Montag, 5. April 2021
„Vom Ort zum Haus - regionaltypisches Bauen in Roetgen“
Zum Jubiläum des Architekturwettbewerbs der Sparkassen Immobilen Gesellschaft und der Fachhochschule Aachen nehmen außergewöhnlich viele Studierende teil. Insgesamt 21 Studenten und Studentinnen im zweiten Semester und 14, die das Thema als Ihre Master-Arbeit gewählt haben, beteiligen sich. „Im Moment läuft das Studium ja rein digital. Deshalb ist es besonders schön, dass sich die Studierenden mit einem konkreten Projekt befassen können“, sagt Professor Ulrich Eckey. „Die Auseinandersetzung mit dem Ort und der Architektur in Roetgen ist hoch interessant. Auch wenn der Maßstab der zu planenden Gebäude für ein Masterprojekt in unserem Fachbereich ungewöhnlich klein ist, so ist die Herausforderung für sensible Lösungen dafür umso größer!“
Das Thema, das vom Fachbereich Architektur, „Lehrgebiet Entwerfen“, in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit der S-Immo ausgewählt wurde, ist in Roetgen angesiedelt und lautet: Vom Ort zum Haus - regionaltypisches Bauen in Roetgen.
» weiterlesen...
Donnerstag, 18. Februar 2021
Es gehört zu den prominentesten Gebäuden am Markt: das markante rote Eckhaus mit der Nummer 43, in dem bis zum Sommer 2019 eine Apotheke beheimatet war. Momentan sind Expertinnen und Experten der städtischen Denkmalpflege vor Ort, um der Geschichte des Gebäudes auf den Grund zu gehen. Denn: „Bislang liegen uns nur wenige historische Informationen zu dem Gebäude vor, dass so viele Aachenerinnen und Aachener kennen“, berichtet Monika Krücken, Leiterin der Abteilung Denkmalpflege und Stadtarchäologie. Die Fachleute vermuten, dass sich in dem gemäß Denkmaleintragung um 1790 erbauten Wohn- und Geschäftshaus sogar noch ältere Gebäudeteile befinden.
Das Eckhaus, das sich in Privatbesitz befindet, soll denkmalgerecht renoviert und für eine neue Nutzung hergerichtet werden. Diese Chance nutzen die städtischen Expertinnen und Experten, um die historische Bausubstanz genauer zu untersuchen. „Gerade wird durch das LVR – das Amt für Denkmalpflege im Rheinland – eine sogenannte Bauaufnahme ausgeführt, bei der zunächst der barocke Dachstuhl genauer untersucht wird“, erläutert Luzie Edelhoff, die den Umbau seitens der Aachener Denkmalpflege eng begleitet. Auf Grundlage dieser Vor-Ort-Untersuchung möchte die Aachener Denkmalpflege dann zusammen mit dem LVR die Geschichte und die historische Substanz des Gebäudes weiter erforschen.
» weiterlesen...
Mittwoch, 30. September 2020
Schülerinnen und Schüler der Region sind eingeladen, kreativ zu werden
Wer schon einmal an einen Wettbewerb teilgenommen hat, kennt das kribbelige Gefühl der Vorfreude, mit der eigenen Kreativität andere zu begeistern. Oder sogar das Glücksgefühl, prämiert zu werden? Die Aachener Bank lädt mit dem jährlichen Malwettbewerb alle Schülerinnen und Schüler der Region ein, ihre kreativen Ideen zu Papier zu bringen. Unter dem Motto „Bau dir deine Welt!“ startet die 51. Ausgabe im Oktober und läuft bis Ende Februar 2021.
Die „Mutter aller Künste“, so nannte sie der römische Architekt Vitruv: Architektur prägt unsere Welt. Sie bewegt sich stets zwischen Schönheit und Funktion, geht ästhetisch neue Wege und denkt unser Zusammenleben neu. Das dürfen nun auch die jungen Künstler von der 1. bis zur 13. Schulklasse. Teilnahmescheine gibt es in den Geschäftsstellen der Aachener Bank, weitere Infos im Netz unter www.aachener-bank.de.
» weiterlesen...
Sonntag, 19. Juli 2020
Aachen erneut der Place-to-be für Anwender von BIM und Smart Building
Am 11. und 12. November 2020 vereint die Konferenz ZukunftsDIALOG Bau die etablierten Formate BIMconvention (BIMcon) und Smart Building Convention (SBC) in Aachen. Veranstalter ist der AACHEN BUILDING EXPERTS e. V. (ABE), das Kompetenznetzwerk für innovatives Bauen mit den Tätigkeitsschwerpunkten Smart Building, Building Information Modeling (BIM) sowie Materialien und Prozesse mit über 100 Mitgliedern aus ganz Deutschland.
