Dienstag, 18. Januar 2022
Bei einem Treffen des Programmbereichs Kultur, Geschichte, Politik der vhs Aachen mit dem Team der Aachener Stadtbibliothek überreichte Programmbereichsleiter Heinz W. Kneip der Leiterin der Bibliotheksleiterin Doris Reinwald eine Bücherspende in Höhe von rund 1.000 €. Gefördert wurde die Spende vom Projekt NRWeltoffen Aachen.
Das von der Landeszentrale für politische Bildung in Nordrhein-Westfalen initiierte Projekt ist seit 2017 Teil der vhs Aachen und widmet sich im Rahmen des Handlungskonzepts „Gemeinsam für ein weltoffenes Aachen“ in vielfältiger Form der rassismuskritischen Bildungsarbeit.
Die fachkundigen Mitarbeiter*innen der Bibliothek haben im Rahmen der Buchspende gemeinsam mit dem Projektleiter Richard Gebhardt zum Thema passende Kinder- und Jugendliteratur, populäre Sachbücher oder Romane ausgewählt.
» weiterlesen...
Donnerstag, 24. September 2020
In Stadtteil Kronenberg steht ab sofort ein Bücherschrank für alle Bürgerinnen und Bürger. Nachdem die Einweihung durch die Corona-Pandemie verzögert wurde, freute sich Bezirksbürgermeisterin Marianne Conradt jetzt umso mehr, dass der Schrank nun für die Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung steht: „Heute ist der Tag endlich da und ich freue mich sehr, dass ich den Bücherschrank enthüllen und einweihen darf.“
Gemeinsam mit Rolf Frankenberger, Leiter des städtischen Fachbereichs Wohnen, Soziales und Integration, öffnete Marianne Conradt eine rote Schleife, die symbolisch um den Bücherschrank gebunden war. Direkt im Anschluss wurde der Schrank von Mitgliedern der Stadtteilkonferenz mit Büchern gefüllt. Das Prinzip des Bücherschrankes ist einfach: Alle dürfen sich am Schrank bedienen und auch selber Bücher dazu stellen. Ein Team aus vier Ehrenamtlichen pflegt den Schrank und achtet unter anderem auch auf die Sauberkeit.
» weiterlesen...
Dienstag, 31. März 2020
Für alle interessierten Leser und Leserinnen, die bisher noch keine Mitglieder der Stadtbibliothek sind, aber gerne die „Onleihe Region Aachen“ während der aktuellen Corona-Krise nutzen möchten, hält die Stadtbibliothek Aachen jetzt ein besonderes Angebot bereit und ermöglicht während der Schließzeit unbürokratisch einen zeitlich befristeten Zugang zu ihren digitalen Medien.
» weiterlesen...
Samstag, 21. März 2020
Obwohl die Stadtbibliothek aktuell von den Entwicklungen des Coronavirus betroffen ist – es können keine analogen Medien entliehen werden und Veranstaltungen fallen aus – stellen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterhin zahlreiche Angebote bereit. So können zum Beispiel E-Books, die Onleihe oder der PressReader nach wie vor genutzt werden. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtbibliothek sind außerdem vor Ort, online sowie dienstags bis freitags von 10 – 17 Uhr unter der Telefonnummer 0241 432-38605 erreichbar.
» weiterlesen...
Dienstag, 19. Juni 2018
1.600 Menschen strömten ins Kino bei der Abschlussveranstaltung - Insgesamt wurden 394,5 Meter Bücher gelesen - 21 Grundschulen und rund 3.000 Kinder haben mit gemacht
Was für ein großartiger Schlusspunkt hinter eine tolle Aktion mit rekordverdächtigen Ergebnissen: Am vergangenen Samstag (16. Juni) ging das Projekt „Büchertürme“ mit einer großen Kinomatinee im Cineplex-Kino in Aachen zu Ende. Rund 1.600 Menschen – Kinder die bei den „Büchertürmen“ mitgemacht hatten mit ihren Eltern – strömten ins Kino, um umsonst „Timm Thaler oder das verkaufte Lachen“ zu sehen.
