Freitag, 24. Juni 2022
ASEAG und Polizei veranstalten Bustour
Um Fünftklässler auf das Busfahren vorzubereiten, haben das Unternehmen ASEAG und die Polizei Aachen heute wieder eine Bustour organisiert. Ziel war es, die 11-Jährigen auf spielerische Art bestmöglich auf die Gefahren beim Busfahren und an den Haltestellen hinzuweisen.
Wenn Kinder nach der Grundschule auf die weiterführende Schule wechseln, fahren viele erstmalig mit dem Bus. Dass beim Busfahren einige Dinge beachtet werden sollten und schnell gefährliche Situationen entstehen können, das haben 30 Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a des Inda-Gymnasiums heute Vormittag (23.06.2022) hautnah erleben können.
Sie fuhren von Kornelimünster nach Brand. Mit im Sonderbus der ASEAG: die Experten der Verkehrsunfallprävention der Aachener Polizei Gabi Hourtz und Dirk Schmitt. Gemeinsam mit Busfahrer Paul erläuterten sie den Kindern unter anderem, warum Pommes mit Mayo und Ketchup im Bus keine gute Idee sind und warum "zwei Hände an der Stange" bei einer Vollbremsung im Bus schützen können.
» weiterlesen...
Donnerstag, 16. Juni 2022
Düren. Das Fest aus Anlass des 1275-jährigen Stadtjubiläums am kommenden Samstag (18.06.) rund um das Dürener Rathaus hat auch Auswirkungen auf die Verkehrsregelung in der Innenstadt.
So werden die Bushaltestellen am Kaiserplatz (Rathausvorplatz) und Wilhelmstraße bereits am Freitag, 17.06., ab ca. 14:30 Uhr, bis einschließlich Sonntag, 19.06.2022, gesperrt. Die Rurtalbus GmbH verlegt zu dieser Zeit dann die entsprechenden Haltestellen in die Schenkel-straße.
Von der Verlegung in die Schenkelstraße sind auch die Nachtbusse betroffen.
Donnerstag, 21. April 2022
Die euregiobahn pendelt wieder im Halbstundentakt zwischen Langerwehe und Eschweiler Talbahnhof
Köln/Stolberg. Auf der von der Flutkatastrophe im vergangenen Sommer schwer getroffenen Eschweiler Talbahn kehrt ab Montag, den 25. April 2022, ein weiteres Stück Normalität zurück. Auf dem Streckenabschnitt zwischen Eschweiler Talbahnhof und Langerwehe kann die euregiobahn (RB 20) ab diesem Zeitpunkt wieder im ursprünglichen Halbstundentakt fahren. In Langerwehe besteht die Möglichkeit, auf die Züge der Linien RE 1 und RE 9 umzusteigen.
Beim weiterhin notwendigen Schienenersatzverkehr (SEV) mit Bussen zwischen Eschweiler Talbahnhof und Stolberg Hbf werden die Busfahrzeiten des Zwischentaktes an die neue Situation angepasst. Um an beiden Endpunkten eine Umsteigezeit vom SEV auf den Zug bzw. umgekehrt zwischen fünf und sieben Minuten zu haben, starten die SEV-Busse des Zwischentakts in Eschweiler Talbahnhof zur Minute 12 und in der Gegenrichtung zur Minute 33 in Stolberg Hbf.
» weiterlesen...
Sonntag, 3. April 2022
Eröffnung neuer Gleisanlage und Freigabe Personenzugverkehr auf der Strecke Köln-Mechernich
Mechernich – Ab Samstag vor Weißen Sonntag, 23. April, verkehren wieder Nahverkehrszüge auf der von der Juliflut 2021 schwer in Mitleidenschaft gezogenen Eisenbahnstrecke von Köln, die eigentlich weiter über Kall und Trier bis Saarbrücken führt.
Nach Informationen der Rheinischen Redaktionsgemeinschaft (Kölnische Rundschau/Kölner Stadt-Anzeiger) soll der Eisenbahnverkehr zwischen Mechernich und Kall ab dem 12. Juni wieder aufgenommen werden. Bis Ende des Jahres sollen auch zwischen Euskirchen und Bad Münstereifel wieder Züge fahren.
Seit Monaten arbeiten Subunternehmer der Deutschen Bahn nach eigenen Angaben unter Hochdruck an der Wiederherstellung unterspülter Streckenabschnitte. So habe die Bahn in Satzvey die Bahnsteige neu anlegen müssen, Reparaturen an Bahnübergängen waren und sind auch in der Mechernicher City noch nötig.
» weiterlesen...
Donnerstag, 31. März 2022
Zu wenig Fahrgäste zwischen Mechernich und Schaven – Fahrplananpassung, Fahrgastzahlen auch werktags wegen Corona halbiert, aber der Projektversuch wird um zwei Jahre verlängert
Mechernich – Seit rund zwei Jahren verkehrt ein kleinerer Citybus als zusätzliches Angebot der Buslinie 808 zwischen dem Bahnhof Mechernich und der Haltestelle am Ortseingang von Mechernich-Schaven. Montags bis samstags alle 30 Minuten, sonntags jede Stunde. Wir berichteten über die Einführung an dieser Stelle im Frühjahr 2020. Nach dem Probebetrieb wurde jetzt Bilanz gezogen.
