Donnerstag, 23. Juni 2022
Schlussmann kommt von Eintracht Braunschweig
Das Torwart-Trio ist komplett: Yannik Bangsow wechselt per Leihe vom Zweitliga-Aufsteiger Eintracht Braunschweig an den Tivoli.
Geboren in Berlin und zunächst ausgebildet in den Jugendabteilungen von TeBe Berlin und RB Leipzig, schloss sich der 24-jährige Keeper bereits im Juli 2015 der U19 der Eintracht an. Über die zweite Mannschaft der Braunschweiger schaffte er 2018 dann den Sprung zu den Profis. In der Spielzeit 2020/21 wurde der 1,92-Mann an den Drittligisten Viktoria Köln verliehen.
„Trotz der Tatsache, dass Yannik in den vergangenen Saisons nicht viel Spielpraxis sammeln konnte, sind wir vollends von seinen Stärken überzeugt. Auch in Braunschweig, wo er bereits Drittligaluft geschnuppert hat, werden seine Qualitäten wertgeschätzt. Deshalb hat die Eintracht den Vertrag mit ihm um zwei Jahre verlängert und ihn hier an den Tivoli verliehen, um Spielpraxis zu sammeln. Dennoch ist noch einmal zu betonen: Es wird einen offenen Konkurrenzkampf um die Rolle der Nummer eins geben“, erläutert Sportdirektor Helge Hohl.
» weiterlesen...
Mittwoch, 19. Januar 2022
 Borussia Mönchengladbach leiht Torben Müsel für ein halbes Jahr an den belgischen Erstligisten KAS Eupen aus. Der zum Ende dieser Saison auslaufende Vertrag des 22 Jahre alten Offensivspielers wurde zudem bis Juni 2024 verlängert.
„Torben hat nach langwierigen Verletzungen in dieser Saison eine richtig gute Entwicklung genommen und benötigt nun Spielpraxis auf hohem Niveau. Die soll er in den nächsten Monaten in der belgischen Jupiler League bekommen. Wir wünschen ihm viel Erfolg in Eupen“, so Borussias Sportdirektor Max Eberl.
Torben Müsel wechselte im Sommer 2018 vom 1. FC Kaiserslautern an den Niederrhein und kam in seiner ersten Saison in 30 Regionalliga-Spielen für Borussias U23 zum Einsatz und erzielte dabei acht Treffer. In der darauffolgenden Spielzeit erlitt Müsel eine langwierige Knieverletzung, die ihn zu einer langen Pause zwang. Erst am 28. Spieltag der Regionalliga West gab Müsel am 8. März 2020 sein Comeback, ehe die Regionalliga-Saison aufgrund der Corona-Pandemie zunächst unter- und später abgebrochen wurde.
» weiterlesen...
Freitag, 24. Dezember 2021
 Die Alemannia hat Tim Korzuschek ausgeliehen. Der 23-jährige Offensivallrounder, ausgebildet in der Jugend der Kickers Offenbach, wechselt vom Drittligisten 1. FC Saarbrücken bis Saisonende leihweise an den Tivoli. Nach Station beim SC Teutonia Watzenberg-Steinberg in der Hessenliga, spielte Korzuschek drei Jahre beim Südwest-Regionalligisten FC Gießen. Dort konnte er in der Saison 2020/21 unter anderem durch 10 Tore und vier Assists auf sich aufmerksam machen und wechselte schließlich in die 3. Liga nach Saarbrücken.
„Tim wird uns durch seine Laufstärke und seine Abschlussqualitäten, von denen wir überzeugt sind, verstärken. Wir danken dem 1. FC Saarbücken, dass diese Leihe möglich gemacht werden konnte und hoffen, dass er sich schnell einfinden wird. Für beide Seiten ist diese Übereinkunft eine Win-Win-Situation“, freut sich Alemannia-Trainer Fuat Kilic über den Transfer.
» weiterlesen...
Samstag, 27. November 2021
Lastenfahrrad „Fränzchen“, das neue Mitglied der Haarener Gemeinschaft, kann ab dem 1. Dezember ausgeliehen werden. „Fränzchen“ hat seine persönliche Garage vor dem Bezirksamt Aachen-Haaren in der Germausstraße 32-34 und freut sich auf rege Benutzung. Losgeradelt werden kann nach vorheriger Einweisung. Anfragen kann man „Fränzchen“ per Mail an bezirksamt.haaren@mail.aachen.deoder telefonisch unter 0241 432-8301. Wer bereits registriert ist, kann das Rad über www.aachen.de/lastenrad buchen.
„Fränzchen“ wurde nach einem waschechten Haarener benannt. Sein Namensgeber Franz Stenten war eingetragener Milchhändler und fuhr bis ins hohe Alter Milch mit seinem Fahrrad aus. Um seine Milch in der Nachkriegszeit in Haaren ausfahren zu können, fuhr Franz Stenten bei Wind und Wetter aus Verlautenheide kommend, bergauf und bergab mit einem kleinen Anhänger am Fahrrad in dem er seine Flaschen lagern konnte. Dank des Heimatvereins Haaren/Verlautenheide, der eine umfangreiche Darstellung zu Franz Stentens Leben zusammengestellt hat, ist so viel über „Fränzchens“ Namensgeber bekannt.
