Samstag, 26. März 2022
 Ab dem 2. Mai wird die Brücke Turmstraße für den Abriss und den anschließenden Ersatzneubau gesperrt. Die Vorbereitungen laufen seit Jahren, nun steht der Beginn der Arbeiten kurz bevor.
Die Bauarbeiten an der Brücke sind wegen ihres irreparablen Zustands unvermeidbar. Da eine Behelfsbrücke nicht verfügbar ist, muss der betroffene Straßenabschnitt während der gesamten Baumaßnahme für alle Verkehrsteilnehmenden gesperrt werden.
Die Stadt lädt zu einer digitalen Veranstaltung am Donnerstag, 7. April, von 18 bis 20 Uhr ein. Interessierte können die Veranstaltung auf dem Youtube-Kanal der Stadt Aachen ( www.youtube.com/stadtaachen) verfolgen und dort auch Fragen einbringen.
» weiterlesen...
Freitag, 18. Februar 2022
Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier lädt am 3. März ein - Jetzt anmelden!
StädteRegion Aachen. Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier bietet regelmäßig eine Sprechstunde für Menschen aus der StädteRegion Aachen an. Wer Fragen, ein Problem oder ein besonderes Anliegen hat, ist herzlich zum Gespräch eingeladen. „Im persönlichen Kontakt lassen sich viele Themen einfacher klären“, so Grüttemeier.
Der kommende Termin findet am Donnerstag, dem 3. März, ab 15:00 Uhr als telefonische Sprechstunde statt. Damit alle Terminwünsche koordiniert werden können, ist eine Voranmeldung unter der Telefonnummer 0241/5198-2442 erforderlich.
» weiterlesen...
Dienstag, 4. Januar 2022
 Im Herbst 2021 wurde die Fahrbahn der Vaalser Straße in Vaalserquartier erneuert. Derzeit ist eine temporäre Gelbmarkierung aufgebracht. Im Frühjahr 2022 soll die dauerhafte Markierung des Straßenraums beschlossen werden. Die Fachverwaltung wurde vom Rat der Stadt Aachen beauftragt, interessierte Bürger*innen vor der endgültigen Beschlussfassung in den politischen Fachgremien anzuhören.
Die Anhörung findet als digitale Veranstaltung am Dienstag, 11. Januar, von 18 bis 20 Uhr statt. Fragen, Ideen und Anregungen sind erwünscht. Es besteht die Möglichkeit, die Veranstaltung auf dem Youtube-Kanal der Stadt Aachen ( www.youtube.com/stadtaachen) zu verfolgen oder sich aktiv in die Videokonferenz einzubringen. Die entsprechenden Zugangsdaten werden am Tag der Veranstaltung unter www.aachen.de/vaalserstrasse veröffentlicht. Fragen können auch über das interaktive Online-Werkzeug „Slido“ gestellt werden. Eine Voranmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich.
» weiterlesen...
Donnerstag, 21. Oktober 2021
Die Ortsmitte von Alt-Richterich soll als geselliger Aufenthalts- und Begegnungsort aufgewertet und umgestaltet werden. Hierzu wurden erste Zukunftskonzepte entwickelt.
Am 02. Oktober fand in der Peter- Schwarzenberg- Halle in Richterich von 15 bis 18 Uhr ein Bürger*innen-Dialog statt, in dem die Stadtverwaltung die Bürger*innen über den Sachstand des Bebauungsplanverfahrens Grünenthaler Straße / Gierstraße und die Rahmenplanung zur Ortsmitte informierte und mit interessierten Bürger*innen in den Austausch zur zukünftigen Entwicklung des Ortes trat.
In vier Arbeitsgruppen zu den Themen „Ort / Gemeinschaft“, „Nutzung / Gebäude / Architektur“, „Freiraum / Umwelt“ sowie einer Gruppe für Jugendliche konnten die Anwesenden ihre Ideen und Anregungen, aber auch Hinweise zu möglichen Konflikten einbringen.
» weiterlesen...
Sonntag, 21. März 2021
Ortsbürgermeisterin Nathalie Konias setzt auf diverse Kanäle, um „ihre“ Bürger in Kommern-Süd und Katzvey auf dem Laufenden zu halten
Kommern-Süd/Katzvey – Auf welchen Kommunikationswegen erreiche ich „meine“ Bürger? Darüber hat sich Ortsbürgermeisterin Nathalie Konias Gedanken gemacht und extra Infoboxen entworfen, um alle Bürger in Kommern-Süd und Katzvey zu informieren. Sie positionierte sie neben den Altglascontainern am Becherhoferweg in Kommern-Süd als auch in Katzvey, Im Driesch, also in unmittelbarer Nähe zum Spiel- und Begegnungsplatz.
