Donnerstag, 30. Juni 2022
Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen überreicht die Auszeichnung
Lewicki erhielt die Auszeichnung im Festsaal des Aachener Couven Museums, weil er sich seit vielen Jahren in besonderem Maße völkerverständigend für die deutsch-polnischen Beziehungen sowie die Stärkung der im Ausland lebenden Polinnen und Polen einsetzt.
Stärkung der Polonia
Bereits während seiner Studien in Gliwice, Aachen, Köln und Frankfurt am Main nahm Wieslaw Lewicki sein soziales Engagement auf. Die Stärkung der Polonia, der außerhalb Polens lebenden Polinnen und Polen, ist ihm seitdem eine Herzensangelegenheit. Seit vielen Jahren setzt er sich unter hohem, zeitlichem Aufwand für die Teilhabe und Integration der polnischstämmigen Bevölkerung, für gute deutsch-polnische Beziehungen sowie die Stärkung der Zivilgesellschaft in der Europäischen Gemeinschaft ein.
» weiterlesen...
Freitag, 20. Mai 2022
„The Kyiv Independent“ wurde mit einem Sonderpreis ausgezeichnet
Der Historiker, Autor und Fernsehmoderator Sir Christopher Clark erhielt am 19. Mai in Aachen die Karlsmedaille für europäische Medien, die "Médaille Charlemagne pour les Médias Européens". Erstmals vergab der Verein in diesem Jahr zusätzlich einen Sonderpreis für die Mitarbeitenden des ukrainischen Online-Mediums „The Kyiv Independent“. Mit der Medaille Charlemagne wird seit dem Jahr 2000 im Umfeld der Karlspreis-Feierlichkeiten eine europäische Persönlichkeit oder Institution ausgezeichnet, die sich auf dem Gebiet der Medien in besonderer Weise um den Prozess der europäischen Einigung und um die Herausbildung einer europäischen Identität verdient gemacht hat.
Der „australische Europäer“
Mit Vergabe der 21. Karlsmedaille würdigte das Kuratorium des Vereins „Médaille Charlemagne“ die Verdienste Christopher Clarks als einem der wichtigsten Chronisten der europäischen Geschichte und seinen Einsatz für ein geeintes Europa sowie die transatlantischen Beziehungen.
» weiterlesen...
Freitag, 13. Mai 2022
 Der Historiker, Autor und Fernsehmoderator Christopher Clark erhält am 19. Mai in Aachen die Karlsmedaille für europäische Medien, die "Médaille Charlemagne pour les Médias Européens". Mit dieser Medaille wird seit dem Jahr 2000 im Umfeld der Karlspreis-Feierlichkeiten eine europäische Persönlichkeit oder Institution ausgezeichnet, die sich auf dem Gebiet der Medien in besonderer Weise um den Prozess der europäischen Einigung und um die Herausbildung einer europäischen Identität verdient gemacht hat.
Erstmals vergibt der Verein „Médaille Charlemagne pour les Médias Européens“ in diesem Jahr einen Sonderpreis. Damit würdigt der Verein das Engagement der Journalistinnen und Journalisten des ukrainischen Online-Mediums „The Kyiv Independent“ ( https://kyivindependent.com) für deren unabhängige und kritische Berichterstattung während des andauernden Angriffskriegs gegen die Ukraine.
» weiterlesen...
Freitag, 6. Mai 2022
Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier überreicht der Stolbergerin die hohe Auszeichnung für jahrzehntelanges Engagement im sozialen und kommunalpolitischen Bereich
StädteRegion Aachen. Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier hat jetzt im Beisein des Stolberger Bürgermeisters Patrick Haas das Verdienstkreuz am Bande an Hildegard Nießen überreicht. „Ich freue mich ganz besonders, dass ich Ihnen, liebe Frau Nießen, diese Auszeichnung aushändigen darf, die unser Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier Ihnen verliehen hat“, sagte Städteregionsrat Dr. Grüttemeier zu Beginn einer Feierstunde im Haus der StädteRegion Aachen. Hildegard Nießen
hat das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland – so lautet der vollständige Wortlaut der Auszeichnung – für ihr jahrzehntelanges ehrenamtliches Wirken, vor allem im politischen und sozialen Bereich bekommen. Stolbergs Bürgermeister Patrick Haas schloss sich den Glückwünschen des Städteregionsrates an.
» weiterlesen...
Mittwoch, 4. Mai 2022
125 von insgesamt 1.491 Auszubildenden im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Aachen haben ihre Prüfung mit der Note „Sehr gut“ abgeschlossen. 75 von ihnen haben ihre Ausbildung in einem kaufmännischen, 50 in einem gewerblich-technischen Beruf absolviert. 12 der Top-Auszubildenden stammen aus dem Kreis Heinsberg. Die IHK ehrte sie mit einer Feierstunde für ihre besondere Leistung.
