Donnerstag, 9. Juni 2022
Auf der „ZeitBlende“ zeigt das LVR-Freilichtmuseum Kommern wieder Erinnerungsfotos aus privaten Alben
Das LVR-Freilichtmuseum Kommern wirft wieder einen Blick zurück in die Welt vor 50 Jahren – diesmal in das ereignisreiche Jahr 1972. Und auch diesmal freut sich das Team des Freilichtmuseums, wenn Sie ihre ganz persönlichen Erinnerungen beisteuern.
Das Museum freut sich über die Zusendung privater Erinnerungsfotos, die 1972 im Rheinland oder von Rheinländerinnen und Rheinländern aufgenommen worden sind. Als „Rheinland“ definiert das Museum dabei sein Einzugsgebiet: die ehemalige preußische „Rheinprovinz“ vom Niederrhein bis zum Hunsrück und vom Bergischen Land bis zum Westerwald. Eine Auswahl der Fotos wird zur Zeitblende 1972, welche am 20. und 21. August 2022 stattfinden wird, ausgestellt.
» weiterlesen...
Montag, 2. Mai 2022
Rotes Kreuz im Kreis Euskirchen bittet Frauen und Männer von 18 bis 75 Jahren dringend um Blutspenden – Termine und Infos unter www.blutspende.jetzt – 3G-Regelung für Blutspendetermine aufgehoben
Kreis Euskirchen – Die Blutspendedienste des Roten Kreuzes bitten gesunde und grundsätzlich blutspendefähige Bürger unter www.blutspende.jetzt, unbedingt die nächstmöglichen Blutspendetermine wahrzunehmen. Rotkreuz-Kreisgeschäftsführer Rolf Klöcker: „Es herrscht akuter Mangel an Blutkonserven und Blutfraktionen zur Krebsbehandlung!“
„Mit einer einzigen Blutspende kann bis zu drei kranken oder verletzten Menschen geholfen werden“, so Edeltraud Engelen, die Blutspende-Beauftragte des Roten Kreuzes im Kreis Euskirchen: „Blutspenden sind eine wichtige Hilfe, schwerstkranken Patienten eine Überlebenschance zu geben. Allein in NRW, Rheinland-Pfalz und dem Saarland werden täglich bis zu 3500 Blutkonserven gebraucht, auch im Kreis Euskirchen.“
» weiterlesen...
Mittwoch, 2. Februar 2022
Einsatzkräfte in Nordrhein-Westfalen rufen zur Corona-Schutzimpfung auf - Kreisbrandmeister: Impfen bleibt wesentliches Instrument der Pandemiebekämpfung
StädteRegion Aachen. In einer gemeinsamen Pressemitteilung haben die Einsatzkräfte in NRW jetzt einen dringenden Impfaufruf gestartet. Die im Katastrophenschutz tätigen Organisationen in Nordrhein-Westfalen unterstützen die Impfkampagne und appellieren an alle Menschen, sich impfen zu lassen. „Die Impfung ist der einzige Weg aus der Pandemie. Unsere zahlreichen ehrenamtlichen Einsatzkräfte im Katastrophenschutz sind zum größten Teil geimpft und sprechen sich für eine Impfung aus“, betonen die sieben Organisationen in Nordrhein-Westfalen in einer gemeinsamen Stellungnahme.
Kreisbrandmeister Thomas Sprank steht voll und ganz hinter diesem Aufruf: „Bei den Feuerwehren in der StädteRegion Aachen haben wir eine Impfquote von aktuell rund 95 Prozent erreicht. Bei den Rettungskräften, die Erste Hilfe leisten, kenne ich persönlich bei uns keinen einzigen Fall einer ungeimpften Einsatzkraft. Es ist aber aus meiner Sicht auch selbstverständlich, dass Menschen, deren Aufgabe es ist, als Einsatzkräfte Leben zu retten, nicht gleichzeitig Menschen in unnötige Gefahr bringen.
» weiterlesen...
Dienstag, 11. Januar 2022
Zwei Tage vor der Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen wird auch im laufenden Jahr wieder der Europäische Jugendkarlspreis vergeben. Hierzu haben das Europäische Parlament und die Karlspreis-Verantwortlichen einen Wettbewerb ausgeschrieben, der Jugendliche in der EU zur aktiven Mitgestaltung Europas anregen soll.
Der Wettbewerb richtet sich an junge Menschen im Alter zwischen 16 und 30 Jahren in allen Mitgliedstaaten der EU, die aufgerufen werden, als Einzelpersonen oder Personengruppen Projekte vorzustellen, die zur europäischen und internationalen Verständigung beitragen und die Entwicklung eines gemeinsamen Bewusstseins für die europäische Identität und Integration fördern.
Die Projekte sollen den in Europa lebenden jungen Menschen einen Anreiz bieten, sich für die Demokratie einzusetzen, und praktische Beispiele für das Zusammenleben der Europäer als Gemeinschaft aufzeigen. Ob Austauschprojekte oder Planspiele, Schulungen, Ausstellungen, virtuelle Konferenzen oder europäische Online-Magazine – auch in Zeiten, in denen das persönliche Zusammentreffen nur eingeschränkt möglich ist, gibt es zahlreiche Beispiele für Unternehmungen mit europäischer Dimension.
» weiterlesen...
Sonntag, 14. März 2021
Gestalten Sie den „Masterplan Luftfahrt“ für den Standort Merzbrück mit!
