Mittwoch, 9. Dezember 2020
Kreis Düren. Die Berufskollegs im Kreis Düren haben sich auch in Zeiten von Corona eine gute Alternative einfallen lassen, um Interessierte über die Bildungsmöglichkeiten zu informieren. So lädt das Berufskolleg für Technik Düren alle Schülerinnen und Schüler des Kreises Düren, die im laufenden Schuljahr die Fachoberschulreife (Mittlere Reife) erlangen werden, zur Online-Informationsveranstaltung "Berufliches Gymnasium und Fachoberschule" ein. Auch Eltern sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.
Die Informationsveranstaltung des Berufskollegs für Technik Düren findet am Montag, 14. Dezember, um 19 Uhr online statt. Dabei steht vor allem das Berufliche Gymnasium im Mittelpunkt, da es besonders technisch interessierten Schülern/-innen eine gute Perspektive bietet, das Abitur zu erlangen. Aber auch die Möglichkeiten für das Fachabitur werden aufgezeigt. Für die Online-Veranstaltung, die über Microsoft Teams stattfindet, ist eine Anmeldung bis Sonntag, 13. Dezember, erforderlich. Interessierte können sich dafür per E-Mail an michaela.gallwe@bkt-dn.de unter Angabe ihrer Mailadresse wenden. Der Einladungslink wird dann vor der Veranstaltung zugeschickt.
» weiterlesen...
Freitag, 4. Dezember 2020
Kreiskrankenhaus Mechernich erhält Fördermittel aus NRW-Landesprogramm
918.000 Euro Fördermittel zur Schaffung neuer Räumlichkeiten erhält das Kreiskrankenhaus Mechernich vom NRW-Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales. Mit dem Geld soll unter anderem Platz für den Aufbau von Ausbildungsplätzen gefördert werden.
Insgesamt wurden hundert Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Die Verteilung der Fördersumme belief sich auf maximal 20.400 Euro pro neu geschaffenem Ausbildungsplatz. Landesweit werden 50 Projekte und damit der Aufbau von insgesamt 5.112 Ausbildungsplätzen gefördert.
» weiterlesen...
18 Auszubildende aus dem Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Aachen gehören zu den Besten ihrer Branche in Nordrhein-Westfalen. Von ihnen zählen vier gar zu den 206 besten Absolventen aus ganz Deutschland. „Wir freuen uns über diese hervorragende Bilanz.
Die tolle Leistung der Auszubildenden unterstreicht das Engagement der Betriebe und die Qualität der Ausbildung in unserer Region“, sagt Heike Borchers, Geschäftsführerin Aus- und Weiterbildung der IHK Aachen „Den Bundes- und Landesbesten – und natürlich auch den anderen erfolgreichen Absolventen – stehen nun die Türen für ihr weiteres Berufsleben offen.“
Alle 18 ausgezeichneten Frauen und Männer haben ihre Ausbildung mit der Note „sehr gut“ abgeschlossen. In ganz Nordrhein-Westfalen ist das diesmal 229 Absolventen aus den Bezirken der 16 nordrhein-westfälischen Industrie- und Handelskammern gelungen. Somit stammen rund acht Prozent aus dem Bezirk der IHK Aachen. Insgesamt arbeiten alle Landesbesten in mehr als 110 IHK-Berufen.
» weiterlesen...
Montag, 16. November 2020
Coronabedingt gibt es in der Region Aachen noch unbesetzte Ausbildungsstellen wie auch unversorgte Bewerber. Doch der Start in eine Ausbildung ist jederzeit möglich. Darauf weist der Ausbildungskonsens NRW in der Region Aachen jetzt mit der Social Media-Kampagne Ausbildung jetzt! hin.
» weiterlesen...
Freitag, 13. November 2020
 Coronabedingt gibt es in der Region Aachen noch unbesetzte Ausbildungsstellen wie auch unversorgte Bewerber. Doch der Start in eine Ausbildung ist jederzeit möglich. Darauf weist der Ausbildungskonsens NRW in der Region Aachen jetzt mit der Social Media-Kampagne Ausbildung jetzt! hin. Mit einem aufmerksamkeitsstarken Video, Werbung und Nachrichten vor allem auf dem eigens gegründeten Instagram-Kanal https://www.instagram.com/ausbildungjetzt/ sollen Schulabgänger und andere junge Menschen erreicht werden.
„Für eine Ausbildung ist es noch nicht zu spät. Darauf möchten wir mit unserer Kampagne aufmerksam machen. Lückenfüller wie ein Sabbatical, Work and Travel oder Ähnliches funktionieren in diesem Jahr nicht. Da ist es besser, jetzt noch in die Ausbildung einzusteigen und nicht bis zum kommenden Sommer zu warten“, erklärt Mathias Fuchs, Gruppenleiter Prüfungswesen und Ausbildungsberatung bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) Aachen und Vorsitzender des Ausbildungskonsens für die Region Aachen.
