Donnerstag, 10. März 2022
Erster Innovationsgutschein für KMUs verliehen
Region Aachen / Euregio - Große Freude bei den beiden High-Tech-Unternehmen fionec GmbH, Aachen, und JPE B.V., Maastricht: Beide Unternehmen erhielten heute aus den Händen der AGIT, regionale Wirtschaftsförderung, den ersten grenzüberschreitenden Innovationsgutschein in Höhe von 50.000 Euro! Mit der neuen Förderinitiative ET2SMEs unterstützen die beteiligten Partner aus der Euregio sowie die Europäische Union die Entwicklung innovativer Anwendungen des Mittelstands in Technologiefeldern rund um das neue Einstein-Teleskop, um dessen Errichtung sich die Drei-Länder-Region aussichtsreich bewirbt.
fionec und JPE planen die gemeinsame Entwicklung einer neuartigen Messvorrichtung, die eine sehr flexible Messung von Rauheiten an Präzisionsbauteilen ermöglichen wird: „Rauheit ist eine der am häufigsten gemessenen Parameter in der Produktionstechnologie. Vor allem bei Präzisions- und Ultra-Präzisions-Komponenten, wie sie im Einstein-Teleskop Verwendung finden werden, ist der Prüfbedarf besonders hoch“, erläutert fionec-Geschäftsführer Dr. Frank Depiereux, „Im Hinblick auf die Kombination aus optischer Rauheitsmessung und extrem flexibler Positionierung gibt es auf dem Markt bisher keine vergleichbare Lösung. Wir werden diese nun gemeinsam realisieren.“
» weiterlesen...
Donnerstag, 16. Dezember 2021
Anmeldung zur Weiterbildung mit Fokus auf Industrie 4.0 ab sofort möglich
Aachen / Städteregion Aachen, 15. Dezember – Facharbeiter:innen aus Maschinenbauunternehmen in Stadt und Städteregion Aachen können sich ab sofort für die kostenfreie Weiterbildung „MACH 4.0 – Digitale Werkstatt für den Mittelstand“ anmelden. Die Teilnehmenden lernen digitale Unterstützungsmaßnahmen zur Prozessoptimierung und langfristigen Wissenssicherung kennen. Außerdem können die Digitalisierungsmaßnahmen an die Umsetzungsmöglichkeiten der KMU angepasst werden.
Ab 15. März 2022 finden vier Seminare ganztags einmal wöchentlich vor Ort bei 3WIN Maschinenbau in Aachen statt. Der fünfte Schulungstag (ohne Präsenz) beinhaltet die Erarbeitung einer Projekt- bzw. Hausarbeit, die in Kombination mit einer Präsentation den mündlichen Teil der Prüfung darstellt.
Die Weiterbildung wird mit einem Zertifikat der Industrie- und Handelskammer Aachen und der Handwerkskammer Aachen abgeschlossen.
» weiterlesen...
Freitag, 3. September 2021

Auszeichnung des Innovationspreisträgers: Livestream am 7. September aus dem Aachener Rathaus
Die diesjährige Preisverleihung „AC² - GRÜNDUNG, WACHSTUM, INNOVATION“ findet am 7. September um 18.30 Uhr statt. Sie wird live aus dem Aachener Rathaus auf der Webseite www.ac-quadrat.de übertragen.
Die fünf Kandidaten für den AC²-Innovationspreis Region Aachen Hemovent, LaVa-X, Pfeifer & Langen, PRIOGO und Utimaco werden filmisch präsentiert. Sibylle Keupen, Oberbürgermeisterin der Stadt Aachen und diesjährige Juryvorsitzende, wird den Preisträger auszeichnen.
Außerdem werden die Gewinner im AC²-Gründungswettbewerb und in der AC²-Wachstumsinitiative der Gründerregion Aachen bekannt geben.
» weiterlesen...
Sonntag, 20. Juni 2021
Kreis Euskirchen mit neuem Stellvertreter
Region Aachen. Die Mitglieder des Aufsichtsrats und der Gesellschafterversammlung der AGIT mbH haben in ihrer Sitzung im Haus der Städteregion am 17. Juni 2021 die bisherige Besetzung des Vorstands bestätigt.
Wiedergewählt wurde damit als Vorsitzender des Aufsichtsrats, Städteregionstagsmitglied Leo Pontzen, und seine Stellvertreter, Hauptgeschäftsführer Michael F. Bayer (IHK Aachen), der allgemeine Vertreter des Landrats Peter Kaptain (Kreis Düren), sowie der Beigeordnete Prof. Manfred Sicking (Stadt Aachen).
Neu gewählt wurde, als Vertreter für den Kreis Euskirchen, der Kreistagsabgeordnete George Tulbure.
Der Vorstandsvorsitzende Leo Pontzen bedankte sich für das entgegengebrachte Vertrauen der Mitglieder beider Gremien und freut sich auf die zukünftige, gemeinsame Arbeit.
Dienstag, 15. Juni 2021
Online-Veranstaltung mit Talk und Live-Rundgang am 28. Juni, 8.15 Uhr - Bewerbungsaufruf: Neue Weiterbildung für Maschinenbau-Unternehmen in der StädteRegion Aachen
Städteregion Aachen. Am 28. Juni findet von 8.15 Uhr bis 10.15 Uhr ein digitales Unternehmerfrühstück zur Vorstellung der neuen Weiterbildung „MACH 4.0 – Digitale Werkstatt für den Mittelstand“ statt. Die Schulung richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus der Maschinenbau-Branche in der StädteRegion Aachen und soll sie bei ihrem Digitalisierungsprozess unterstützen.