„Nur acht Prozent der Auszubildenden haben die Note ‚Sehr gut‘ erzielt. Sie zählen somit zur Spitze Ihres Ausbildungsjahrgangs“, sagte Gisela Kohl-Vogel, Präsidentin der IHK Aachen, während der Ehrung. „Wir freuen uns mit jedem Einzelnen von Ihnen über Ihr hervorragendes Ergebnis.“ Kohl-Vogel dankte allen Ausbildern, Prüfern und Lehrern der Berufsschulen: „Ihr ehrenamtliches Engagement macht unser weltweit renommiertes, duales Ausbildungssystem erst möglich.“
» weiterlesen...
Mittwoch, 27. April 2022
Neuer Lehrgang „Kommunales Mobilitätsmanagement“ des Zukunftsnetz Mobilität NRW startet im Sommer – Erfolg reicht bis weit über die Landesgrenzen
Köln/Düsseldorf. In Nordrhein-Westfalen gibt es 26 neue Mobilitätsmanagerinnen und -manager, darüber hinaus auch zwei weitere in Schleswig-Holstein und Baden-Württemberg. Sie alle werden künftig das Thema Mobilität in den Verwaltungen ihrer Städte, Gemeinden und Kreise koordinieren und neue Projekte für eine bessere Mobilität anstoßen. Für ihre erfolgreiche Teilnahme am Lehrgang „Kommunales Mobilitätsmanagement“ überreichte die Verkehrsministerin des Landes Nordrhein-Westfalen, Ina Brandes, den Absolventinnen und Absolventen ihre Urkunde.
Verkehrsministerin Ina Brandes: „Gute Mobilität bedeutet mehr Lebensqualität. Dafür setzen sich Mobilitätsmanagerinnen und Mobilitätsmanager in Städten, Kreisen und Gemeinden mit ganzer Kraft ein: Sie vernetzen dort die besten Ideen und passgenaue Konzepte für sichere Fuß- und Radwege oder für gute Anbindungen mit Bus und Bahn und On-Demand-Shuttles – in der Stadt und auf dem Land. All das hilft auch dem Klima, weil der Umstieg vom Auto dann leichter fällt. Mit seinem nachhaltigen Ansatz hat sich das kommunale Mobilitätsmanagement in den vergangenen Jahren zum wichtigen Bestandteil der Stadt- und Verkehrsplanung in Nordrhein-Westfalen entwickelt. Besonders freut mich, dass der Lehrgang mittlerweile auch in ganz Deutschland auf reges Interesse stößt.“
» weiterlesen...
Dienstag, 12. April 2022
Zukunftsagentur-Aufsichtsrat bestätigt Förderzugang für weitere Projekte des NVR und des VRR +++ Planungen für insgesamt zehn Verkehrsmaßnahmen können damit an den Start gehen
Köln/Gelsenkirchen/Düsseldorf/Jülich. Die verkehrliche Entwicklung hat eine herausragende Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit des Rheinischen Reviers. Aus diesem Grund hat der Nahverkehr Rheinland (NVR) gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) zehn Projektskizzen für die Förderung im Rahmen des „SofortprogrammPLUS“ der Zukunftsagentur Rheinisches Revier (ZRR) eingereicht. Sieben Projektskizzen beinhalten die Erstellung von Machbarkeitsstudien für Schieneninfrastrukturprojekte. Bei den drei anderen eingereichten Projekten handelt es sich um den Einsatz von Brennstoffzellentriebzügen im Kreis Düren, die Einrichtung von zukunftsfähigen Mobilstationen sowie den Bau von smarten Pendlerparkplätzen (P&R).
In ihrer Aufsichtsratssitzung am vergangenen Freitag hat die Zukunftsagentur für die beiden letzten Projekte „Mobilstationen der Zukunft“ und „Smarte Pendlerparkplätze“ den bis dato ausstehenden finalen Schritt unternommen und ihnen mit der Verleihung des dritten Sterns den Förderzugang ermöglicht.
» weiterlesen...
Montag, 4. April 2022
FH Aachen verleiht Ehrenplaketten
„Sie haben eine großartige Leistung vollbracht, darauf können Sie stolz sein“, begrüßte der Rektor der FH Aachen, Prof. Dr. Bernd Pietschmann, die besten fünf Prozent der Absolventinnen und Absolventen der Fachbereiche, die jetzt mit der Ehrenplakette der FH Aachen geehrt wurden. Die Übergabe fand im festlichen Rahmen statt. „Sie haben eine großartige Leistung vollbracht, darauf können Sie stolz sein“, begrüßte der Rektor der FH Aachen, Prof. Dr. Bernd Pietschmann, die besten fünf Prozent der Absolventinnen und Absolventen der Fachbereiche, die jetzt mit der Ehrenplakette der FH Aachen geehrt wurden. Die Übergabe fand im festlichen Rahmen statt.
Doch großer Leistung folgt auch große Verantwortung, betont der Rektor: „Sie haben das Zeug zum Machen. Gestalten Sie die Welt von morgen verantwortungsbewusst. Werden Sie nicht müde, Missstände aufzuzeigen und Lösungen zu erarbeiten, die nicht immer bequem sein müssen und auch nicht immer bequem sein werden. Werden Sie Führungskräfte, Problemlösende, Menschen-Zusammenbringerinnen und -Zusammenbringer. Schenken Sie der Gesellschaft Ihren Einsatz.“
» weiterlesen...
|