mail an: info@glasmalerei-museum.de Dienstag, 14. September 2021, 10 Uhr Kunst, Kulinarisches & Festliches Museumsfrühstück Verwöhnen Sie Ihren Gaumen im Museum! An Ihrem Platz erhält jede Person einen für sie vorbereiteten Frühstücksteller (Buffetform entfällt aufgrund der aktuellen Situation). Anschließend werden Sie fachkundig durch unsere aktuellen Ausstellungen geführt. Gebühr: 20 € pro Person für Eintritt, Frühstück und Führung Anmeldung unter Telefon: 02462-9917-0 oder per E-Mail an: info@glasmalerei-museum.de Samstag, 18. September 2021, ab 16.30 Uhr Finissage Ausstellung „Licht Schatten Transparenz“ In Anwesenheit des Künstlers Renato Santarossa wird die Sonderausstellung „Licht Schatten Transparenz“ feierlich verabschiedet. Eine Filmvorführung durch den Künstler beleuchtet in bewegten Bildern die künstlerische Arbeit von Renato Santarossa. Die Finissage und die Filmvorführung sind kostenlos. Anmeldung unter Telefon: 02462-9917-0 oder per E-Mail an: info@glasmalerei-museum.de Sonntag, 19. September 2021, 15 – 17 Uhr Programm zur Linnicher Kindermeile 2021: Kinderlesung "Das RAP-Huhn", Rätseltour durchs Museum und offene Museumswerkstatt Aufgrund der aktuellen Situation ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Die Eintrittskartennummer entspricht der Sitzplatznummer. Kinder unter 15 Jahren benötigen keinen Nachweis. Jugendliche ab 15 Jahren legen bitte einen gültigen Schulausweis oder einen negativen attestierten Test vor. Für Erwachsene gilt die „2G-Regel“ (nur vollständig geimpfte oder genesene Personen können teilnehmen). „Das RAP-HUHN“ Lesung mit Patricia Prawit sowie viel Musik und Mitmach-Aktionen Sonntag, 19. September 2021, 15 Uhr bis 16.30 Uhr Was war zuerst da: das Huhn oder das Ei? In diesem Fall war es zweifelsfrei der Song „Das RAP-HUHN“, der schnell in Musikschulen, Schulen und Kinderzimmern zum Hit avancierte. 2017 erschien das gleichnamige Bilderbuch mit Texten und Grafiken von Jörg Hilbert und weiteren hitverdächtigen Songs von Felix Janosa (Carlsen Verlag) – eine ganze Geschichte rund um ein verrücktes Huhn, das sich mit seinen Angebereien bei seinen tierischen Freunden fast um Kopf und Kragen redet; zu guter Letzt aber doch noch merkt, dass zum Cool-Sein keine Protzerei notwendig ist. Das Erfolgsduo Hilbert/Janosa hat einen neuen Coup gelandet. Bekannt sind die beiden vor allem durch die Kinderbuch-Reihe „Ritter Rost“. Das Buch „Das RAP-HUHN“ (Carlsen Verlag) – eine humorvolle Geschichte über Tiere auf dem Bauernhof, das Leben in der Stadt und auf dem Land und über Freundschaft. Das Buch und die dazugehörige CD sind ausgezeichnet mit dem LEOPOLD, dem Preis für herausragend gute Kindermusik, vergeben vom Bundesverband der Musikschulen. Die Veranstaltung - gelesen, gegackert, gekräht und natürlich „gerappt“ von Patricia Prawit. Kinder im Alter von 5 bis 9 Jahren und ihre Eltern und Großeltern sind herzlich willkommen! Im Anschluss an die Lesung gibt es noch eine Spurensuche nach dem Rap-Huhn im Glasmalerei-Museum. Zur Belohnung gibt es ein Andenken an „Das Rap-Huhn“. Nach der Rätseltour gibt es in der Museums-Werkstatt und der Cafeteria interessante Mitmachangebote rund um das Thema „Glas-Kunst“. Herzlich willkommen! Einlass: 14.45 Uhr Kartenvorverkauf ab 1. Juli 2021 Vorverkauf: Erw. 8 €, Kinder 5 €, Erm. 6 € Tageskasse: Erw. 9 €, Kinder 6 €, Erm. 7 € inkl. Rätseltour. Teilnahme offene Museumswerkstatt: p. P. 1 € (auch mögl. ohne Teilnahme an Lesung) Anmeldung unter Telefon: 02462-9917-0 oder per E-Mail an: info@glasmalerei-museum.de Freitag, 24. September 2021, 15 bis 17 Uhr Workshop für Kinder von 5 bis 12 Jahre Kreativer Freitag für Klein & Groß Dieses Angebot richtet sich besonders an Großeltern und Enkelkinder sowie Paten und Patenkinder, die einmal in kreativer Weise Zeit miteinander verbringen möchten: Kunst erleben und in der Museumswerkstatt der eigenen Fantasie freien Lauf lassen. Es werden unterschiedliche Maltechniken (auf Papier) und Glasgestaltungen angeboten. Gebühr: 14 € Kursgebühr pro Paar je Kurs, inkl. Material Anmeldung unter Telefon: 02462-9917-0 oder per E-Mail an: info@glasmalerei-museum.de Sonntag, 26. September 2021, 10 Uhr Kunst, Kulinarisches & Festliches Sonntagsfrühstück Verwöhnen Sie Ihren Gaumen im Museum! An Ihrem Platz erhält jede Person einen für sie vorbereiteten Frühstücksteller (Buffetform entfällt aufgrund der aktuellen Situation). Anschließend werden Sie fachkundig durch unsere aktuellen Ausstellungen geführt. Gebühr: 20 € pro Person für Eintritt, Frühstück und Führung Anmeldung unter Telefon: 02462-9917-0 oder per E-Mail an: info@glasmalerei-museum.de Trackbacks
Trackback-URL für diesen Eintrag
Keine Trackbacks
|