» weiterlesen...
Samstag, 9. Oktober 2021
„Es ist ein ganz anderer Willkommensbereich entstanden. Das Konzept trifft den Zeitgeist und ist ästhetisch extrem gelungen. Jeder kann hier einfach reinkommen und sich wohlfühlen“, sagt Susanne Schwier, städtische Beigeordnete für Bildung und Kultur, Schule, Jugend und Sport, begeistert, als sie sich jetzt das neugestaltete Erdgeschoss der Stadtbibliothek in der Couvenstraße anschaute.
Herzstück der Selbstverbuchung
Nachdem im Mai 2019 in der Zentrale der Stadtbibliothek das drittmittelgeförderte Projekt „Einführung der RFID Selbstverbuchung“ begann, ist die damit verbundene bauliche Umgestaltung und Modernisierung im Eingangsbereich des Hauses bis auf kleine Restarbeiten abgeschlossen. Mit Hilfe der neu beschafften RFID-Technologie haben die Leser*innen nun die Möglichkeit, Medien selbstständig an so genannten „Selbstverbuchungsgeräten“ zu entleihen und zurückzugeben.
Herzstück der Selbstverbuchung ist dabei die Mediensortieranlage, die die zurückgegeben Medien auf insgesamt 17 Sortierzielen vollautomatisch sortiert. Nach den Hamburger Bücherhallen ist die in der Stadtbibliothek Aachen implementierte Sortieranlage damit die zweitgrößte in deutschen Bibliotheken. Die Außenrückgabe ist 24 Stunden an sieben Tagen in der Woche geöffnet und ermöglicht für die Leserinnen und Leser zeitliche Flexibilität. Zukünftig sollen zusätzlich auch bereits vorbestellte Medien an einer Abholstation außerhalb der üblichen Öffnungszeiten abgeholt werden.
» weiterlesen...
Dienstag, 8. Juni 2021
Pfarrbücherei St. Severinus Kommern hat mittwochs von 15 bis 17.30 Uhr und sonntags von 10.30 Uhr geöffnet – Corona-Regeln sind zu beachten
Mechernich-Kommern – In der Katholischen Öffentlichen Bücherei St. Severinus ist die Ausleihe von Büchern, DVDs und CDs wieder möglich. Nach mehrmonatigem Lockdown gelten wieder die üblichen Öffnungszeiten: mittwochs von 15 bis 17.30 Uhr und sonntags von 10.30 bis 12.30 Uhr.
Der Einlass ist jeweils einer Person beziehungsweise einer Familie oder einem Hausstand gestattet. Die Bücherei darf nur mit FFP2 oder medizinischer Maske und unter Nutzung der Handdesinfektion im Eingangsbereich betreten werden. Bei einer Warteschlange vor Bücherei ist die Abstandsregelung von 1,5 Metern zu beachten.
Möglich ist auch, per Telefon (02443) 90 49 760 oder per E-Mail KOEB-Kommern@t-online.de Medien nach Wunsch zu bestellen und abzuholen.
» weiterlesen...
Donnerstag, 24. September 2020
In Stadtteil Kronenberg steht ab sofort ein Bücherschrank für alle Bürgerinnen und Bürger. Nachdem die Einweihung durch die Corona-Pandemie verzögert wurde, freute sich Bezirksbürgermeisterin Marianne Conradt jetzt umso mehr, dass der Schrank nun für die Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung steht: „Heute ist der Tag endlich da und ich freue mich sehr, dass ich den Bücherschrank enthüllen und einweihen darf.“
Gemeinsam mit Rolf Frankenberger, Leiter des städtischen Fachbereichs Wohnen, Soziales und Integration, öffnete Marianne Conradt eine rote Schleife, die symbolisch um den Bücherschrank gebunden war. Direkt im Anschluss wurde der Schrank von Mitgliedern der Stadtteilkonferenz mit Büchern gefüllt. Das Prinzip des Bücherschrankes ist einfach: Alle dürfen sich am Schrank bedienen und auch selber Bücher dazu stellen. Ein Team aus vier Ehrenamtlichen pflegt den Schrank und achtet unter anderem auch auf die Sauberkeit.
» weiterlesen...
Mittwoch, 31. Januar 2018
 Alemannia Aachen hat Severin Buchta vom Drittligisten Karlsruher SC verpflichtet. Der 20-jährige Außenverteidiger wechselt auf Leihbasis bis zum Saisonende an den Tivoli.
Der in Reutlingen geborene Buchta wurde in der Fußballschule des SC Freiburg ausgebildet und wechselte zur Saison 2016/17 zum Karlsruher SC. Dort gab er sein Debüt in der 2. Bundesliga. In der laufenden Spielzeit kam Buchta zu elf Einsätzen in der zweiten Mannschaft der Badener.
„Mit ihm gewinnen wir einen Spieler für uns, der auf beiden Außenbahnen vielseitig einsetzbar ist und über eine gute Mentalität verfügt. Wir bedanken uns beim Karlsruher SC für die Unterstützung, mit der diese Ausleihe realisiert werden konnte“, sagt Alemannias Cheftrainer Fuat Kilic.
Quelle: Alemannia Aachen Pressestelle
|