Sonntag, 13. Februar 2022
 In einer Pressekonferenz stellten Mathias Dopatka, Vorsitzender des Bürgerforums, Gereon Hermens und Frank Sukkau von der Initiative „Bürgerrat für Aachen“, Dana Duikers, Fachbereichsleiterin Bürger*innendialog und Verwaltungsleitung, sowie Vertreter*innen der Ratsfraktionen heute, 11. Februar, die Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Bürgerrat“ und die nächsten Schritte hin zu einer besonderen Art der Zusammenarbeit von Bewohner*innen, Politik und Verwaltung vor.
Bürgerrat berät besondere Themen von gesamtstädtischer Bedeutung
Das Aachener Konzept sieht vier Einheiten vor: Das in der Kommunalverwaltung eingerichtete „Bürgersekretariat“ bildet die Geschäftsstelle, die den Prozess organisiert und Verwaltungsaufgaben übernimmt. Der „Bürgerausschuss“ nimmt die Themen-, Expert*innen und Moderator*innenauswahl vor, bestimmt Inhalte, Setting und Budget und berät den „Bürgerrat“.
» weiterlesen...
Donnerstag, 21. Oktober 2021
 Die aktuelle Sitzung des Bürgerforums findet am Dienstag, 26. Oktober, um 18 Uhr im Saal Burtscheid der Kurpark-Terrassen in der Dammstraße 40 statt. Hier haben die Bürger*innen wie immer die Möglichkeit, durch eigene Diskussionsbeiträge aktiv an den Beratungen teil zu nehmen.
Beraten werden diesmal unter anderem ein Bürgerantrag der Greenpeace Gruppe Aachen zum Thema „Aachen wird Pestizidfreie Kommune“ sowie ein Antrag des Arbeitskreises Mobilität der Quartiersentwicklung Burtscheid und der Stadtteilkonferenz Burtscheid zur „zukünftigen Mobilität in Burtscheid unter Berücksichtigung der Engstelle Kapellenstraße/ Burtscheider Markt“. Dana Duikers, Leiterin des städtischen Fachbereichs Bürger‘*innendialog und Verwaltungsleitung, gibt zudem einen Überblick über die Ausgestaltung der bestehenden Formate und Elemente des Bürger*innendialogs.
Bitte beachten Sie die folgenden Coronaschutz-Regeln: Erforderlich ist der Nachweis einer Immunisierung durch Impfung oder Genesung oder die Vorlage eines negativen Schnelltests, der nicht älter als 48 Stunden sein darf. Das Tragen einer medizinischen Mund-Nasen-Bedeckung wird empfohlen. Weitere Infos gibt es im Internet unter www.aachen.de/buergerforum .
» weiterlesen...
Donnerstag, 30. September 2021
Der Vorsitzende des Bürgerforums, Mathias Dopatka, lädt zu einem Ortstermin in Kornelimünster ein, bei dem noch einmal ein fokussierter Blick auf die Hochwasserkatastrophe in Kornelimünster, Hahn, Friesenrath und Sief gerichtet werden soll. Am 5. Oktober um 18 Uhr sind alle Bürger*innen in die Räumlichkeiten des Kunsthaus NRW, Abteigarten 6, eingeladen. Besprochen wird, welche Hilfen und Maßnahmen bereits auf den Weg gebracht wurden und was noch benötigt wird.
Vor Ort sind politische Vertreter*innen des Gremiums Bürgerforum, der Verwaltung und der Bezirksvertretung. Auch Bezirksbürgermeister Jakob von Thenen wird persönlich anwesend sein.
Grund für diesen Ortstermin ist, dass die Sitzung des Ratsausschuss Bürgerforum der Stadt Aachen am 7. September im Inda Gymnasium gezeigt hat, wie viel offener Redebedarf zwischen Bürgerschaft, Politik und Verwaltung im Nachgang zur Hochwasserkatastrophe in Kornelimünster und Umgebung besteht.
» weiterlesen...