Der ZukunftsDIALOG Bau ist eine hochwertig besetzte Fachkonferenz zur digitalen Transformation der Bauwirtschaft mit den Schwerpunkten BIM, Technische Gebäudeausrüstung (TGA) und Smart Building bzw. innovative Gebäudetechnik. Sie gibt praxisnahe Einblicke in aktuelle Entwicklungen sowie neueste Technologien und Trends beim digitalen Planen und Bauen intelligenter Gebäude, u. a. durch konkrete Best-Practice- und Biggest-Failure-Beispiele.
» weiterlesen...
Donnerstag, 19. Juli 2018
Stadtführerin Barbara Simons-Buttlar lädt am Samstag, dem 21. Juli 2018, zu einem geführten Spaziergang durch den Grüngürtel ein. Während des Rundgangs erklärt sie die lebendige Geschichte des Siedlungsprojekts aus dem 20. Jahrhundert.
Auch weil der Grüngürtel nur selten vorurteilsfrei wahrgenommen wird, lohnt es sich, die bewegte Historie dieses Kleinods der Architektur näher kennenzulernen.
Die Führung beginnt um 14 Uhr an den Sitzbänken vor dem Haus im Grüngürtel 31 und endet um 16 Uhr. Das Entgelt beträgt sechs Euro, drei Euro für Kinder. Die Karten sind vorab im iPUNKT am Markt 6 oder direkt vor Ort bei der Stadtführerin erhältlich.
Sonntag, 13. Mai 2018
Die besten Exponate aus allen Lehrgebieten und Modulen werden jetzt präsentiert
"Wir zeigen die besten Arbeiten aus jedem Semester, die für das stehen, was hier geleistet wird“, sagt Prof. Thomas Tünnemann, Dekan des Fachbereichs Architektur, bei der Eröffnung der Jahresausstellung. Eine Vielzahl an Projekten, die während des Architekturstudiums entstanden sind, können bis Freitag, 18. Mai 2018, in der Bayernallee 9, besichtigt werden.
Auch für interessierte Schülerinnen und Schüler sei dies eine gute Gelegenheit, einen Einblick in das Studium zu bekommen. "Zum Beispiel, dass das Architekturstudium an der FH Aachen stark praxisorientiert und realitätsnah ist", betont Prof. Anke Fissabre, Organisatorin der Ausstellung. Im Laufe des Abends wurden die Studierenden, die die besten Exponate kreiert haben, ausgezeichnet.
» weiterlesen...
Dienstag, 13. Juni 2017
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Heimat Aachen – Menschen, Ereignisse und Dokumente“ zeigt die Stadtbibliothek Aachen vom 8. Juni bis zum 15. Juli aus ihren historischen Beständen verschiedene Drucke, Quellen und Handschriften zu Gerhard Chorus, genannt Ritter Chorus, und seiner Familie.
Ritter Gerhard Chorus (†1367) galt der lokalen Geschichtsschreibung nach lange Zeit als treibende Kraft hinter der Ausführung wichtiger Bauprojekte im spätmittelalterlichen Aachen: zum Beispiel der Errichtung des gotischen Rathauses am Aachener Markt, der Chorhalle der Aachener Marienkirche und der Erweiterung des Stadtmauerrings.Daneben war er als ein Magistrat bekannt, der den Frieden zwischen den verschiedenen sozialen Gruppen der Stadt, insbesondere den Vertretern der ratsfähigen Geschlechter und den Angehörigen der Zünfte, bewahrte.
» weiterlesen...
Donnerstag, 19. März 2015
Die Nadelfabrik am Reichsweg 30 zeigt vom 25. März bis zum 2. April die Ausstellung „Transfer-Architektur von Migranten in Deutschland“, die eindrucksvoll zeigt, wie der Zuzug Menschen anderer Ethnien, Wohnungen, Straßen, Stadtviertel und ganze Städte in Deutschland verändert. Eröffnet wird die Ausstellung wird am Mittwoch, 25. März, um 19 Uhr mit einem Vortrag von Anna Weber und Bruno Röver vom Lehrstuhl für Gebäudelehre an der RWTH Aachen.
Grußworte sprechen danach Professor Anne-Julchen Bernhardt, ebenfalls vom Lehrstuhl für Gebäudelehre, sowie die städtische Integrationsbeauftragte Heidemarie Ernst. - Interessierte Besucher können die Ausstellung montags bis donnerstags von 9 Uhr bis 17 Uhr und freitags von 9 Uhr bis 13 Uhr kostenlos besichtigen.
» weiterlesen...
|