Bei den „Büchertürmen“ ging es darum, dass Aachener Grundschulkinder in einem Jahr so viele Bücher lesen, dass die Dicke der Buchrücken addiert die Höhe des Oktogons des Aachener Doms ergibt. Doch da hatte Initiatorin Ute Ketteniß die Rechnung ohne die 21 Aachener Grundschulen und rund 3.000 teilnehmenden Kinder gemacht: „Schon nach drei Monaten war das Oktogon erlesen“, ist sie heute noch erstaunt. Auch Schirmherrin Susanne Schwier, Beigeordnete der Stadt Aachen für Bildung und Kultur, Schule, Jugend und Sport war begeistert: „Es hat mich schon überrascht, wie viele Schulen mitgemacht haben, denn es gibt ja einige Leseprogramme in den Grundschulen.“ Domprobst Manfred von Holtum, ebenfalls Schirmherr der ersten Stunde, ergänzte: „Bücher sind ja so ein wenig aus der Mode geraten.“ Er war besonders stolz, dass das gut 55 Meter hohe Oktogon den Auftakt machte.
» weiterlesen...
Samstag, 2. Dezember 2017
Jeden Monat stellen die Mitarbeiter/-innen der Stadtbücherei eine Liste mit "Lesetipps" zusammen. Die Liste umfasst empfehlenswerte Romane, Sachbücher zu aktuellen Themen sowie empfehlenswerte Titel für Jugendliche und für Kinder im Alter bis zu 12 Jahren. Kriterien für die Auswahl sind neben der Aktualität des Themas die eigene Leseerfahrung sowie überzeugende Besprechungen in Literaturbeilagen von Zeitungen, Zeitschriften und im Fernsehen.
Lesetipps Dezember 2017
Romane:
Louatah, Sabri:
Die Wilden - eine französische Hochzeit : Roman. - München : Heyne , 2017
Frankreich vor den Präsidentschaftswahlen: Erstmals stellt sich ein Kandidat arabischer Herkunft der Herausforderung. Chaouch ist klug und charismatisch, seine Chancen stehen gut. Doch dann wird ein Attentat auf ihn verübt. Steckt wirklich die algerisch stämmige Familie Nerrouche hinter dem Anschlag?
» weiterlesen...
Dienstag, 14. November 2017
 Der Bundesweite Vorlesetag findet in diesem Jahr am Freitag, 17. November, statt. Alle, die gerne vorlesen, sind jetzt schon zum 14. Mal eingeladen, dies in Kitas, Schulen, Bibliotheken und anderen Orten zu tun. Viele prominente Vorleser unterstützen den Bundesweiten Vorlesetag, um ein öffentlichkeitswirksames Zeichen für das Lesen zu setzen und die Freude der Zuhörer zu wecken. Auch die Stadtbibliothek Aachen beteiligt sich wieder mit verschiedenen Veranstaltungen am Bundesweiten Vorlesetag.
Vormittags finden Schulkinder hinter den Kulissen der Bibliothek ungewöhnliche Orte, an denen es sich wunderbar vorlesen und zuhören lässt. Da nimmt sich auch Olaf Müller, Leiter des städtischen Kulturbetriebs, Zeit, im Flügelzimmer mit den Kindern einen schönen Ausblick zu genießen und in Geschichten einzutauchen.
» weiterlesen...
Donnerstag, 22. Juni 2017
- Die Dicke der Buchrücken, der von Aachener Grundschülerinnen und -schülern gelesenen Bücher, soll 55,5 Meter betragen, die Höhe des Oktogons.
- Die teilnehmenden Schulen haben rund ein Jahr Zeit.
- Schon jetzt haben sich 21 Schulen angemeldet, das sind rund 3.000 Kinder.
Genaugenommen ist das Oktogon des Aachener Doms ja kein Turm, aber trotzdem ist er mit 55,5 Metern Höhe die Zielmarke, die sich die Schülerinnen und Schulen aus Aachen gesteckt haben, die beim Projekt „Büchertürme“ mitmachen. Dabei geht es darum, dass Kinder aus den Aachener Grundschulen so viele Bücher lesen, dass die addierte Dicke der Buchrücken die Oktogon-Höhe erreicht. Dafür haben die Kinder rund ein Jahr Zeit.
» weiterlesen...
|