Samstag, 4. September 2021
Das erste „Festival der Vielfalt“ wird am Donnerstag, 9. September von 17 bis 20 Uhr auf dem YouTube-Kanal der Stadt Aachen live aus der digitalChurch gestreamt. Aufgrund der Pandemie musste der „Tag der Integration“, der seit über dreizehn Jahren in der Stadt Aachen stattfindet, bereits zum zweiten Mal abgesagt werden. Daher wurde intensiv an einem alternativen Format gearbeitet, um mit den ehrenamtlichen Akteuren*innen, Vereinen und den vielen Besucher*innen auch in diesem Jahr ein buntes Fest feiern zu können. Die Schirmherrschaft der Veranstaltung hat Oberbürgermeisterin Sybille Keupen übernommen. Sie wird auch das Grußwort zu Beginn der Veranstaltung an die Zuschauer*innen richten.
„Teilhabe“ als zentrales Thema
„Integration ist eine Aufgabe, die an 365 Tagen im Jahr erfolgt, auch während einer Pandemie steht sie nicht still. Es ist ein Anliegen der Stadt Aachen, dies an einem Tag im Jahr sichtbar werden zu lassen und die offene Stadtgesellschaft zu feiern“, macht Rolf Frankenberger, Fachbereichsleiter Wohnen, Soziales und Integration, deutlich.
» weiterlesen...
Donnerstag, 27. August 2020
Die nächste Sitzung des Bürgerforums der Stadt Aachen findet am Dienstag, 1. September, um 18 Uhr im Depot an der Talstraße statt.
Ein Thema das bereits seit Jahren, vielschichtig von Politik, Verwaltung und den lokalen Medien behandelt wird, wurde nun als Bürgerantrag erneut von einer Initiative von Aachener Studierenden an das Bürgerforum der Stadt Aachen gerichtet. Angeregt werden eine effektive Unterbindung der Schleichverkehre auf dem Templergraben, sowie die Ergreifung von Maßnahmen gegen entstehende Ausweichverkehre auf dem Annuntiatenbach und auf der Jakobstraße.
Den Templergraben fußgänger- und radfahrerfreundlicher zu machen, ist in den vergangenen Jahrzehnten bereits vielfach diskutiert worden. Die derzeitige Regelung - Tempo 30 als verkehrsberuhigende Maßnahme - zeigt sich laut der Initiative „Uni-Urban-Mobil“ als unzureichend, um den hohen Anforderungen des Fuß- und Radverkehrs, sowie des ÖPNV gerecht zu werden.
» weiterlesen...
Mittwoch, 17. Juni 2020
Die nächste Sitzung des Bürgerforums findet am 23. Juni 2020 um 18.00 Uhr im Mehrzweckraum des Vereinshauses, Nirmer Straße 28-30 in Aachen Eilendorf statt.
» weiterlesen...
Sonntag, 17. Mai 2020
Das Bürgerforum wird am Dienstag, 19. Mai, um 18 Uhr im Eurogress, Sitzungssaal Europa, vier Anträge beraten.
Ein Bürgerantrag über die kritische Überprüfung des Straßennamens Arthur-Kampf-Straße in Burtscheid eröffnet das Forum in der kommenden Woche.
» weiterlesen...
Dienstag, 28. Januar 2020
Es ist erst zwei Monate her, da stand Dennis Müller, Mitarbeiter der städtischen Wirtschaftsförderung, mit einem Informationsstand mitten auf dem Marktplatz, um von den Mechernicher Bürgern zu erfahren, welche Ideen und Vorschläge sie zur Innenstadtentwicklung haben. Jetzt steht die zweite Stufe im Beteiligungsverfahren an. Bürger und Gewerbetreibende sind eingeladen, sich einzubringen.
Am Dienstag, 28. Januar, findet eine Planungswerkstatt im Rathaus der Stadt Mechernich statt. Ursprünglich war der Beginn für 18.30 Uhr vorgesehen. Wie Dennis Müller mitteilt, muss die „Werkstatt“ wegen einer Sitzung des Wahlausschusses allerdings auf 19 Uhr verschoben werden.
„Die Planungswerkstatt ist ein weiterer Schritt“, so Müller. Berichtet wird dann über die Ergebnisse und Auswertung der Befragung auf dem Marktplatz, bei der sich die Bürger laut Planer Mehmet Celik von der Aachener Planungsgruppe MWM engagiert und mit konkreten Ideen eingebracht haben. Außerdem wird an dem Abend auch über den aktuellen Sachstand informiert.
» weiterlesen...
|