„Zudem werde ich sowohl an der Infotafel in Alt-Katzvey neben der Bushaltestelle und auch bei mir zu Hause in einem Kasten am Gartentörchen, die jeweils aktuellen Flyer aushängen“, berichtet sie.
Die Bürgerinnen und Bürger zu informieren, das funktioniere in der heutigen Zeit gut via Internet.
» weiterlesen...
Freitag, 12. März 2021
Zweite digitale Dialogveranstaltung des Bürgerforums
Am 16. März 2021 berät das Bürgerforum ab 18.00 Uhr im Rahmen eines Zoom Webinars den Antrag einer Initiative engagierter Bürger*innen aus Aachen. Unter dem Motto „Öcher machen Politik“ schlagen die Antragstellenden die Einrichtung eines Bürgerrats für Aachen vor. Sie stellen ihr Konzept zu Struktur und Abläufen dieses Bürgerrats vor und diskutieren es mit dem Ratsausschuss Bürgerforum, mit Expert*innen und interessierten Aachener*innen.
Die Initiative möchte den Grundgedanken der Demokratie in unserer Gesellschaft stärken und vertritt die Auffassung, dass aktives Bürgerengagement einen wichtigen Beitrag dazu leistet, die
demokratische Ordnung aufrecht zu erhalten. Im Bürgerrat sollen Bürger*innen eigenständig Lösungen zu regionalen Fragestellungen entwickeln und so ihr Lebensumfeld direkt mitgestalten. Die Lösungen sollen dann in Form eines Bürgergutachtens als Empfehlung an den Rat der Stadt Aachen gehen.
» weiterlesen...
Samstag, 6. Februar 2021
Sibylle Keupen lädt Aachener Bürger*innen zum Dialog ein
Am 9. Februar ist Sibylle Keupen 100 Tage im Amt der Oberbürgermeisterin. Interviews mit der Presse sind zu diesem Anlass üblich. Die Oberbürgermeisterin bezieht jetzt aber erstmals auch Bürger*innen in den Dialog mit ein. „Das direkte Gespräch auf Augenhöhe mit den Bürger*innen ist mir sehr wichtig“, erklärt sie. „Für die Arbeit im Rathaus brauche ich den Austausch mit den Menschen unserer Stadt, der leider im Moment viel zu kurz kommt.“
„Mir ist klar, dass ich in Corona-Zeiten mit den Bürger*innen nicht den persönlichen Kontakt aufnehmen kann, den ich mir dringend wünsche“, so Keupen. Deshalb lädt sie erstmals zu einem Online-Austausch ein. Geplant ist eine Video-Konferenz, zu der sich Interessierte bis zum 11. Februar unter der Mailadresse 100tage_oberbuergermeisterin@mail.aachen.de anmelden können. Benötigt werden der Name, eine Telefonnummer und das Thema, über das sie mit der Oberbürgermeisterin sprechen möchten. Zehn Bürger*innen werden ausgelost. Am 17. Februar können sie dann von 18.00 bis 19.30 Uhr per Zoomkonferenz direkt mit Sibylle Keupen ins Gespräch kommen. Damit auch weitere Bürger*innen die Gelegenheit haben, aktiv teilzunehmen, wird das Gespräch auf dem YouTube-Channel der Stadt Aachen live übertragen. Fragen, Anmerkungen und Kommentare sind per Chat möglich.
» weiterlesen...
Freitag, 29. Januar 2021
Die Aachener Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen begrüßt die „Initiative Bürgerrat für Aachen“ und sagt zu, diese nach Kräften zu unterstützen: „Die Idee, dass zufällig ausgewählte Aachener*innen die drängenden Themen unserer Stadt intensiv diskutieren und so die Zukunft aktiv mitgestalten, bietet eine tolle Chance für einen frischen Blick und neue Ideen für die Entwicklung unserer Stadt. Sie passt hervorragend zu meiner Vorstellung eines echten Bürgerdialogs auf Augenhöhe.“
In einem Bürgerrat werden kommunalpolitische Themen in einem - zu diesem Zweck einberufenen und durch Losverfahren ausgewählten - Gremium diskutiert und im Anschluss Empfehlungen in Form eines Bürgergutachtens ausgesprochen. Die Einführung eines permanenten Bürgerdialogs in Form von Bürgerräten hat das Parlament der deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens bereits seit Februar 2019 etabliert. In Deutschland haben erst wenige Kommunen dieses neue Partizipationsmodell erprobt.
» weiterlesen...
|