Montag, 4. April 2022
Otmar-Alt-Ausstellung in der Kunstakademie Heimbach eröffnet
Kreis Düren. „Die Kunst von Otmar Alt inspiriert und zeigt die positiven Seiten des Lebens. Gerade in schwierigen Zeiten, wie wir sie gerade erleben, sendet diese Kunst ein wichtiges Signal der Hoffnung“, sagte Landrat Wolfgang Spelthahn zu Beginn seiner Laudatio für den Künstler Otmar Alt bei der heutigen (3. April) Ausstellungseröffnung. In der Internationalen Kunstakademie Heimbach werden unter dem Motto „Freude am Leben“ bis zum 1. Mai insgesamt 75 Werke des bekannten Malers ausgestellt.
Gezeigt Malereien, Druckgrafiken und Skulpturen, die der Mitgründer der Kunstakademie und dortige Dozent zwischen 2003 und 2022 geschaffen hat. Bunt, abstrakt und kraftvoll präsentieren sich die Werke in drei Ausstellungsräumen auf zwei Ebenen. „Ich möchte Otmar Alt herzlich danken für das großartige und langjährige Wirken in seiner zweiten Heimat – dem Kreis Düren. Wie wir sehen, hat uns Otmar Alt viel Freude in den letzten Jahrzehnten vermittelt“, sagte Landrat Wolfgang Spelthahn vor den anwesenden Gästen.
» weiterlesen...
Sonntag, 3. April 2022
Informationsstände, Ausstellungseröffnung 'Leben in blühenden Vorgärten' und Aktionen zur insektenfreundlichen und pflegeleichten Gartengestaltung in Richterich
Das Bezirksamt Richterich und der Fachbereich Klima und Umwelt luden alle Interessierten ein, sich zu Vorgärten, Gartengestaltung und dem damit verbundenen Klimaschutz zu informieren. Auf dem Rathausplatz erhielten die Menschen von Fachleuten praktische Tipps und die Gelegenheit, mit anderen Interessierten in Kontakt zu treten und an Exkursionen teilzunehmen.
Der NABU Aachen e.V., die Biologische Station der Städteregion Aachen e.V., der Förderverein für Arbeit, Umwelt und Kultur in der Region Aachen e.V. (Projekt Blütenparadies), der Aachener Stadtbetrieb, der Fachbereich Klima und Umwelt (Projekt FLIP und Bildung für Nachhaltige Entwicklung/Öffentlichkeitsarbeit), das Projekt Gemeinschaftsgarten ‚An der Hühnerwiese’, die Verbraucherzentrale/Projekt: MehrGrünamHaus sowie das gastgebende Bezirksamt waren vor Ort, um in den Dialog mit den interessierten Besuchern zu treten.
» weiterlesen...
Freitag, 11. März 2022
Kostenlose Schulungen und Beratung für pflegende Angehörige
StädteRegion Aachen. Zu Hause leben – auch mit Demenz: Darum geht es in der mobilen „Musterwohnung Demenz“ der AOK Rheinland/Hamburg. Die Ausstellung zeigt, wie Angehörige den Wohnraum für Menschen mit Demenz so gestalten können, dass er Orientierung, Sicherheit und Wohlbefinden bietet. Dabei liegt der Schwerpunkt auf einfachen, kostengünstigen und gut umsetzbaren Veränderungen und praktischen Tipps.
Sie ist noch bis zum 25. März im Haus der StädteRegion Aachen (Zollernstraße 10, 52070 Aachen) zu sehen. Jeweils montags bis freitags von 10 bis 16 Uhr bietet die AOK Rheinland/Hamburg einen geführten Besuch für alle Interessierten an und zeigt, worauf man bei einer Wohnung achten sollte, in der demenzerkrankte Menschen leben. Diese Beratung ist kostenfrei und dauert etwa 90 Minuten. Bitte anmelden bei der Servicestelle Demenz unter der Rufnummer 0211/8791-58710 oder per E-Mail an ac.demenz@rh.aok.de.
» weiterlesen...
Dienstag, 8. März 2022
Ausstellung im Internationalen Zeitungsmuseum Aachen vom 12.03.2022 bis 26.06.2022
Die Stadt Lüttich war lange Zeit vom Niedergang gezeichnet. Strukturwandel und Misswirtschaft ließen die wallonische Metropole zusehends verkommen. Doch in den letzten Jahren hat sich das Bild gewandelt. Lüttich durchlebt einen sehr dynamischen und aufregenden Modernisierungsprozess. Sinnbild dafür ist der vom spanischen Star-Architekten Santiago Calatrava entworfene Bahnhof Lige- Guillemins, der 2009 eröffnet wurde.
