Freitag, 23. April 2021
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Aachen hat engagierte Auszubildende ausgezeichnet, die als Energie-Scouts in ihren Unternehmen Klimaschutzprojekte entwickelt haben. Gleich zwei Sieger-Teams gibt es beim diesjährigen IHK-Wettbewerb: das Projekt der Peter Greven GmbH & Co. KG aus Bad Münstereifel und der Semcoglas GmbH aus Wassenberg. Platz zwei erzielt das Team der Lumileds Germany GmbH aus Aachen, gefolgt vom Team der Aachener Grünenthal Pharma GmbH & Co. KG.
Dem traditionsreichen Wettbewerb für Auszubildende vorausgegangen war eine Zusatzqualifikation der IHK Aachen, mit der die insgesamt 22 Teilnehmer aus der Region zu Energie-Scouts geschult wurden. In drei ganztägigen Workshops erlernten die jungen Berufstätigen nicht nur Grundlagen der Energieeffizienz und ihre praktische Umsetzung, sondern auch Berechnungen von Einsparpotenzialen und die Präsentation von Ergebnissen. Im Anschluss identifizierten sie gemeinsam mit Projektpaten aus ihren jeweiligen Unternehmen Möglichkeiten, Energie und somit Ressourcen für ihre Betriebe einzusparen – und das äußerst erfolgreich, wie die Teams in ihren Abschlusspräsentationen vor einer Jury unter Beweis stellten.
» weiterlesen...
Mittwoch, 17. März 2021
 Die anhaltende Corona-Krise zeigt einmal mehr, wie wichtig das Thema „Digitalisierung in der Arbeitswelt“ ist. Um Aachener Unternehmen dabei zu unterstützen, Digitalisierungspotenziale in ihrem Unternehmen nicht nur aufzudecken, sondern auch praktisch umzusetzen, bietet der städtische Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft, Digitalisierung und Europa aktuell das Projekt Digiscouts® des RKW Kompetenzzentrums in Aachen an.
Ausbildungsbetriebe mit maximal 500 Mitarbeitern und zwischen einem und fünf Auszubildenden haben so die Möglichkeit, die Digitalkompetenzen ihrer Auszubildenden kostenlos für das Unternehmen zu nutzen und ein Digitalisierungsprojekt nach Wahl umsetzen zu lassen. Die Auszubildenden werden dabei krisensicher auf einer virtuellen Plattform des RKW Kompetenzzentrums unterstützt. Je nach Projektumfang werden die Auszubildenden zwischen einer bis zu drei Stunden pro Woche für das etwa sechsmonatige Projekt freigestellt werden. Während dieser Zeit werden die Auszubildenden unter Berücksichtigung der „normalen“ Anforderungen durch Schule und Betrieb als sogenannte Digiscouts® ausgebildet. Sie identifizieren Digitalisierungspotenziale, erarbeiten Lösungen und setzen ihr Vorhaben in Abstimmung mit der Geschäftsführung schließlich um.
» weiterlesen...
Mittwoch, 10. Februar 2021
Vier Nachwuchsbänker starten nun in das Berufsleben
Nach ihrer zweieinhalbjährigen Lehrzeit haben die vier Azubis der Aachener Bank ihre Ausbildung nun erfolgreich abgeschlossen. Franziska Mäutner, Lisa Römer, Joanna Voßen und Fabio Klinkenberg starten jetzt als Bankkaufleute in die Berufswelt. Alle vier verstärken das Mitarbeiterteam der Aachener Bank eG und bleiben der Volksbank erhalten.
„Wir sind sehr stolz auf die Leistung unserer Auszubildenden und gratulieren zum guten Abschluss, insbesondere vor dem Hintergrund der besonderen Corona-Herausforderungen“, zeigt sich auch Peter Jorias aus dem Vorstand der Aachener Bank erfreut. In die Reihe der Gratulanten reihen sich zudem Personalleiter Stephan Richter und Ausbilderin Natascha Müller ein.
Während Franziska Mäutner und Joanna Voßen in die Abteilung „Marktfolge Aktiv, Privatkunden“ wechselten, hat Lisa Römer ihren Platz im Kunden-Dialog-Center gefunden. Fabio Klinkenberg ist als Juniorberater tätig.
Mittwoch, 9. Dezember 2020
Die anhaltende Corona-Krise zeigt einmal mehr, wie wichtig das Thema „Digitalisierung in der Arbeitswelt“ ist. Um Aachener Unternehmen dabei zu unterstützen, Digitalisierungspotenziale in ihrem Unternehmen nicht nur aufzudecken, sondern auch praktisch umzusetzen, hat sich der städtische Fachbereich Wirtschaft, Wissenschaft und Europa jetzt dazu entschlossen, das Projekt Digiscouts® des RKW Kompetenzzentrums in Aachen anzubieten.
Ausbildungsbetriebe mit maximal 500 Mitarbeitern und zwischen einem und fünf Auszubildenden haben dabei die Möglichkeit, kostenlos die Digitalkompetenzen ihrer Auszubildenden für das Unternehmen zu nutzen und ein Digitalisierungsprojekt nach Wahl umsetzen zu lassen. Die Auszubildenden werden dabei krisensicher auf einer virtuellen Plattform des RKW Kompetenzzentrums unterstützt. Je nach Projektumfang sollten die Auszubildenden ab dem 2. Lehrjahr zwischen einer bis zu drei Stunden pro Woche für das etwa sechsmonatige Projekt freigestellt werden.
» weiterlesen...