» weiterlesen...
Montag, 2. November 2020
Hochqualifizierte Mitarbeiter sind für den Erfolg eines Unternehmens unverzichtbar. Eine gute Ausbildung liefert dafür das Fundament. Das Duale System der beruflichen Bildung in Deutschland ist ein wesentlicher Weg für Unternehmen, den Nachwuchs für die Zukunft bedarfsgerecht auszubilden. Denn Auszubildende und Studierende erhalten schnell einen authentischen Eindruck in die betriebliche Praxis.
Im Rahmen der Kampagne „1000 Tage starke Marke – Wir. Leben. Eifel“ wurde jetzt die schwartz Gruppe in Simmerath porträtiert. Alexander Wilden, der Geschäftsführer und Inhaber des Unternehmens, hat dabei über die Bedeutung von dualer Ausbildung sowie dualem Studium in seinem Unternehmen gesprochen.
Seit über 35 Jahren gehört die schwartz Gruppe zu den führenden Herstellern von Wärmebehandlungsanlagen für das Presshärten, Härten, Glühen, Schmieden und Löten von Stahl, Aluminium und NE-Metallen. Die Gruppe beschäftigt weltweit an neun Standorten insgesamt rund 210 Mitarbeiter, davon alleine über 140 Mitarbeiter am Stammsitz in Simmerath.
» weiterlesen...
Mittwoch, 7. Oktober 2020
Um jungen Geflüchteten eine berufliche Perspektive zu bieten, stimmen Experten in der StädteRegion sich eng ab
„Qualifizierungs- und Bildungsmöglichkeiten bieten Geflüchteten nicht nur eine Zukunftsperspektive, sondern mit ihnen beginnt echte Integration“, sagt Dr. Michael Ziemons, Sozialdezernent der StädteRegion Aachen. Aus diesem Grund ist es wichtig, jungen Geflüchteten Zugang zu Arbeit und Bildung zu bieten – auch denjenigen, bei denen nicht sicher ist, wie lange sie in Deutschland bleiben werden. Diese Chancen zu bieten, ist Ziel der NRW-Landesinitiative „Durchstarten in Ausbildung und Arbeit“ des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales und des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen.
In der StädteRegion Aachen machen neun Kommunen mit: Seit 2018 beteiligen sich Eschweiler und Stolberg, 2019 haben sich auch Alsdorf, Baesweiler, Herzogenrath, Monschau, Roetgen, Simmerath und Würselen angeschlossen. Die Landesinitiative läuft dort bis Ende 2022 und umfasst ein Fördervolumen von insgesamt etwa 1,2 Millionen Euro. Davon steuert die StädteRegion Aachen 20 Prozent als Eigenanteil bei. Das Kommunale Integrationszentrum der StädteRegion koordiniert den Gesamtprozess für die teilnehmenden Städte und Gemeinden.
» weiterlesen...
Dienstag, 6. Oktober 2020
Lehre trotz Pandemie – Handwerk im Kammerbezirk Aachen holt kräftig auf
Kammerbezirk Aachen. Auch wenn Corona den Ausbildungsmarkt kräftig durcheinander gewirbelt hat, gibt es im Handwerk nun deutliche Lichtblicke: Das Defizit der neu abgeschlossenen Lehrverträge im Bezirk der Handwerkskammer Aachen von zeitweise bis zu 20 Prozent ist inzwischen auf 7,4 Prozent geschrumpft. Lediglich 157 Ausbildungsverträge fehlten Ende September noch, um das Vorjahresniveau zu erreichen.
Insgesamt 1.965 neue Lehrverträge wurden zum Stichtag 30. September von Handwerksbetrieben in der Städteregion Aachen sowie den Kreisen Düren, Euskirchen und Heinsberg abgeschlossen. Alleine in den Sommermonaten Juni bis September sind bei der Handwerkskammer Aachen 1.343 Verträge eingetragen worden.
„Wir deuten diese Entwicklung als ein sehr positives Zeichen, dass unsere Mitgliedsbetriebe trotz aller Erschwernisse in ihren Ausbildungsbemühungen nicht nachlassen“, sagt Peter Deckers, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Aachen. „Auch Jugendliche, die noch in der Orientierungsphase sind, können wir nur ermutigen, einen Blick in die Lehrstellenbörse der Kammer zu werfen, in der es immer noch offene Stellen gibt“, so der Kammerchef.
» weiterlesen...
|