StädteRegion Aachen. Am Standort Würselen-Merzbrück sollen der Forschungsflugplatz, ein Mobilitätsknotenpunkt und insgesamt 80 Hektar Gewerbefläche entstehen - ein wichtiges Rückgrat der Wirtschafts- und Wissenschaftsentwicklung in der StädteRegion Aachen. Jetzt ist die Perspektive der Unternehmen gefragt! Für das Projekt „Forschungsflugplatz Merzbrück“ gibt es zahlreiche Ideen, die dazu beitragen können, den Strukturwandel zu bewältigen. Der „Masterplan Luftfahrt“ soll sie zusammen- und die Zukunft des Standortes voranbringen. Dieser Masterplan wird derzeit als zielorientierter Gesamtansatz mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen erarbeitet.
Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier lädt Unternehmen ein, sich zu beteiligen: „Bei der Erstellung des Masterplans wollen wir vor allem luftfahrtorientierte Unternehmen einbeziehen! Bitte bringen Sie Ihre Ideen ein und gestalten Sie mit uns gemeinsam den Strukturwandel im Rheinischen Revier.“ Gefragt sind Beiträge zu Zukunftsthemen wie luftgestützte Mobilität, Luftfahrtproduktion oder Luftfahrtsimulatoren. Aber auch Standortanforderungen oder Zielvorstellungen können platziert werden.
» weiterlesen...
Sonntag, 31. Januar 2021
Die Anmeldefrist für den diesjährigen Europäischen Karlspreis für die Jugend wurde verlängert. Bis zum 22. Februar haben Kandidaten jetzt noch die Gelegenheit, an dem bereits zum 14. Mal ausgeschriebenen Wettbewerb teilzunehmen. Die Einreichung von Projektvorschlägen ist einfach und unkompliziert.
Der Europäische Jugendkarlspreis wird seit 2008 gemeinsam vom Europäischen Parlament und der Karlspreisstiftung in Aachen an Projekte von jungen Menschen zwischen 16 und 30 Jahren vergeben, die einen Beitrag zum besseren Verständnis zwischen den Bürgerinnen und Bürgern aus verschiedenen europäischen Ländern leisten. Die Projekte sollen den in Europa lebenden jungen Menschen als Vorbild dienen und ihnen praktische Beispiele für das Zusammenleben der Europäer als Gemeinschaft aufzeigen. Hierzu zählen zum Beispiel Bildungs- oder Netzwerkprojekte, virtuelle Konferenzen, künstlerische Projekte oder europäische Online-Magazine. Auch in Zeiten der Pandemie, in der das persönliche Zusammentreffen nur sehr eingeschränkt möglich ist, gibt es zahlreiche spannende Unternehmungen mit europäischer Dimension.
» weiterlesen...
Samstag, 25. April 2020
Der Caritasverband für das Bistum Aachen wirbt gemeinsam mit den Freiwilligenzentren in Aachen und Alsdorf für das Nähen von sogenannten Alltagsmasken. „Wir wollen Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren möchten, zusammenbringen mit Einrichtungen, die Alltagsmasken benötigen“, sagt Diözesancaritasdirektor Burkard Schröders.
Auf die Idee zu dieser Aktion kam der Diözesancaritasverband durch den Anruf einer Frau in der Geschäftsstelle in Aachen. „Die Frau erzählte, sie wolle in der Corona-Krise etwas tun und Masken nähen, sie wisse aber nicht, wer Masken benötige“, sagt Theresia Heimes, Fachreferentin für Gemeindecaritas in der Geschäftsstelle des Caritasverbandes für das Bistum Aachen. Zwei, drei Anrufe der Mitarbeiterin, und die Anruferin konnte sich an die Nähmaschine setzen und die Maskenproduktion starten. Ein Abnehmer war gefunden.
Soziale Dienste und Einrichtungen, die im Kontakt zu Menschen stehen und sie beraten, betreuen oder begleiten, greifen in ihrer Arbeit auf Alltagsmasken zurück, um andere zu schützen. Gleichzeitig erklären sich derzeit viele engagierte Menschen bereit, ehrenamtlich Alltagsmasken zu nähen, um andere zu unterstützen.
» weiterlesen...
Donnerstag, 30. Januar 2020
Die Anmeldefrist für den diesjährigen Europäischen Karlspreis für die Jugend ist verlängert worden. Bis zum 21. Februar haben Kandidaten noch die Gelegenheit, an dem bereits zum 13. Mal ausgeschriebenen Wettbewerb für die Auszeichnung teilzunehmen. Die Einreichung von Projektvorschlägen ist einfach und unkompliziert.
Der Europäische Jugendkarlspreis wird seit 2008 gemeinsam vom Europäischen Parlament und der Karlspreisstiftung in Aachen an Projekte von jungen Menschen zwischen 16 und 30 Jahren vergeben, die einen Beitrag zum besseren Verständnis zwischen den Bürgerinnen und Bürgern aus verschiedenen europäischen Ländern leisten. Die Gewinnerprojekte sollten Vorbilder für Jugendliche aus ganz Europa sein und praktische Beispiele für das Zusammenleben von Europäern als eine Gemeinschaft anbieten. Hierzu zählen z.B. Jugendaustauschprogramme, künstlerische Projekte und Internetprojekte mit europäischer Dimension.
» weiterlesen...
|