Teilnehmende der Online-Veranstaltung werden u. a. erfahren, wie Digitalisierung auch in kleinen Betrieben effizienzsteigernd eingesetzt werden kann, wie Facharbeiter:innen schnell und effizient mit digitalen Entwicklungen im Bereich Industrie 4.0 vertraut gemacht werden können, was das Besondere an der „Digitalen Werkstatt“ ist und wie man sich bewerben kann. In einem Live-Talk werden Andera Gadeib, Geschäftsführerin von Dialego, und Dagmar Wirtz, Geschäftsführerin von 3WIN Maschinenbau, der Frage „Denkst Du digital?“ nachgehen.
» weiterlesen...
Freitag, 11. Juni 2021
Fünf Unternehmen als digitale Pioniere ausgezeichnet
Region Aachen. Die Fokusgruppe Region Aachen des digitalHUB Aachen e.V., koordiniert durch die AGIT mbH als Sprecher der Gruppe, hat in diesem Jahr zum dritten Mal die Auszeichnung digitalPIONEER vergeben.
Das Ziel der Auszeichnung ist es, Vorreiter in Sachen Digitalisierung mit unterschiedlichen Lösungen und Ansätzen in der Region Aachen bekannt zu machen, um insgesamt das Thema Digitalisierung voranzutreiben. Auszeichnungswürdig sind sowohl Prozessverbesserungen durch Digitalisierungsmaßnahmen als auch gänzlich neue Geschäftsmodelle oder Produkte. Die digitalen Pioniere sollen als Best-Practice bekannt gemacht werden, um andere Unternehmen durch konkrete Beispiele für das Thema Digitalisierung zu sensibilisieren und zu motivieren.
» weiterlesen...
Freitag, 26. Februar 2021
Startschuss für das neue grenzüberschreitende Projekt
Region Aachen. AGIT und RWTH Aachen freuen sich gemeinsam über die Förderzusage der Euregio Maas-Rhein (EMR) für das neue grenzüberschreitende Projekt ET2SMEs: Das Vorhaben, das unter der Leitung der AGIT am 1. März startet und von der RWTH Aachen nachdrücklich unterstützt wird, erhält eine Förderung über das INTERREG-Programm der EMR. Ziel ist es, das Einstein-Teleskop, um das sich die Drei-Länder-Region bisher sehr erfolgreich bewirbt, gerade auch kleinen und mittleren Unternehmen in der Region nahe zu bringen und sie sowohl hinsichtlich Technologieentwicklung als auch wirtschaftlicher Verwertung hieran teilhaben zu lassen.
Wichtigstes Anliegen von ET2SMEs ist es, die grenzüberschreitende innovationsorientierte Zusammenarbeit von technologieorientierten Unternehmen zu stimulieren und auf den Markt gerichtete Innovationen hervorzubringen. Für qualitätsvolle FuE-Vorhaben werden den euregionalen KMU-Partnern Innovationsgutscheine im Wert von 25.000 bis 50.000 Euro bereitgestellt.
» weiterlesen...
Freitag, 5. Februar 2021
AGIT präsentiert hochkarätige Innovationskonsortien, die die Region voranbringen
Region Aachen. Aus der Region, für die Region und weit darüber hinaus zu neuen Zukunftsmärkten, -jobs und Lebensräumen – das war der Bogen, den die heutige Veranstaltung der AGIT gespannt hat: Die regionale Wirtschaftsförderung präsentierte die Projektvorhaben LASER.region.AACHEN, Mine ReWIR, PUMAc-Fx. reACt und INGRAIN. Hinter diesen Projektmarken stehen unternehmens- und forschungsgetriebene Bündnisse aus der Technologieregion Aachen, die vom Bundesforschungsministerium (BMBF) unterstützt werden und sich Schlüsseltechnologien wie Lasertechnik, Bergbau, Wasserstofftechnologie, resorbierbare medizinische Werkstoffe oder Kreislaufwirtschaft widmen. Sie bieten nicht nur die Chance, bis zu 60 Mio. Euro Förderung in die Region zu holen, sondern auch zentrale wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu adressieren, neue Arbeitsplätze zu schaffen und neue globale Märkte zu erschließen.
Zur Eröffnung erlebten die rund 170 TeilnehmerInnen MdB Thomas Rachel, parlamentarischer Staatssekretär im BMBF, der die besonderen Anliegen des Bundes und den Hintergrund der Programmfamilie „Innovation und Strukturwandel“ skizzierte. Dr. Tim Grüttemeier, Städteregionsrat, unterstrich die herausragende Aufgabe, Innovation und Strukturwandel zusammenzubringen und sah die Region hierfür hervorragend aufgestellt. Sven Pennings, Geschäftsführer der AGIT, machte deutlich, dass die Veranstaltung erstes sichtbares Zeichen einer Unterstützungsleistung der regionalen Wirtschaftsförderung sei, die sie der BMBF-Projektfamilie bis in ihre Umsetzung hinein anbietet.
» weiterlesen...
|