„Vor allem sonntags ist der Bus fast immer leer“, berichtete Andreas Glodowski von der Kreisverwaltung jetzt in einer Sitzung des städtischen Ausschusses für Bildung, Kultur und Soziales der Stadt Mechernich. Nicht einmal ein Fahrgast („0,7“) sei pro Fahrt gezählt worden. Dafür lohnt sich die Fahrt nicht. Deshalb wird der Citybus künftig sonntags nicht mehr fahren.
„Alternativ kann man dafür den Taxibus der Linie 809 sonntags über Kommern-Süd verkehren lassen“, schlug Glodowski vor. Dann bestehe für die wenigen Nutzer trotzdem ein Angebot. Wie Thorsten Wirtz von der Rheinischen Redaktionsgemeinschaft in den beiden im Stadtgebiet erscheinenden Kölner Tageszeitungen schreibt, sollen auch die Werktagabendfahrten des Citybusses um 20.05 und 20.30 Uhr mangels Fahrgästen aufgegeben werden.
» weiterlesen...
Donnerstag, 10. März 2022
Haltestellen werden mit QR-Codes ausgestattet
Einen QR-Code mit dem Handy scannen und in Echtzeit alle ÖPNV-Verbindungen am jeweiligen Standort angezeigt bekommen: Das geht an immer mehr Bushaltestellen in Stadt und Kreis Düren. Die QR-Codes sind dort über den Fahrplan-Aushängen angebracht und übertragen das digitale Angebot auf das Smartphone der Fahrgäste.
„Mittlerweile ist mehr als jede vierte unserer Haltestellen mit QR-Codes ausgerüstet und das Angebot wird in den nächsten Wochen auf die weiteren Haltestellen ausgeweitet“, sagt Nik Asbach, der für den Bereich zuständige Geschäftsführer der Rurtalbus GmbH. „Die Echtzeitinformationen bieten Fahrgästen mehr Sicherheit in ihren Planungen und erhöhen so auch den allgemeinen Fahrkomfort.“
» weiterlesen...
Freitag, 18. Februar 2022
Der Lückenschluss von Linnich nach Hückelhoven-Baal kann die nächste Hürde nehmen. Der Verkehrsausschuss des Landtags NRW beschließt am 9.März über Aufnahme der Strecke in den ÖPNV-Bedarfsplan des Landes. Dann kann das Projekt weiter konkretisiert werden und das Planfeststellungsverfahren starten.
Der FDP-Landtagsabgeordnete für die Kreise Heinsberg und Düren, Stefan Lenzen, tauschte sich dazu im Landtag mit den beiden FDP-Fraktionsvorsitzenden, dem verkehrspolitischen Sprecher der FDP-Landtagsfraktion Ulrich Reuter und dem Vorsitzenden des Verkehrsausschusses Thomas Nückel (FDP) aus.
„Der Lückenschluss Linnich-Baal ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte in unserer Region. Er schließt eine viel zu lange bestandene Lücke und verbindet die Forschungs- und Industrieregion im Norden des Kreises Düren mit den Wirtschafts- und Forschungsstandorten in Aachen, Mönchengladbach, Düsseldorf und dem Kreis Heinsberg“, führt Stefan Lenzen, FDP-Landtagsabgeordneter für die Kreise Heinsberg und Düren aus.
» weiterlesen...
Samstag, 5. Februar 2022
Mit Hochdruck wird weiter an der Instandsetzung der von der Flutkatastrophe im Juli des vergangenen Jahres schwer beschädigten Eisenbahnstrecke von Stolberg über Eschweiler bis nach Düren gearbeitet. Ab dem kommenden Montag, den 07. Februar 2022, kann die von DB Regio betriebene euregiobahn (RB 20) ein weiteres Teilstück befahren.
Nachdem im Dezember 2021 der Abschnitt zwischen Düren und Eschweiler-Weisweiler freigegeben werden konnte, können die Züge ab Montag wieder im Stundentakt zwischen Düren und Eschweiler Talbahnhof pendeln. Momentan finden erste Testfahrten auf diesem Streckenabschnitt statt, die noch nicht für Fahrgäste freigegeben sind.
Zuständig für die notwendigen Instandsetzungsarbeiten ist das Eisenbahninfrastrukturunternehmen EVS Euregio Verkehrsschienennetz GmbH. Für die Wiederinbetriebnahme mussten unter anderem Bahnübergänge erneuert werden, beispielsweise an der Stadionstraße in Weisweiler. Die Züge aus Düren enden am Bahnsteig in Eschweiler Tal und wenden dort.
» weiterlesen...
|