Der Aachener Fotograf Arnd Gottschalk hat sich diesem Prozess vor allem durch einen Blick auf die Architektur der Stadt genähert. So wie er durch Perspektivenwechsel die Bahnhofsarchitektur schrittweise entschlüsselt, so legt er nach und nach auch die Schichten des neuen Lüttich offen. Alle Bilder sind in schwarz-weiß gehalten, und gerade die dadurch erzeugten scharfen Kontraste gewähren einen spannenden Blick auf die Stadt, die auf der Suche nach der neuen Zeit ist.
» weiterlesen...
Freitag, 4. März 2022
Ludwig Forum Aachen
Rosemary Mayer
Ways of Attaching
05.03. bis 22.05.2022
Ways of Attaching ist die erste institutionelle Überblicksausstellung der US-amerikanischen Künstlerin Rosemary Mayer (1943-2014). Sie liefert Einblicke in die vielseitige Arbeitsweise der Künstlerin über einen Zeitraum von vier Jahrzehnten: von frühen konzeptuellen Experimenten der ausgehenden 1960er Jahre, über Textilskulpturen und Zeichnungen Anfang der 1970er und ihren ,temporären Monumenten’, die zwischen 1977 und 1982 entstanden sind.
» weiterlesen...
Montag, 21. Februar 2022
Zusätzliche Künstlerführungen
Düren. Aufgrund des großen Interesses wird die Ausstellung „Rolf Lock. Kalligraphie – Bücher & Bilder“ auf Schloss Burgau bis einschließlich Sonntag, den 3. April 2022 verlängert.
Außerdem gibt es zusätzliche Angebote für die Besucherinnen und Besucher: Begleitend zur Ausstellung bieten der Künstler Rolf Lock und der künstlerische Leiter von Schloss Burgau, Jasper Hallmanns, drei Führungen durch die Ausstellung an. Rolf Lock wird sich den neugierigen Fragen der Besucher stellen und erklären, was ihn bei seinen besonderen Kunstwerken – Kalligraphien, Zeichnungen, Aquarelle, Leporellos und Künstlerbücher - inspiriert.
» weiterlesen...
Freitag, 11. Februar 2022
Düren. „Was heißt schon Alt?“ – unter diesem Motto läuft aktuell eine Ausstellung im Foyer des Dürener Rathauses. Die Ausstellung zeigt die vielen unterschiedlichen Gesichter des Alters, die heute häufig nicht mehr mit den in der Gesellschaft vorherrschenden Altersbildern übereinstimmen. „Vergessen sie Alt und Jung“, sagte der Publizist Dr. Winfried Kösters bei der Eröffnung der Ausstellung. „Wer heute über 65 Jahre alt ist, gehört nicht mehr automatisch zum alten Eisen.“
Neben Bildern und Texten bietet ein Gästebuch den Besucherinnen und Besuchern der Ausstellung die Möglichkeit, ihre eigenen Gedanken und Erfahrungen zu dem Thema beizusteuern. „Die Bilder sind sehr inspirierend“, ist da zum Beispiel zu lesen. Und „Alter ist nicht zu spüren, wenn der Humor bleibt“ oder „Alt ist ein Wort, das ich nicht kenne“.
Der Demografiebauftragte der Stadt Düren, Berthold Becker, ist sehr zufrieden mit der Resonanz bisher: „Die Ausstellung setzt unser menschliches Altern in den Fokus und macht es visuell vielfältig erfahrbar, das kommt gut an.“
» weiterlesen...
Mittwoch, 9. Februar 2022
Am Sonntag, dem 13. Februar endet im Centre Charlemagne – Neues Stadtmuseum Aachen die Ausstellung „Lernen. Forschen. Machen. 150 Jahre RWTH Aachen“.
Zum Abschluss gibt es noch zwei zusätzliche Führungen durch die beiden Kuratorinnen Gabriele Renner und Carmen Roebers um 14.00 und um 16.00 Uhr.
Die Gruppengröße der Führungen ist Corona bedingt auf 15 Personen beschränkt.
Anmeldung hierfür erbeten unter: Museumsdienst Aachen
Tel. 0241/432-4998 oder: museumsdienst@mail.aachen.de
Servicezeiten:
Dienstag, Donnerstag u. Freitag 09.00 – 14.00 Uhr
Mittwoch 09.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr
» weiterlesen...
|