Montag, 5. Oktober 2020
Unter den 3.062 Auszubildenden, die in diesem Sommer im Bezirk der Industrie- und Handelskammer (IHK) Aachen ihren Abschluss erfolgreich gemeistert haben, starten 173 mit der Note „sehr gut“ ins Berufsleben. 85 Absolventen stammen aus der StädteRegion Aachen, 41 aus dem Kreis Düren, 24 aus dem Kreis Euskirchen, 20 aus dem Kreis Heinsberg und 3 Auszubildende aus anderen Regionen.
„Die hervorragenden Abschlüsse zeigen, dass die Auszubildenden in unserer Region auch in Zeiten von Corona Höchstleistungen erbringen“, sagt Gisela Kohl-Vogel, Präsidentin der IHK Aachen. Zugleich appelliert sie an Unternehmer, weiterhin junge Menschen auszubilden: „Durch attraktive Ausbildungsmöglichkeiten können wir dem Fachkräftemangel entgegenwirken und unsere Betriebe zukunftsfähig halten.“ Schulabgänger ohne Ausbildungsplatz können sich nach wie vor bei der IHK Aachen über offene Ausbildungsplätze in der Region informieren.
Wegen den derzeitigen Einschränkungen im Zuge der Corona-Pandemie kann die IHK Aachen die Top-Absolventen in diesem Jahr nicht persönlich in einer Feierstunde für ihre herausragende Leistung ehren.
» weiterlesen...
Mittwoch, 16. September 2020
Düren. „Ich begrüße Sie an Bord der Stadt Düren. Schön, dass Sie sich für uns entschieden haben!“, sagte Bürgermeister Paul Larue in der traditionellen Gesprächsrunde mit den 33 jungen Frauen und Männern, die in diesem Jahr mit ihrer Ausbildung bei der Stadt Düren begonnen haben. „Es wird hoffentlich ein Langstreckenflug“, fuhr Paul Larue fort. „Erst einmal die Ausbildung, die ein paar Jahre dauert. Und wir hoffen, dass Sie auch danach an Bord bleiben werden.“
Die Runde mit dem Bürgermeister ist Bestandteil der Einführungswoche für die Azubis, in der sie auch den Verwaltungsvorstand kennenlernen, eine Einführung in die Struktur der Stadtverwaltung erhalten sowie Stadtführungen und Vorträge zur Geschichte Dürens erleben. Corona-bedingt wurden die Auszubildenden dieses Jahr in der Einführungswoche in zwei Gruppen geteilt.
Insgesamt werden vier Verwaltungsfachangestellte, sieben Anwärterinnen und Anwärter im Mittleren Dienst ausgebildet, sowie eine Bauzeichnerin, eine Vermessungstechnikerin, ein Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste Fachrichtung Archiv.
» weiterlesen...
Freitag, 28. August 2020
Die Stadt Eschweiler investiert als moderner kommunaler Dienstleister und einer der größten Arbeitgeber der Stadt seit vielen Jahren in die Zukunft junger Menschen.
So bleibt die Stadt Eschweiler auch in diesem Jahr eine Ausbildungsstätte. Durch die Ausbildung junger Menschen können freie Stellen mit eigenen, den fachlichen und persönlichen Anforderungen genügenden Nachwuchskräften besetzt werden.
Derzeit absolvieren insgesamt 40 junge Menschen bei der Stadt Eschweiler eine Ausbildung. 16 Auszubildende wurden in 2020 neu eingestellt: die vier angehenden Verwaltungsfachangestellten Lena Bialas, Julia Didolff, Maximiliane Ganser und Ilka Schmitz, die Stadtinspektoranwärter Nick Dümenil und Kathrin Rossbruch, Jannik Jakobs als Verwaltungsinformatiker, Karl Erfurt als Vermessungstechniker, Noa Katharina Leclaire als Fachangestellte für Bäderbetriebe, Justin Nerstheimer als Forstwirt, Domenik Dohmen als Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste in der Fachrichtung Bibliothek sowie die fünf Brandmeisteranwärter Kai Denysiuk, Peter Kuckertz, Matthias Mikliss, Andreas Schlenter und Florian Thelen.
» weiterlesen...
Dienstag, 11. August 2020
In dieser Woche beginnen elf Nachwuchskräfte ihre Ausbildung beim Aachener Stadtbetrieb. Bei der Begrüßung, die in diesem Jahr wegen der andauernden Auswirkungen des Corona-Virus nicht beim Stadtbetrieb, sondern im Depot an der Talstraße stattfand, lernten Felix Jansen, Sarah Vecqueray, Vincent Ruppik, Max Köppe, Tolga Sengünlü, Mathis Arnolds, Adrian Beadini, Anya Schmücker, Can Emonspohl, Janett Aydin und Thilo Gantenberg ihre Ausbilderinnen und Ausbilder kennen: „Sie haben mit Ihrer Ausbildung beim Stadtbetrieb alles richtig gemacht“, freute sich der neue Ressortleiter Zentrale Dienste und Recht des Stadtbetriebs, Marlon Knops.
Ilse Stollenwerk, Geschäftsbereichsleiterin Grünflächenpflege und Friedhofswesen, kann in diesem Jahr direkt sieben angehende Gärtnerinnen und Gärtner in ihrem Fachbereich willkommen heißen: „Ich wünsche Ihnen einen guten Start. Bereits heute kann ich Ihnen sagen, dass wir stets das Angebot bieten, auch nach der Ausbildung bei uns zu bleiben.“
Zwei Ausbildungsplätze werden in diesem Jahr in der eigenen KFZ-Werkstatt angeboten, die von Achim Knoll betreut wird. Auch er wünscht den neuen Kolleginnen und Kollegen „alles Gute“ und freut sich auf „abwechslungsreiche Arbeitstage“.
» weiterlesen...
|